1,291
edits
mNo edit summary |
mNo edit summary |
||
(5 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
Blutopfer war eine Installation von [[User:Matthias.breuer|Matthias Breuer]] im Sommersemester 2009. | Blutopfer war eine Installation von [[User:Matthias.breuer|Matthias Breuer]] im Sommersemester 2009 zur Jahresschau der Bauhaus Universität. | ||
==Kurzbeschreibung== | ==Kurzbeschreibung== | ||
In der Installation „Blutopfer“ soll der Zusammenhang zwischen Partizipation, Ritual, Opfer und Blut dargestellt werden. Die imaginäre Bedeutung von Blut, vor | In der Installation „Blutopfer“ soll der Zusammenhang zwischen Partizipation, Ritual, Opfer und Blut dargestellt werden. Die imaginäre Bedeutung von Blut, vor | ||
allem im Zusammenhang mit Ritualen und Opfer, sowie die Teilnahme der Besucher | allem im Zusammenhang mit Ritualen und Opfer, sowie die Teilnahme der Besucher werden in Bezug auf die Entstehung eines Kunstwerkes untersucht. | ||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== | ||
[[Image:Blutopfer-konzept.jpg|thumb|Installationsansicht Konzept]] | |||
[[Image:Blutopfer-komplett.jpg|thumb|Installationsansicht komplett]] | |||
[[Image:blutopfer-detail.jpg|thumb|Installationsansicht detail]] | |||
===Ritual=== | ===Ritual=== | ||
Rituale [von lat. „ritualis“= (heilige) Bräuche betreffend] oder rituelle Handlungen sind Teile des alltäglichen Lebens, denen man in jeder Kultur und zu jeder Zeit in der Geschichte begegnen kann, die dabei aber differenziell gestaltet sind und ausgeführt werden. | Rituale [von lat. „ritualis“= (heilige) Bräuche betreffend] oder rituelle Handlungen sind Teile des alltäglichen Lebens, denen man in jeder Kultur und zu jeder Zeit in der Geschichte begegnen kann, die dabei aber differenziell gestaltet sind und ausgeführt werden. | ||
Line 28: | Line 32: | ||
Durch Partizipation werden Distanzen überwunden. Sie ist notwendig um Neues entstehen zu lassen. Dies ist nur durch Teilnahme möglich, die unterschiedlich motiviert sein kann. Ohne Teilnahme des Einzelnen kann nichts Gemeinsames, nichts Neues entstehen. Das Neue ist situationshaft, es entsteht erst im Moment der Partizipation. Die Aktion ist hierbei meist wichtiger als das letztendliche Ergebnis. | Durch Partizipation werden Distanzen überwunden. Sie ist notwendig um Neues entstehen zu lassen. Dies ist nur durch Teilnahme möglich, die unterschiedlich motiviert sein kann. Ohne Teilnahme des Einzelnen kann nichts Gemeinsames, nichts Neues entstehen. Das Neue ist situationshaft, es entsteht erst im Moment der Partizipation. Die Aktion ist hierbei meist wichtiger als das letztendliche Ergebnis. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Bradburne, James M. (herausgeb.) ''Blood: art, power, politics and pathology'' ISBN 3-7913-2600-7 | |||
* Braun, Christina von ''Mythen des Blutes'' ISBN 3-593-38349-7 | |||
* Blunck, Lars ''Between Object & Event : Partizipationskunst zwischen Mythos und Teilhabe'' ISBN 3-89739-342-5 | |||
[[Category:Matthias Breuer]] | [[Category:Matthias Breuer]] | ||
[[Category:SS09]] | [[Category:SS09]] |
edits