
In 2025 we continue to offer our series of individual coaching sessions and consultations for doctoral candidates, postdocs and junior professors at BRS. Find out about the individual opportunities and contact us for more information:
» Coaching - For doctoral candidates, Postdocs and Juniorprofessors
» Language Coaching
» Writing Consultations
News aus dem IHZ
IHZ-Mitglied Guido Morgenthal wird neuer Vizepräsident der Bauhaus-Universität Weimar

Wir gratulieren sehr herzlich unserem IHZ-Mitglied Professor Dr. Guido Morgenthal, der Anfang Mai 2025 zum Vizepräsidenten für Forschung und Projekte der Bauhaus-Universität Weimar gewählt wurde.
Gerade erst haben wir auf Initiative von Herrn Morgenthal einen Workshop zur Bedeutung von Messmodellen im Ingenieurwesen und zur konservatorischen Dimension dieser Modelle durchgeführt.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und wünschen Herrn Morgenthal viel Erfolg bei der Ausübung seines neuen Amtes.
Spannende Veranstaltungsreihe im Rahmen der Jahresthemen "Beyond Now"
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zukunftsfragen der Gesellschaft" widmet sich die Bauhaus-Universität Weimar unter der organisatorischen Verantwortung unserer Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation Ulrike Kuch, den drängenden Fragen unserer Zeit.
Am 15.5. diskutiert IHZ-Mitglied Jan von Brevern mit dem Leiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora, Jens-Christian Wagner, zur "Zukunft der Geschichte".
Oberlichtsaal des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar, 17 Uhr
Workshop zu "Frauen in politischen Sphären ab 1860"

Am 22. Mai 2025 findet am IHZ in Weimar ein Arbeitstreffen von Forscherinnen aus der Frauen- und Geschlechterforschung statt, die sich mit "Frauen in politischen Sphären ab 1860" befassen.
Der Workshop wird unterstützt durch Mittel des Arbeitskreises für Historische Frauen- und Geschlechterforschung.
Wir wollen die Strukturen und Bedingungen, in denen Frauen sich vor und kurz nach der Einführung des Frauenwahlrechts politisch engagiert haben, beleuchten und verstehen. Dabei gilt es auch herauszufinden, wie sich die politisch aktiven Frauen zur Frauenbewegung verhielten, ob sie sich als Teil von ihr verstanden und wovon ihr jeweiliger Politisierungsimpuls ausgegangen war.
Mit dabei sind Judy Slivi (Arbeit und Leben Thüringen), Heike Stange (freie Historikerin, Berlin), Sina Speit (Universität Magdeburg), Lisa Neumann (Universität Freiburg), Barbara von Hindenburg (KGParl, Berlin), Grit Bühler (Universität Erfurt) sowie die Geschäftsführerin des IHZ, Jenny Price (Stadthistorikerin Jena) sowie Bianka Trötschel-Daniels.
Brown-Bag-Boule für Postdocs und Juniorprofessor*innen am 5. Juni, 18 Uhr

