MODEN:Repeat 2010-2011/arbeiten/uebungsdinge: Difference between revisions

From Medien Wiki
Line 38: Line 38:




Binomische Formeln, Pythagoras, Funktionen, Stochastik- bis heute runzel ich sofort die Stirn, wenn ich Wörter wie diese höre.  
Binomische Formeln, Pythagoras, Funktionen, Stochastik- bis heute runzele ich sofort die Stirn, wenn ich Wörter wie diese höre.  


Ich will nicht wissen, wie viele Stunden, Tage oder gar Wochen ich während meiner Schulzeit für das verhasste Fach gelernt und mit Familie und Freunden geübt habe. Mit jedem Schuljahr galt es immer wieder, mich in eine Welt voller Zahlen und Buchstaben zu knien, die sich mir nie wirklich eröffnete. Kleine Erfolgserlebnisse waren nur kurzfristig und sorgten dafür, dass meine Motivation nicht sofort kapitulierte. Es müssen hunderte Seiten gewesen sein, die ich mit abstrakten Aufgaben beschrieben und zu lösen versucht habe. Mathematikklausuren ließen mich schon Wochen vorher in Stress ausbrechen, an ein Wochenende mit Freizeit war kaum zu denken. Und trotz der stundenlangen Vorbereitung waren die Ergebnisse nicht annähernd dem Aufwand entsprechend. Trotzdem habe ich mich immer und immer wieder genervt und wiederwillig mit der rätselhaften Thematik auseinandergesetzt.  
Ich will nicht wissen, wie viele Stunden, Tage oder gar Wochen ich während meiner Schulzeit für das verhasste Fach gelernt und mit Familie und Freunden geübt habe. Mit jedem Schuljahr galt es immer wieder, mich in eine Welt voller Zahlen und Buchstaben zu knien, die sich mir nie wirklich eröffnete. Kleine Erfolgserlebnisse waren nur kurzfristig und sorgten dafür, dass meine Motivation nicht sofort kapitulierte. Es müssen hunderte Seiten gewesen sein, die ich mit abstrakten Aufgaben beschrieben und zu lösen versucht habe. Mathematikklausuren ließen mich schon Wochen vorher in Stress ausbrechen, an ein Wochenende mit Freizeit war kaum zu denken. Und trotz der stundenlangen Vorbereitung waren die Ergebnisse nicht annähernd dem Aufwand entsprechend. Trotzdem habe ich mich immer und immer wieder genervt und wiederwillig mit der rätselhaften Thematik auseinandergesetzt.  

Revision as of 15:23, 30 October 2010

ÜBUNGS-DINGE

Aufgabenstellung

Ziel der Aufgabe ist die wohlüberlegte Auswahl, Präsentation und Dokumentation eines Gegenstandes, der für Euch mit dem Begriff der Übung verbunden ist. Es kann sich dabei um ein Trainingsgerät oder Instrument handeln, eine Anleitung, einen Plan oder jedes andere Objekt, mit dem eine Geschichte vom Übungserfolg oder auch vom Scheitern, nicht-Durchhalten verbunden ist.

Die Objekte sollen (wenn möglich) zum Plenum mitgebracht werden (Abgabetermin/Präsentation s.u.) und dort in einer 1-2minütigen Präsentation vorgestellt werden. Außerdem sollen sie fotografisch in möglichst guter Qualität dokumentiert werden und die Fotografien (max. 3) hier unten auf dem Wiki zusammen mit einem max. 3000 Zeichen langen Beschreibungstext gepostet werden. Format: JPEG, Abmessungen max. 1000x1000Pixel. Wichtig: Achtet bitte darauf, keine Copyright-Verletzungen zu begehen, z.B. ist das Scannen von Noten (Musik) nicht ok, ein Foto einer Partitur mit ausreichendem Abstand und entsprechender Inszenierung ist aber akzeptabel.

Abgabetermin

ist der 3. November 2010.

Literatur

Für die Recherche wird folgende Literatur (gibt es in der Limona) wärmstens als Inspiration empfohlen:

  • Lepp, Nicola: Übungs-Raum. Arbeit in Bildung. In: Tyradellis, Daniel & Lepp; Nicola (Hrsg.): Arbeit. Sinn und Sorge [Begleitbuch zur Ausstellung "Arbeit. Sinn und Sorge" des Deutschen Hygiene-Museums im Programm "Arbeit in Zukunft" der Kulturstiftung des Bundes], Diaphanes, Zürich, 2009, ISBN 978-3-03-734083-7

Entwürfe

Lisa RostBach - Präludium Nr. 8 in F-Dur

Bachs Präludium Nr. 8 war das zweite Werk von Bach, das ich gespielt habe - und das erste Werk überhaupt, bei dem ich beim ersten Hören wusste, dass ich es spielen können MUSS. Es stellte sich jedoch als ziemlich übungsintensives Stück heraus, bei dem ich schnell die Motivation verlor. Ich quälte mich durch jede Note und fand es bald nicht mehr so großartig. Selbst als ich das Präludium halbwegs spielen konnte, hatte es für mich seinen Reiz verloren. Ich war unsicher beim Spielen und das ganze Werk war mir von seiner Logik her vollkommen unklar. Ein paar Stunden vor dem Klassenvorspiel, auf dem ich das Stück spielen sollte, setzte ich mich nochmal dran. Ich war ziemlich verzweifelt und spielte es immer wieder einfach von vorne bis hinten durch. Und irgendwann kam der Aha-Effekt: Endlich eröffnete sich das Werk mir! Ich hatte nun das Gefühl, es zu verstehen, ein Gefühl, dass ich bisher vermisst hatte. Vollkommen sicher trat ich dann bei diesem Klassenvorspiel auf. Zwischen dem Präludium und mir war endlich die Distanz weggebrochen und ich wusste wieder, warum es ich es unbedingt spielen wollte.

