95
edits
No edit summary |
|||
(8 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
Übersicht über Entwürfe | Übersicht über Entwürfe | ||
entstanden in Werkmodulen Felix Sattlers | entstanden in Werkmodulen Felix Sattlers | ||
im Sommersemester 2010 | im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/2011 | ||
==REPEAT UNTIL== | |||
"Auf der Ebene der Möglichkeit geht es darum, ein Potenzial, eine Kompetenz etwa in Form von Wissen und Kenntnis, ein virtuelles Können in diesem Sinne zu erschließen. Auf der zweiten Ebene wird die Potenz zum Akt und führt zur Realisierung des Potenzials, um den schwierigen Übergang von der Möglichkeit zur Wirklichkeit oder vom Wissen zum Handeln zu bewerkstelligen, ein reales Können in diesem engeren Sinne. Auf der dritten Ebene [...] der Macht kommt es darauf an, die Wirklichkeit gekonnt zu realisieren, sie mit viel Übung, feingefühl und genauer Kenntnis der Einzelheiten kunstvoll ins Werk zu setzen, ein exzellentes Können im eigentlichen Sinne. Empfindet das Selbst Ohnmacht in Bezug auf sich selbst, so wäre zu fragen, auf welcher der drei Ebenen sie angesiedelt ist, um sich um das entsprechende Können zu bemühen. | |||
Alle drei Ebenen des Könnens und somit der Macht sind mithilfe der Asketik zu realisieren, mit Einübung und Gewöhnung, griechisch áskesis, womit ein umfrangreiches Feld mehr oder weniger detaillierter Übungen und ausdifferenzierter Einzelkünste gemeint ist. Alle Übung ist ein Prozess des Lernens, beginnend mit einem vorsätzlichen, ausdrücklichen Lernen, übergehend zu einem selbstverständlichen Lernen, das durch immergleiche Wiederholung geschieht, beispielsweise beim Schreibenlernen: Ein virtuelles Können ist durch die Einübung der Buchstaben zu gewinnen, ein reales Können entsteht mit der Übung beim Schreiben ganzer Texte, das exzellente Können ist abhängig von sehr viel Übung beim eigenständigen Verfassen von Textes. Alles lässt sich üben, an alles kann ein Selbst sich gewöhnen, wenn auch mit einer kaum zu bemerkenden Winzigkeit Tag für Tag, die Wirkung erst im Laufe der Zeit entfaltet. | |||
Asketik teilt den Weg zu einem Ziel in überschaubare Proportionen und Etappen ein, lässt mit zahllosen Einzelschritten eine Strecke gehen, baut eine Treppe mit der erforderlichen Anzahl von Stufen. | |||
Ein Kyniker wie Diogenes gewöhnte sich durch die Übung vor einer Steinstatue, die er um Almosen bat, daran, abgewiesen zu werden. | |||
Astronauten, Kosmonauten, Taikonauten gewöhnen sich lange vor ihrem Flug an das Leben in einer extrem fremdartigen Umgebung und werden vertraut mit ihr: Übung schafft Gewöhnung, diese wiederum Vertrautheit. | |||
[...] | |||
Die Übung kann mühsam sein bis zur Entsetzlichkeit, aber es lockt ein enormer Gewinn: ein Können." | |||
aus: Schmid, Wilhelm: Mit sich befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2007. S.104-105 | |||
------ | |||
Ich werde Processing lernen und das Erlernen von Processing durch Processing selbst dokumentieren. Dabei wird das Erstellen der Dokumentation meine Motivation darstellen, Processing zu erlernen. Um Daten für das Erstellen der Datengrafiken mittels Processing zu erhalten, fülle ich nach jeder Übungseinheit einen [https://spreadsheets0.google.com/viewform?formkey=dGxNb2hzV3FsekFycFdFdTU1amNfbVE6MQ Fragebogen] aus. | |||
[http://charlot.comuv.com/ Website zum Projekt] | |||
[http://www.youtube.com/zettbee Youtubekanal zum Projekt] | |||
Line 8: | Line 29: | ||
===''Agenten der Agitation: Du sollst / nicht''=== | ===''Agenten der Agitation: Du sollst / nicht''=== | ||
Die Grundlage für die folgende Arbeit bildete eine Wandbemalung in der Leipziger Innenschrift, welche eine Anleitung für „The Real Life“ gibt. Sie irritiert durch die Formulierung "Du sollst / nicht", auf die zehn Ge- bzw. Verbote folgen. Sechs davon wurden ausgewählt und mittels Piktogramme umgesetzt. | |||
