We are pleased to welcome the typeface designer Fernanda Cozzi at Bauhaus.Masters on Tuesday, 23 June 2020, 7 pm. The event will again take place digitally via BigBlueButton in the Moodle room "Bauhaus Masters 2020" in English.
Wir freuen uns, Barbara Lüdde am Dienstag, 16. Juni 2020, 19 Uhr, bei Bauhaus.Masters zu begrüßen. Die Veranstaltung findet digital über BigBlueButton im Moodle-Raum »Bauhaus Masters 2020« statt.
As part of the summaery2020, a new format is currently being created: The Summer Reel! The former »Medienrolle« and the »Sommernachtstape«, which until now have each presented the best films of the year by students of media art and design and visual communication, will be given a new look. The Summer Reel will present your selected films with additional background information and interviews.
The »Visual Communication« degree programme at the Faculty of Art and Design has gained a new member of staff: Stefanie Schwarz has been appointed Junior Professor of »Typography and Type Design« as of the 2020 summer semester.
Eine Webplattform präsentiert ab sofort unter www.radiophonic.space die Ergebnisse des künstlerischen Forschungsprojekts »Radiophonic Spaces«. Als digitaler Katalog des gleichnamigen Ausstellungsprojekts macht die »Mindmap zur Radiokunst« 100 Jahre radiokünstlerischen Schaffens einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Das deutsch-israelische Filmprojekt »Bauhaus Remains«, das in Koproduktion zwischen der Tel Aviv University und der Bauhaus-Universität Weimar entstanden ist, wird im Rahmen des Programms des renommierten London Festival of Architecture erstmal online präsentiert. In vier Filmen wird das Bauhaus von seinen Wurzeln in Weimar bis hin zum »White City of Tel Aviv« künstlerisch reflektiert und filmisch-experimentell begleitet.
Gleich einen vierfachen Erfolg konnten Studierende und Alumni der Visuellen Kommunikation beim ADC Junior Wettbewerb 2020 verzeichnen: Prämiert wurden Carla Baumeister, Corinna Lobinger und Antonia Dieti vom »PORT-Magazin 2019«, Jonas Turtschan und Leoš František Olpp mit dem Projekt »Alerta Partisan«, Timothy Goedeking, Louise Schöder und Robin Lindner mit »The Hate Tweet« sowie Gabriel Dörner und sein Team mit der Arbeit »Ästhetik der heilsamen Orte«. Der ADC-Contest ist einer der renommiertesten Wettbewerbe für visuelle Gestaltung und gilt als der wichtigste Kreativwettbewerb in Deutschland.
Der »BauhausUniVisor« wird seit April im Bauhaus Form + Function Lab produziert und kommt inzwischen an verschiedenen Stellen zum Einsatz. Dank der interdisziplinären Zusammenarbeit von Lehrenden des Produktdesigns und der Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar, zeigt nun ein Video, wie sich das Tragen des Visiers auf die Ausbreitung der Atemluft auswirkt.