Newsletter 09.2025
1. 20 Jahre Bibliotheksgebäude – Rückblick auf unsere Jubiläumsfeier

Seit der Eröffnung 2005 ist die Bibliothek weit mehr als ein Ort des Wissens: Sie ist Treffpunkt, Veranstaltungsort und täglicher Lernraum für Studierende. Mit einem Festakt im Maurice-Halbwachs-Auditorium feierte die Bauhaus-Universität Weimar 20 Jahre erfolgreichen Bibliotheksbetrieb im neuen Gebäude. Präsident Prof. Peter Benz eröffnete die feierliche Veranstaltung. Es folgte ein Geburtstagsgruß der Studierenden, überbracht von Daniel Kleine-Kraneburg, Mitglied des Fachbeirats der Universitätsbibliothek, sowie eine Ansprache von Prof. Dr. Helmut Heit, Leiter des Kollegs Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar. Schließlich nahm Bibliotheksdirektor Dr. Frank Simon-Ritz das Publikum auf eine Reise durch zwei Jahrzehnte Bibliotheksgeschichte mit – von der Grundsteinlegung und dem Beginn der Bauarbeiten bis hin zum lebendigen Lernort von heute. Bei einem kleinen Empfang im unteren Foyer kamen Gäste und Mitarbeitende der Bibliothek im Anschluss ins Gespräch und konnten die Feier gemeinsam ausklingen lassen.
Nun freuen wir uns auf weitere spannende Jahrzehnte in einer Bibliothek, die mit Sicherheit im Wandel bleibt.
2. Herzlich willkommen zum Studienstart!
Die Universitätsbibliothek begrüßt zum Semesterbeginn alle neuen Studierenden. In der Einführungswoche haben bereits über 500 Erstsemester an unseren deutschen und englischen Bibliotheksführungen teilgenommen – eine großartige Resonanz! Zudem nahmen mehr als 130 Studierende an unserer Online-Einführung in die Bibliotheksbenutzung teil. Wir freuen uns über das große Interesse und die vielen neuen Gesichter in unseren Räumen. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote der Bibliothek: von der Lern- und Arbeitsatmosphäre über die umfangreiche Fachliteratur bis hin zu Beratung und digitalen Services. Wir sind für Sie da!
3. Mehr Barrierefreiheit und bessere Orientierung in der Universitätsbibliothek
Ab sofort startet die Planung eines neuen taktilen Leit- und Orientierungssystems – ein wichtiger Schritt hin zu einer noch barrierefreieren und nutzerfreundlicheren Bibliothek. Noch in diesem Jahr wird ein Planungskonzept erarbeitet, das die Standorte für die Wegeführung festlegt und diese in die aktuellen Grundrisse der Bibliothek integriert. Dabei wird auf bauliche Vorgaben zur Barrierefreiheit geachtet: von der Markierung von Treppenstufen über den Einsatz von Gegenlaufschutz an Glasflächen bis hin zur ganzheitlichen Berücksichtigung der Architektur. Besonders im Fokus stehen die Bedürfnisse von Menschen mit visuellen oder motorischen Einschränkungen.
Die Ziele sind klar: Bessere Wegeleitführung und leichtere Auffindbarkeit wichtiger Standorte, Abschaffung von Stolperfallen, Sichtbarmachung von Gefahrenquellen und damit eine Bibliothek, die für alle leichter zu nutzen ist.
Die Umsetzung ist bis September 2026 in enger Zusammenarbeit zwischen Universitätskommunikation und Universitätsbibliothek geplant. Die Finanzierung erfolgt über durch die Universitätskommunikation eingeworbenen Fördermittel der Thüringer Aufbaubank im Rahmen des Thüringer Barrierefreiheitsförderprogramms ThüBaFF 2025.
4. Pressreader – jetzt als dauerhaftes Angebot
Nach einer erfolgreichen Testphase hat die Universitätsbibliothek das Angebot von PressReader mit Volltextzugriff auf über 7.500 digitale Zeitungen und Zeitschriften ab sofort lizenziert. Aktuelle Schlagzeilen, Nischenthemen, internationale Presse, lokale Tageszeitungen - so ziemlich alle Interessengebiete, Sprachen und Regionen werden abgedeckt. Profitieren Sie campusweit von dem umfangreichen Presseangebot aus über 100 Ländern in über 60 Sprachen.