Am Donnerstag, den 5. Juni 2025, findet ein auf Initiative von Juniorprofessor Dr. Nikolaus Seitz und mit Unterstützung der Bauhaus-Research-School ein Get-Together für Juniorprofessor*innen und Postdoktorand*innen statt. Nikolaus Seitz hat zum 1. Oktober 2024 die Leitung der Juniorprofessur (W1 mit Tenure Track) für Entrepreneurship und Technologietransfer an der Bauhaus-Universität Weimar übernommen. Da das Ziel der Veranstaltung die fakultätsübergreifende Vernetzung ist, bei der sich Forschende auf post-doc-Level aller Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar kennenlernen und in einem lockeren Rahmen ohne Präsentationsdruck austauschen können, freut sich das IHZ Mitausrichter der Veranstaltung zu sein.
Eine Brown-Bag-Session ist ein unverbindliches Treffen, ursprünglich an US-amerikanischen Universitäten, in der jeder sein eigenes Essen mitbringt. Die Essens-Pakete werden dort häufig in papiernen Tüten verpackt, daher die Bezeichnung "Brown-Bag".
Wir treffen uns 18 Uhr im Innenhof vor dem Hauptgebäude der Universität. Wer hat, kann gern ein Boule-Set sowie eine Brown-Bag mitbringen.
Anmeldungen über CongenoCampus werden erbeten.
Jetzt ANMELDEN – 5. Mitgliederversammlung am 26. Juni 2025
Am 26. Juni 2025 findet unsere 5. Mitgliederversammlung in Weimar statt. Ab 16 Uhr berichtet IHZ-Mitglied Verena von Beckerath über die Gründung eines Holocaust-Museums in Griechenland, ab 17 Uhr beginnt der offizielle Teil mit Berichten und Neuwahlen des Direktoriums. Im Anschluss spazieren wir zum Biergarten "Am Horn".
Bitte melden Sie sich gern bereits jetzt für die Mitgliederversammlung und/oder das gemeinsame Abendessen (leider auf eigene Kosten) im Biergarten an, unter heritage[at]uni-weimar.de.
Eckdaten Mitgliederversammlung des IHZ:
26. Juni, ab 16 Uhr
Seminarraum L, Bauhausstraße 11, 99423 Weimar
ab 18:30 Uhr: Biergarten „Am Horn“
Rückmeldung bitte bis spätestens 20. Juni 2025
Our next general meeting will take place on 26th June in the aftenoon in Weimar. Please save the date. More information will follow soon. After the meeting (approx. 6 p.m.), there will be an opportunity to enjoy dinner together in the beer garden “Am Horn”.
Please register now for the general meeting and/or the dinner in the beer garden (unfortunately at your own expense). Mail to heritage@uni-weimar.de.
Publikationen und Buchvorstellungen
Buchvorstellung »Städtebau im Nationalsozialismus«

Wie wurde Städtebau im Nationalsozialismus zum Instrument von Macht, Ausgrenzung und Krieg? Welche Rolle spielte er im Vergleich zu anderen autoritären Regimen in Europa zwischen 1933 und 1945? Antworten auf diese Fragen gibt eine neue, umfangreiche Publikation, die am 16. Mai, 18 Uhr, im Bauhaus-Museum Weimar der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Die Buchpräsentation findet in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar und dem Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus statt. Die Herausgeber*innen Harald Bodenschatz, Victoria Grau, Christiane Post, Max Welch Guerra sowie Jannik Noeske geben Einblicke in zentrale Forschungsergebnisse und diskutieren die Bedeutung des Themas im aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs.
Buchvorstellung »Städtebau im Nationalsozialismus. Angriff, Triumph, Terror im europäischen Kontext 1933–1945«
Bauhaus-Museum Weimar, Stéphane-Hessel-Platz 1, 99423 Weimar
Freitag, 16. Mai 2025, 18 Uhr
Eintritt frei
Städtebau im Nationalsozialismus. Angriff, Triumph, Terror im europäischen Kontext 1933-1945 | Urban Planning in Nazi Germany. Attack, triumph, terror in the European context 1933-1945
Harald Bodenschatz, Victoria Grau, Christiane Post, Max Welch Guerra (Hg.)
DOM publishers, 2025, 98 €
»Denkmal Postmoderne« und »High-Tech Heritage«

Das Erbe der jüngsten Vergangenheit steht aktuell immer wieder im Fokus von Architekturgeschichte und Denkmalpflege. Die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar widmete sich gemeinsam mit der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege der ETH Zürich im Rahmen von zwei Tagungen im März 2022 in Weimar und im September 2023 in Zürich den Beständen von Postmoderne und High-Tech Architektur, deren Beiträge nun in zwei Publikationen vorliegen.
Denkmal Postmoderne Bestände einer (un)geliebten Epoche
Herausgegeben von: Kirsten Angermann, Hans-Rudolf Meier, Matthias Brenner, Silke Langenberg
72,00 €, Verlag Birkhäuser Basel
Matthias Brenner, Silke Langenberg, Kirsten Angermann und Hans-Rudolf Meier (Hrsg.): High-Tech Heritage: (Im)Permanence of Innovative Architecture, 72,00 €, Verlag Birkhäuser Basel
Buchpräsentation, 21.05.2025, 19:00 Uhr, M BOOKS, Marktstraße 16, 99423 Weimar und begleitende Ausstellung "Komplexentwurf und Widerspruch. Die Postmoderne im Architekturstudium an der HAB Weimar" (noch bis 24.05.2025)
Buchpräsentation Dehio-Handbuch Thüringen

