194
edits
| (4 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
| Line 1: | Line 1: | ||
| =DAS SCHAUDEPOT= | ==DAS SCHAUDEPOT== | ||
| ''Zwischen offenem Magazin und Inszenierung   | ''Zwischen offenem Magazin und Inszenierung   | ||
| ''von Tobias G. Natter, Michael Fehr, Bettina Habsburg-Lothringen | ''von Tobias G. Natter, Michael Fehr, Bettina Habsburg-Lothringen | ||
| Line 23: | Line 23: | ||
| * Die Integration von Cafés, Restaurants, Shops und Theatern in Museen sowie von Aquarien, Planetarien, Zoos und Kinos in Ausstellungen hat die Museums- und Ausstellungsarchitektur in der Weise verändert, dass sie sich nur noch bedingt von Shop- und Themenpark-Architekturen unterscheiden lässt. | * Die Integration von Cafés, Restaurants, Shops und Theatern in Museen sowie von Aquarien, Planetarien, Zoos und Kinos in Ausstellungen hat die Museums- und Ausstellungsarchitektur in der Weise verändert, dass sie sich nur noch bedingt von Shop- und Themenpark-Architekturen unterscheiden lässt. | ||
| * Ordnungskriterien: Die Objekte eines Museums sind in der Regel in Sammlungsgebiete eingruppiert, um damit eine Ordnung innerhalb der Sammlung zu schaffen und Zuständigkeiten festzulegen.   | * Ordnungskriterien: Die Objekte eines Museums sind in der Regel in Sammlungsgebiete eingruppiert, um damit eine Ordnung innerhalb der Sammlung zu schaffen und Zuständigkeiten festzulegen.   | ||
| Verbreitet ist, in Dauer- sowie Sonderausstellungen Exponate verschiedener Sammlungsgebiete kombiniert zu präsentieren. Die Kennzeichen eines Depots hingegen sind, dass dort, wenn möglich, die Exponate nach konservatorischen und logistischen Merkmalen gelagert werden. Ästhetische Merkmale spielen in der Regel keine Rolle. So werden die Exponate häufig nach ihren Materialien in unterschiedlichen Räumen mit den jeweiligen Klimaanforderungen aufbewahrt. Zur optimalen Ausnutzung der Lagerflächen kann auch eine Einteilung nach Objektgrößen bzw. Gewicht vorgenommen werden. | * Verbreitet ist, in Dauer- sowie Sonderausstellungen Exponate verschiedener Sammlungsgebiete kombiniert zu präsentieren. Die Kennzeichen eines Depots hingegen sind, dass dort, wenn möglich, die Exponate nach konservatorischen und logistischen Merkmalen gelagert werden. Ästhetische Merkmale spielen in der Regel keine Rolle. So werden die Exponate häufig nach ihren Materialien in unterschiedlichen Räumen mit den jeweiligen Klimaanforderungen aufbewahrt. Zur optimalen Ausnutzung der Lagerflächen kann auch eine Einteilung nach Objektgrößen bzw. Gewicht vorgenommen werden. | ||
| * Was und wie ein Museum sammelt, mit welchen Fragen über ein Objekt wir uns beschäftigen und warum die Magazine so aussehen, wie sie aussehen, wird erklärt. Es geht also darum, das System, das hinter dem Sammeln, Bewahren und Erforschen steht, zu erläutern.   | * Was und wie ein Museum sammelt, mit welchen Fragen über ein Objekt wir uns beschäftigen und warum die Magazine so aussehen, wie sie aussehen, wird erklärt. Es geht also darum, das System, das hinter dem Sammeln, Bewahren und Erforschen steht, zu erläutern.   | ||
| * Nach vollendeter Neueinrichtung soll das Museum nicht fertig sein, sondern es soll so eingerichtet sein, dass man mit der Arbeit beginnen kann.   | * Nach vollendeter Neueinrichtung soll das Museum nicht fertig sein, sondern es soll so eingerichtet sein, dass man mit der Arbeit beginnen kann.   | ||
| Line 30: | Line 30: | ||
| * Ganz im Sinne der fürstlichen Schatzkammern, Kuriositätenkabinette und Wunderkammern der Renaissance, den Urahnen des Museums, wo einst Geheimnisvolles, Kostbares und Kurioses zusammengetragen wurde und zum Beispiel ein in Silber gefasstes Straußenei neben dem Milchzahn einer Heiligen lag, ganz in diesem Sinne sollten die Wunderkammern Neugierde wecken. | * Ganz im Sinne der fürstlichen Schatzkammern, Kuriositätenkabinette und Wunderkammern der Renaissance, den Urahnen des Museums, wo einst Geheimnisvolles, Kostbares und Kurioses zusammengetragen wurde und zum Beispiel ein in Silber gefasstes Straußenei neben dem Milchzahn einer Heiligen lag, ganz in diesem Sinne sollten die Wunderkammern Neugierde wecken. | ||
| * Fundort im Archiv | * Fundort im Archiv | ||
| * die plötzliche Erkenntnis über das eigene Tun | |||
| =Ohne Titel. Sichern unter ...= | ==Ohne Titel. Sichern unter ...== | ||
| Unbeständige Ausstellung der Bestände des Werkbund-Archivs   | ''Unbeständige Ausstellung der Bestände des Werkbund-Archivs   | ||
| von Werbund-Archiv | ''von Werbund-Archiv | ||
| * Wir wenden uns dem Depot zu als dem Unbewussten der Museen, aus dem Träume emporsteigen. | * Wir wenden uns dem Depot zu als dem Unbewussten der Museen, aus dem Träume emporsteigen. | ||
edits