Der Zugriff erfolgt über die Munzinger Online-Plattform. Weitere Informationen und den Rechercheeinstieg finden Sie über das Datenbankinformationssystem DBIS.
5. Projektstart: Erschließung der Sammlung Heimo Bachstein
Im Oktober 2025 begann das Projekt zur weiteren Erschließung der filmwissenschaftlichen Sammlung von Heimo Bachstein (1937 – 2011).
Die in der 2010 übergebenen Schenkung enthaltenen Bücher und Zeitschriften sind bereits in den Bestand eingearbeitet und für Nutzende bestellbar. Nun steht die Erschließung der Objekte des Filmkunstarchivs an, die begleitend zu Filmen entstanden sind. Dazu gehören beispielsweise Fotografien, Plakate, Filmkritiken und Broschüren. Neben konkreten Filmen dokumentieren sie mediale Praktiken der Verteilung sowie das Vorgehen des Sammlers.
Die diversen Materialien werden derzeit auf 65 Regalmetern im Magazin der Bibliothek aufbewahrt und sollen nun systematisch erschlossen werden. Das zunächst auf ein Jahr angelegte Projekt startet mit den rund 22.000 Fotografien. Dieses Bildmaterial zeigt Filmschaffende, Schauspieler*innen und Filmproduktionen der Filmgeschichte seit den 1950er Jahren. Die Bearbeitung der Fotografien hat den überregionalen Nachweis in der Verbundplattform für Nachlässe »Kalliope« zum Ziel und soll den Bestand vor allem für Forschende zugänglich machen.
Ansprechpersonen für die Sammlung sind Elisa Goldammer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, und Dr. Katrin Richter, Fachreferentin.
6. Ausstellung zu Frauenwahlrecht und Frauenpolitik im Foyer der Universitätsbibliothek

Die Ausstellung »Nur hundert Jahre – Zur Aktualität von Frauenwahlrecht und Frauenpolitik« macht seit 2. Oktober Station in Weimar und lädt noch bis 9. November dazu ein, die Geschichte des Frauenwahlrechts neu zu entdecken und ihre Bedeutung für die Gegenwart zu reflektieren. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Biografien von Frauen, die zwischen 1919 und 1933 in Gemeinderäten und sog. Stadtparlamenten wirkten – eine Perspektive, die bislang nur wenig Beachtung fand.
Die Ausstellung wird präsentiert vom Internationalen Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit »Arbeit und Leben Thüringen«, konzipiert von Judy Slivi. Gefördert wird das Projekt von der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des Schwerpunktthemas »Demokratie stärken«.
Am 24. Oktober, 17.30 Uhr, findet in der Lounge der Universitätsbibliothek eine begleitende Veranstaltung statt. Unter dem Titel »AUCH nur hundert Jahre – Geschlechtergerechte Perspektiven auf die Stadt« spricht Henriette Bertram, Juniorprofessorin für Gender.Ing an der TU Braunschweig, über aktuelle Fragestellungen der Geschlechtergerechtigkeit im städtischen Raum. Judy Slivi, vom Projekt »Politische Bildung im Aufbruch« bei »Arbeit und Leben Thüringen«, führt in das Ausstellungskonzept ein. Unterstützt wird diese Veranstaltung durch die Stadt Weimar.
7. Coffee Lecture Reihe für Forschende in Thüringen
Das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement (TKFDM) lädt Sie zu der neuen Coffee Lecture Reihe im Wintersemester 2025/26 ein. Dieses Mal werden Services für Forschende vorgestellt, die in Thüringen angeboten werden. Dazu gehören unter anderem bestimmte KI-Tools, Galaxy und eLabFTW. Die Vorträge werden aufgezeichnet und können später auf Youtube angeschaut werden. Für die Möglichkeit die Vorträge live zu sehen und Fragen stellen zu können, melden Sie sich bitte hier an.
8. Schließtag der Bibliothek am 31. Oktober
Aufgrund des gesetzlichen Feiertags bleibt die Universitätsbibliothek am Freitag, 31.10.2025 (Reformationstag) geschlossen. Am Samstag, den 01.11.2025 ist die Bibliothek wieder zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet.
Stefanie Röhl
Sachgebietsleiterin
Informationsdienstleistungen