Das Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler Thüringens ist in den letzten sieben Jahren in einem gemeinsamen Projekt des Thüringer Landesdenkmalamtes, der Dehio-Vereinigung und der Bauhaus-Universität Weimar grundlegend überarbeitet und um Objekte der Moderne, der DDR-Zeit und der Industriekultur erweitert worden. Das nun zweibändige Handbuch ist soeben gedruckt erschienen und der Deutsche Kunstverlag und die Projektträger freuen sich, Sie zur Buchpräsentation einladen zu können. Die Veranstaltung, die zugleich einen Ausblick auf die digitale Präsentation des Kunsthandbuchs geben wird, findet statt am
Mittwoch, 4. Juni 2025 von 14–16 Uhr
im Kultur Haus Dacheröden, Anger 37 in Erfurt.
Voraussichtliches Veranstaltungsprogramm
- Begrüßung durch den Verlag, den Landeskonservator, die Dehio-Vereinigung und die Bauhaus-Universität
- Vorstellen des überarbeiteten Handbuchs durch die Bearbeiterin Dr. Kerstin Vogel
- Podiumsdiskussion zum Dehio digital und zur digitalen Bereitstellung von Kulturdaten in Thüringen u.a. mit Dr. Christian Bracht, Bildarchiv Foto Marburg und Dr. Andreas Christoph, Abt. Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement ThULB
- Diskussion mit dem Publikum
Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen.
Nachrichten aus dem Netzwerk
Seminar zu Historischen Flachgläsern
Am 16.05.2025, 08.30-10.00 Uhr findet im Hörsaal 3 (Coudraystraße 13A) ein Seminar zu Historischen Flachgläsern statt.
Dafür konnte Herr Brückner von der Glashütte Lamberts aus Waldsassen gewonnen werden, die als eine von nur noch 2 Glashütten weltweit traditionelles Flachglas aus mundgeblasenen Gläsern herstellt. Herr Brückner gibt einen Einblick in die Materialentwicklung sowie in die Anwendung der Gläser im Bestand und auch für die architektonische Gestaltung von Innenräumen. Mit kleinen Videosequenzen zum Herstellungsprozess und Muster-Handstücken wird viel Praxiswissen vermittelt.
Eine kurze Rückmeldung zur Teilnahme an thomas.baron[at]uni-weimar.de wird erbeten.
Ausstellung »Pläne und Träume. Gezeichnet in der DDR«

Gab es Besonderheiten beim architektonischen Zeichnen in der DDR? Anhand von über 140 Werken fragt die Ausstellung nach den Machern von Architektur, nach Motiven, Visionen, auch Enttäuschungen mehrerer Generationen von Architekten und Architektinnen. Die Ausstellung «Pläne und Träume. Gezeichnet in der DDR« befindet sich in der Tchoban Foundation - Museum für Architekturzeichnung in Berlin. Sie ist in Kooperation mit den Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS Erkner entstanden ist (Kuratoren sind Wolfgang Kil und Kai Drewes).
Die Eröffnung findet am Freitag, dem 23. Mai 2025, ab 19 Uhr auf dem Pfefferberg in Prenzlauer Berg statt, die Ausstellung ist anschließend bis Anfang September zu sehen.
Technikgeschichte über Mittag, Sommersemester 2025
Programm Technikgeschichte über Mittag Sommersemester 2025, jeweils Freitag, 12.00-13.00 Uhr
23.05.2025: Marcus Popplow / Désirée Schauz (KIT):
Impulse für die Technikgeschichte ? zentrale Beiträge von Wolfgang König und Ulrich Wengenroth
13.06.2025 Benjamin Möckel (Universität Göttingen):
Good Housekeeping: Konsummoral und Alltagsökologie in den 1970er bis 1990er Jahren
27.06.2025 Ute Hasenöhrl (Universität Innsbruck):
Leuchtöle, Lampen und Laternen: Schlaglichter auf die Energie- und Techniklandschaften der Beleuchtung im British Empire (c. 1830-1950)
11.07.2025 Simon Große-Wilde (Universität Bochum):
Der Verein Deutscher Ingenieure im Nationalsozialismus - ein Werkstattbericht
Der Zoom-Link ist unverändert geblieben und für alle Termine identisch:
https://kit-lecture.zoom-x.de/j/68390408167?pwd=TUROQy81R0RjUU41UUpMd3liVi93Zz09
Meeting-ID: 683 9040 8167
Kenncode: 399675
Summer School: »Eine Zukunft für den Saalgarten« im Kloster Bronnbach

