Newsletter 07.2025
1. Sehr gute Evaluationsergebnisse für die Universitätsbibliothek
Zur Evaluation der Service- und Verwaltungsprozesse in der Bauhaus-Universität Weimar wurde im Mai und Juni dieses Jahres eine interne Befragung durchgeführt, die sich an alle Beschäftigten der Universität richtete.
90% der Personen, die sich zur Bibliothek geäußert haben, haben uns mit 5 oder 6 von 6 möglichen Sternen bewertet; 68 % haben uns sogar die Bestnote gegeben – ein Ergebnis, das uns stolz macht. Ganz besonders freuen wir uns natürlich, wenn die Universitätsbibliothek als »Verlässlicher und kompetenter Partner«, »Ausgezeichnete Bibliothek«, »Hervorragende Einrichtung«, und sogar als »Best-Practice Beispiel für eine serviceorientierte Hochschulverwaltung« beschrieben wird. Auch viele positive Rückmeldungen zu konkreten Bibliotheksangeboten motivieren uns. Selbstverständlich werden aber alle Ergebnisse genau ausgewertet und auch kritische Anmerkungen nehmen wir dankend an.
2. Lehrpreis für das Modul »Wissenschaftliches Arbeiten@Bauhaus«
Im Rahmen der »summæry« verlieh der StudierendenKonvent den Lehrpreis 2024/25 an herausragende Lehrveranstaltungen des vergangenen Studienjahrs an der Bauhaus-Universität Weimar. Der Sonderpreis für Lehre zur Stärkung des Zusammenhalts ging an das Modul »Wissenschaftliches Arbeiten@Bauhaus«, das die Universitätsentwicklung, die Bauhaus Research School und die Universitätsbibliothek gemeinsam gestalten und anbieten. Alle Studierenden können sich in den Kurs einschreiben und die Kursinhalte während ihrer gesamten Studienzeit nutzen. Im Wintersemester 2025/26 wird der Kurs auch in Präsenz angeboten. Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen sowie alle Preisträger*innen des Lehrpreises finden Sie im Bauhaus.Journal Online.
3. Temporäre Sperrung des Durchgangs zur Limona
Vom 18. August bis voraussichtlich 01. September 2025 muss der Durchgang zwischen Bibliotheksneubau und Limona wegen dringend notwendiger Sanierungsarbeiten geschlossen bleiben. Um die Einschränkungen bei der Bibliotheksnutzung möglichst gering zu halten, werden wir die Bestände und Arbeitsplätze in der Limona während dieser Zeit über die Eingangstür zur Schützengasse zugänglich machen. Alles, was Sie hierfür wissen müssen, haben wir auf einer Infoseite für Sie zusammengestellt.
Nichtsdestotrotz kann es durch die Baumaßnahmen zu Einschränkungen bei der Bibliotheksnutzung kommen, wofür wir schon jetzt um Ihr Verständnis bitten.
4. VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive – ab 25. August im Lichthaus Kino

Unter dem Motto »Wider den Bluff! Filme der Weimarer Republik in den Weimarer Kinos 1925« zeigt die VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive unter Beteiligung der Universitätsbibliothek vom 25. August bis 5. September 2025 ein ausgewähltes Stummfilmprogramm mit Live-Musik. Als etablierter Teil des Weimarer Kunstfestes wird eine der bedeutendsten Phasen der Filmgeschichte kontextualisiert: An zehn Abenden sind insgesamt 13 verschiedene Filme zu sehen, die 1925 in den Weimarer Kinos gezeigt wurden. Neben dem großen Filmkonzert »Verflixte Gastfreundschaft« im Musikgymnasium Schloss Belvedere am 5. September wird der folgende Vortrag ein besonderes Highlight der diesjährigen Retrospektive sein: Am 27. August, 19 Uhr, sprechen Karola Gramann und Prof. Dr. Heide Schlüpmann − Filmwissenschaftlerinnen, Filmkuratorinnen und Begründerinnen der Kinothek Asta Nielsen e. V. (Frankfurt/Main) − vor dem Film »Die freudlose Gasse« zu »Filmen wider den Blöff der Stabilität« und der Rolle, die Asta Nielsen dabei spielt.
Sie sind herzlich eingeladen! Auf unseren Internetseiten finden Sie das Programm.
Die Weimarer Stummfilm-Retrospektive im Rahmen des Kunstfest Weimar ist eine Kooperation von Lichthaus Kino, Bauhaus-Universität Weimar, Stadtarchiv Weimar und Kunstfest Weimar.
5. »WE CANNOT IGNORE ME/CFS« – Film und Podiumsdiskussion im Rahmen des Kunstfest Weimar 2025
Geringe Lebensqualität, Isolation bis zum Verschwinden aus der Gesellschaft und unterfinanzierte Forschung – das sind die Schlagworte, die derzeit vor allem für die Krankheit Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) stehen. Um die Konsequenzen dieser ignorierten Krankheit sichtbar zu machen und in den Diskurs zu stellen, findet am 21. August 2025 um 19 Uhr im Lichthaus Kino die von der Universitätsbibliothek mitorganisierte Veranstaltung »WE CANNOT IGNORE ME/CFS« im Rahmen des Kunstfest Weimar statt.
Im ersten Teil der Veranstaltung wird der Film »UNREST« (USA 2017, 97 Minuten) gezeigt, der vom Alltag der an ME/CFS erkrankten Wissenschaftlerin Jennifer Brea handelt, die auch selbst Regie führte. Im Anschluss an den Film und moderiert von Jasmin Degeling (Bauhaus-Universität Weimar) sprechen Jürgen Dusel (Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen), Bruno Kolterer (Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinderkardiologie), Lilli Hallmann (Promovierende Bauhaus-Universität Weimar, Landesbeirat Thüringen NichtGenesenKids e. V., pflegende Angehörige) und Betroffene aus dem ME/CFS-Netzwerk Thüringen über Mechanismen der Unsichtbarmachung von ME/CFS und Möglichkeiten der Ent-Diskriminierung von Betroffenen und pflegenden Angehörigen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Bauhaus-Universität Weimar, Kunstfest Weimar, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Lichthaus Kino Weimar und NichtGenesenKids e. V.
6. Schließtag der Bibliothek am 04. September
Am Donnerstag, 04.September 2025 bleibt die Bibliothek aufgrund der jährlichen Überprüfung aller sicherheitstechnischen Anlagen geschlossen. Bitte beachten Sie, dass das komplette Gebäude geschlossen bleibt und somit auch die Rückgabebox im Foyer und die Kopier- und Drucktechnik sowie die Auflade-Terminals nicht zur Verfügung stehen.
Stefanie Röhl
Sachgebietsleiterin
Informationsdienstleistungen