Newsletter 02.2025
1. Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar zieht Bilanz für das Jahr 2024
Durch die Umstellung des wissenschaftlichen Publikationswesens auf Open Access hat es im vergangenen Jahr große Veränderungen im Erwerbungsetat gegeben. Während die Bibliothek in der Vergangenheit vor allem zwischen Ausgaben für gedruckte und elektronische Medien unterschieden hat, sind 2024 die Publikationskosten als größerer eigenständiger Bereich hinzugekommen. Diese Verschiebung macht deutlich, dass die Bibliothek zunehmend zu einer Serviceeinrichtung für wissenschaftliches Publizieren wird. Die stetig wachsende Bedeutung elektronischer Informationsversorgung zeigt sich auch an den seit Jahren steigenden Zugriffszahlen auf Online-Medien: 46.938 Vollanzeigen digitaler Einzeldokumente sowie 109.193 Vollanzeigen elektronischer Zeitschriftenartikel waren es 2024. Gleichzeitig bleibt die Universitätsbibliothek als physischer Ort beliebt. Im letzten Jahr haben 135.437 Menschen die Bibliothek genutzt. Mit der Einrichtung eines Co-Working Space im Frühsommer 2024, der von den Studierenden sehr gut angenommen wird, konnte die Attraktivität des Bibliotheks- und Hörsaalgebäudes als Ort des Lernens, Arbeitens und Kommunizierens noch erhöht werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie gerne der Medieninformation.
2. Neue Features in unserem Discovery-System BibSearch
Nach einem Update erscheint die neue Version von BibSearch in einem übersichtlichen Design und bietet erweiterte Recherchemöglichkeiten. Sie können Ihre Suchergebnisse jetzt auch nach Sprache, Schlagwort, Fachgebiet, Standort und Inhaltsart filtern und damit deutlich präziser eingrenzen. Außerdem haben Sie unter Einstellungen die Möglichkeit, Ihre Favoriten und Ihren Suchverlauf auf Ihrem Endgerät abzuspeichern. Bei der nächsten Recherche mit demselben Gerät können Sie dann direkt an Ihre vorherigen Aktivitäten anknüpfen.
Sie möchten detailliertere Hinweise und Tipps zur Recherche mit BibSearch? Dann besuchen Sie die Infoseite von BibSearch. Oder probieren Sie die neuen Optionen einfach aus. Mit Fragen und Rückmeldungen kommen Sie gerne auf uns zu.
3. Ein Pionier der Wissenschaftsfotografie im 20. Jahrhundert: Ausstellung gibt Einblicke in das Schaffen von Fritz Goro
Fritz Goro studierte in den Jahren 1921 und 1922 am frühen Bauhaus in Weimar und avancierte später in den USA zu einem der bedeutendsten Wissenschaftsfotografen. Die Bauhaus-Universität Weimar würdigt Goros außergewöhnlichen Beitrag zur Wissenschaftsfotografie und zeigt ab dem 6. März 2025 in den Räumen der Universitätsbibliothek die Ausstellung »Fritz Goro: Fotografie zwischen Kunst und Wissenschaft«. Präsentiert werden Arbeiten aus fünf Jahrzehnten, die zentrale Stationen seiner Karriere beleuchten, die geprägt ist von seiner jüdisch-deutsch-amerikanischen Exilgeschichte.
Die Ausstellungseröffnung findet am 6. März 2025 um 17 Uhr im Maurice-Halbwachs-Auditorium statt. Es sprechen Universitätspräsident Prof. Peter Benz, Nicole Schlabach für die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, der Weimarer Bauhaus-Experte Michael Siebenbrodt für den Freundeskreis der Universität sowie Eva Castringius als Kuratorin. Im Anschluss führt die Kuratorin in einem Rundgang durch die Ausstellung.
4. Die Lesarten 2025 starten!

Mit dem diesjährigen Motto »zeitlos« startet das Weimarer Lesefestival für Gegenwartsliteratur in seine 28. Runde und bietet vom 20. März bis zum 17. April ein vielfältiges Programm aus Lesungen, Filmen und interaktiven Formaten.
Den Auftakt macht die Buchpreisträgerin Martina Hefter mit ihrem hochgelobten Roman »Hey Guten Morgen, wie geht es Dir?« am 20. März im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Die Bauhaus-Universität Weimar wirkt auch in diesem Jahr als Kooperationspartner mit, weshalb wir auf folgende Veranstaltungen ganz besonders hinweisen möchten:
Übers Bauhaus, den Stararchitekten der DDR, zwei sich emanzipierende Frauen und die Fallen des Systems: Am 26.03. liest Florentine Anders in der Lounge im Bibliotheksgebäude aus »Die Allee«. Das anschließende Gespräch wird von Prof. Dr. Daniela Spiegel (Professorin für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar) und Dr. Bianka Trötschel-Daniels (Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Internationalen Heritage-Zentrums der Bauhaus-Universität Weimar) moderiert.
Von Komödie bis Horror: Am 09.04. stellt Olivia Vieweg in der Stadtbücherei ihre neueste Graphic Novel vor. Olivia Vieweg, eine der erfolgreichsten Comiczeichnerinnen Deutschlands, ist Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar und hat sich mit ihren einzigartigen Werken einen festen Platz in der deutschen und internationalen Comic-Szene erarbeitet. Die Künstlerin wird nicht nur aus Fangirl Fantasy lesen, sondern auch Einblicke in ihren kreativen Schaffensprozess geben. Im Anschluss folgt ein Gespräch mit Dr. Moritz Lampe, Fachreferent für Kunst und Gestaltung an der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar.
Im Kontext dieser Veranstaltung zeigt die Universitätsbibliothek vom 08.04. bis 08.05. die Ausstellung »Held*innen – Comics von Olivia Vieweg«. Die Eröffnungsfeier findet am 08.04. um 16 Uhr statt. Die Laudatio wird Werner Holzwarth halten.
5. FAIRest Dataset 2025
Der FAIRest Dataset Wettbewerb in Thüringen wird dieses Jahr bereits zum sechsten Mal ausgerufen. Sie können Ihren veröffentlichten Datensatz bis zum 15. April einreichen, damit er nach den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable und Reusable) evaluiert wird. Der erste Platz wird am 18.06. bei den Thüringer FDM-Tagen prämiert, welche dieses Jahr unter dem Motto »Empowering Research-Tools und Thüringer Praxisbeispiele« stattfinden.
Es kann ein Preisgeld von bis zu 2.000 Euro gewonnen werden! Mehr Informationen zur Teilnahme erhalten Sie über die FDM Thüringen Homepage.
Stefanie Röhl
Sachgebietsleiterin
Informationsdienstleistungen