Ab diesem Zeitpunkt habe ich vor jedem Üben anderer Stücke gespielt, es variiert und neu interpretiert und später noch öfters vorgespielt. So auch bei meiner Abiturprüfung im Fach Musik. Ich habe mich richtig gefreut, als mich der Musiklehrer aufforderte, unter fünf Klavierwerken genau dieses vorzuspielen. Umso erstaunter war ich, als ich keine Notenzeile ordentlich vortragen konnte. Immer wieder musste ich Takte wiederholen; verzweifelt versuchte ich, das Stück zusammenhängend zu seinem Ende zu bringen. Ich versagte. In diesem Moment wusste ich wieder, warum ich das visuelle Gestalten dem musikalischem Hobby vorzog: Bildnerische Kunst bleibt dem Künstler schon von der Sache her auch noch nach Jahren erhalten; doch die Erfolge des Musikers sind flüchtig. Er muss - wie der Sportler auch - üben, wenn er seine alten Errrungenschaften auffrischen will.

Auch ich musste wieder üben, als ich das Präludium aufgrund des misslungenen Auftritts monatelang nicht gespielt hatte und die Beziehung zu ihm neu auffrischen wollte. Doch den Noten verweigerte ich mich. Ich wusste, dass ich das Stück so oft gespielt hatte, dass ich es unmöglich gänzlich vergessen haben konnte. Und so wiederholte ich es unzählige Male in unterschiedlichen Situationen und rief mir beim Spielen aus den hinteren Ecken meines Gedächtnisses stückchenweise die einzelnen Teile des Präludiums wieder ab. Mittlerweile bin ich erneut in der Situation, dass ich es immer mindestens einmal spiele, wenn ich vor dem Klavier sitze.

Ich zeige hier die Klaviernoten trotz meiner Abwehrhaltung gegen sie - es ist die einzige materielle Form, die ich von dem Präludium besitze. Das man ihm nicht anssieht, wie lange ich geübt und gefeilt habe, liegt nicht nur an meinem Klavierlehrer, sondern auch an dem Tatsache, dass die Noten nicht mein Eigentum sind.


Tina Konscholky12 Jahre Mathekampf

Binomische Formeln, Pythagoras, Funktionen, Stochastik- bis heute runzele ich sofort die Stirn, wenn ich Wörter wie diese höre.

Ich will nicht wissen, wie viele Stunden, Tage oder gar Wochen ich während meiner Schulzeit für das verhasste Fach gelernt und mit Familie und Freunden geübt habe. Mit jedem Schuljahr galt es immer wieder, mich in eine Welt voller Zahlen und Buchstaben zu knien, die sich mir nie wirklich eröffnete. Kleine Erfolgserlebnisse waren nur kurzfristig und sorgten dafür, dass meine Motivation nicht sofort kapitulierte. Es müssen hunderte Seiten gewesen sein, die ich mit abstrakten Aufgaben beschrieben und zu lösen versucht habe. Mathematikklausuren ließen mich schon Wochen vorher in Stress ausbrechen, an ein Wochenende mit Freizeit war kaum zu denken. Und trotz der stundenlangen Vorbereitung waren die Ergebnisse nicht annähernd dem Aufwand entsprechend. Trotzdem habe ich mich immer und immer wieder genervt und wiederwillig mit der rätselhaften Thematik auseinandergesetzt.

Die größte Herausforderung stellte die Abiturprüfung für mich dar. Alles, was ich mir innerhalb von Jahren krampfhaft angelernt, aber wieder größtenteils vergessen hatte, stand auf dem Prüfstand. Zum letzten Mal hieß es, zu lernen und zu üben was die Konzentration her gab. Zwar konnte ich auf Unterstützung zählen, doch je länger ich lernte, desto steiler zielte meine Motivation auf ihren Tiefpunkt hin. In der Masse des Inhalts konnte ich kaum noch überblicken, welche Formel wofür gedacht war, wie Punkte auszurechnen, Lösungsschritte vorzugehen waren. Die Hoffnung auf ein passables Ergebnis reduzierte sich schon seit langem darauf, die Prüfung einfach zu bestehen und keine mündliche Nachprüfung über mich ergehen lassen zu müssen.

Die Aufregung war unermesslich, ich kann mich nicht daran erinnern, noch einmal derart nervös gewesen zu sein. Letztendlich habe ich die Prüfung geschafft- besser sogar, als Mitschüler, die mir beim Lernen geholfen haben. Daher war es für mich natürlich eine wahrhaftige Freude, sämtliche Mathematikunterlagen sofort zu zerreißen und so schnell wie möglich in die Altpapiertonne zu schmeißen. Mit dem bestandenen Abitur war mir klar, dass ich nie wieder Mathe lernen wollen würde. Ich will bis jetzt nichts von Formeln wissen. Wirklich essentiellen Rechenwege sind mir durchaus bekannt. Aber von Funktionen, Stochastik und dem Rest der Pseudowissenschaft möchte ich die nächsten 30 Jahre nichts wissen.

Die einzigen Erinnerungen an meine nervenzermürbende Übungszeit sind 2 Tafelwerke und ein Mathematikbuch von meinem Nachbar, der mir jahrelang zur Seite stand um meinen Kampf mit der Mathematik auszutragen.


Bitte die Entwürfe hier unten wie folgt posten bzw. den Block für jede/n Studierende/n erneut unten anfügen.

Vorname NameTitel

Beschreibungstext max. 3000 Zeichen