Die Gestaltung ist sehr schlicht; die eigentliche Staatenzugehörigkeit der Figuren sollte keineswegs durch irgendwelche länder- bzw. kulturtypischen Elemente erkenntlich werden. Die strenge und undynamische Darstellung macht zusätzlich deutlich, dass die Piktogramme keine Abbilder von tatsächlichen oder fiktiven Personen sein können, sondern höchste Neutralität anstreben, in der sich jeder Mensch wiedererkennen kann und soll. | |||
Aufgrund der uneindeutigen Zuordnung von dem "nicht" auf die Gesetze, muss der Betrachter selbst entscheiden, welche Punkte für ihn Handlungsanweisungen und welche Tabus darstellen – dementsprechend wird ein Verbotszeichen „mitgeliefert“, das über alle Piktogramme gesetzt werden kann. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Line 35: | Line 60: | ||
---- | ---- | ||
===''Amors Pfeil''=== | ===''Ab-use it: Amors Pfeil''=== | ||
Das wohl am meisten benutzte visuelle Element in Bedienungsanweisungen ist der Pfeil. Er fristete bisher ein recht unscheinbares Dasein, denn entscheidend für den Betrachter ist selten der Pfeil, sondern das, worauf er zeigt. Dass die Zeigerichtung über den Pfeil selbst Aussagen treffen kann, wird meistens übersehen und in diesem Comic zum Thema gemacht. Gelesen wird er wie jeder andere Comic von links nach rechts in Zeilen von oben nach unten. | |||
Zu sehen sind zwei Geschichten mit gleichem Anfang. Die erstere mit dem roten Rand hat ein schlechtes Ende, die "grüne" Geschichte hingegen ein Happy End. | |||
In der Hauptrolle: Der rote Pfeil. Weiterhin treten auf: Der grüne Pfeil, ein befreundetes Paar sowie in der Gastrolle das EXIT-Schild-Männchen. Interessant ist hierbei die beim Betrachter aufgrund von kulturellen Prägungen erfolgende Zuordnung der Pfeile aufgrund ihrer Farbigkeit zu den jeweiligen Geschlechtern. Den roten Pfeil werden die meisten Leser sicher sofort als weiblich einordnen; den runden roten Pfeil dementsprechend als die Freundin des roten Pfeils und die grüne Figur als männlich. | |||
Die Pfeilrichtungen zeigen nicht nur die Sichtrichtungen der Figuren aus der Vogelperspektive an. Auch deren Emotionen werden deutlich, wenn man die Vogelperspektive verlässt und sich die Figuren von der Seite wie vor einer Wand betrachtet. | |||
Ein Beispiel soll das "Gespräch" des roten Pfeils mit dem anderen roten Pfeil sein (rote dritte Seite oben). Anhand der Pfeilrichtungen wird deutlich, wie sich die beiden ansehen, sich voneinander abwenden et cetera; aber auch, worüber sie reden. Am Anfang ist der linke rote Pfeil niedergeschlagen (Blick nach unten), lässt sich dann aber ein wenig aufmuntern (Blick nach rechts). Im dritten Feld wird der linke Pfeil vom rechten an den Grund der Niedergeschlagenheit erinnert, im vierten erinnert der rechte den linken Pfeil an die alten fröhlichen Zeiten und dass das Leben weitergehen muss (Blick nach oben). Doch dies führt bei dem linken Pfeil nicht zur erhoffen Wirkung, sondern dem Zurückfallen in die alte Unmut (Blick nach unten): Die beiden Pfeile stehen nun entgegengesetzt zueinander, was ihr Unverständnis für die Haltung des jeweils anderen zeigt. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Line 77: | Line 109: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
File: | File:Dial826_GeistigesEigentum_1.JPG | ||
File: | File:Dial826_GeistigesEigentum_2.JPG | ||
File: | File:Dial826_GeistigesEigentum_3.JPG | ||
File:Dial826_GeistigesEigentum_4.JPG | |||
</gallery> | </gallery> | ||
---- | ---- | ||
===''Entwurf III ---- PREXO Coffe-to-go Cups''=== | ===''Entwurf III ---- PREXO Coffe-to-go Cups''=== | ||
Line 104: | Line 135: | ||
File:LisaRost Dial826 Coffee5.jpg | File:LisaRost Dial826 Coffee5.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Category:Student]] |
edits