Summer School zum Thema Denkmalpflege vom 21.-25. Juli 2025 im Kloster Bronnbach, unter dem Titel „Eine Zukunft für den Saalgarten“. Diese wird ausgerichtet von der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Bewerbungsschluss ist der 26.05.2025
»Lasst euch nicht erschrecken!« - Lichtbildervortrag zum Gedenken an Thomas Müntzer

Anlässlich des 500. Jahrestages des Bauernkrieges wird Norbert Kottmann das Wirken und Leben von Thomas Müntzer vorstellen – genau an dem Tag, an dem Müntzer bei Mühlhausen/Thüringen, hingerichtet wurde.
Lichtbildervortrag am 27. Mai 2025, 19 Uhr, Rathaus Naumburg
Eintritt frei.
Forum “Measuring the quality of cultural data - but how? Concepts, methods, potentials and the NFDI4Culture approach”
NFDI4Culture lädt zu einem Online-Forum ein, das sich aktuellen Perspektiven auf das Messen von Kulturdatenqualität widmet.
Während Datenqualitätsstandards wie die FAIR-Prinzipien domänenübergreifend gelten, liegt die Aufgabe zur Ausformulierung fachspezifischer Erfordernisse bei den jeweiligen Communities. NFDI4Culture entwickelt deshalb einen Ansatz zur metrischen Erfassung der Qualität von Kulturdaten, der perspektivisch einen Rahmen für das Datenqualitätsmanagement in unseren Communities bieten soll.
Montag, den 19.05.2025, und Dienstag, den 20.05.2025 | jeweils 13:00 - 16:00 Uhr
Digital via Zoom | Anmeldung (bis 14.05.2025)
Das Forum wird in deutscher Sprache stattfinden.
»Tales of Transformation: Postsocialist Cities as Laboratories of Change«

Vom 8. bis 9. Mai 2025 fand am Institut für Europäische Urbanistik an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar als Auftaktveranstaltung ein interdisziplinärer Workshop statt. Der Titel des Workshops war »Tales of Transformation: Postsocialist Cities as Laboratories of Change«. Organisiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Cecile Sandten (Professur für Anglistische Literaturwissenschaft, TU Chemnitz) und Jun.-Prof. Dr.-Ing. Daniela Zupan (Juniorprofessur European Cities and Urban Heritage, Bauhaus-Universität Weimar).
Der Workshop in Weimar eröffnete eine zweiteilige Veranstaltungsreihe, die am 5. und 6. Juni 2025 in Chemnitz unter dem Titel »Tales of Transformation: Postsocialist and Postcolonial Cities« fortgesetzt wird. Im Fokus steht der internationale Austausch über postsozialistische und postkoloniale Stadterfahrungen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen. Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt.
Organisatorische Rückfragen und Anmeldung an:
Christiane Seyfert, E-Mail: christiane.seyfert@phil.tu-chemnitz.de
Mit besten Grüßen
Best wishes,
Yvonne Boas-Zetzl
Sekretariat
Internationales Heritage-Zentrum
Bauhaus-Universität Weimar
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr bekommen möchten, schicken Sie einfach eine Email an heritage[at]uni-weimar.de mit dem Betreff "Newsletter Abmeldung".