Newsletter 01.2025
1. Publish & Read-Vertrag ermöglicht Zugriff auf Nature Journals
Ab sofort steht die weltweit führende multidisziplinäre Wissenschaftszeitschrift Nature sowie fachbezogene Research Journals der Marke Nature (38 Titel) und Reviews Journals (27 Titel) des Verlages Springer-Nature im Campusnetz zur Verfügung. Für Universitätsmitglieder und -angehörige ist über Shibboleth und VPN auch ein Remotezugriff möglich.
In der Nature werden wöchentlich internationale, von Experten begutachtete Forschungsergebnisse aus allen Bereichen der Wissenschaft und Technologie veröffentlicht.
Zu Beginn des Jahres ist die Bauhaus-Universität Weimar einem konsortialen Publish & Read-Vertrag beigetreten. Universitätsmitglieder und -angehörige haben damit Leserechte für das gesamte Nature Portfolio sowie OpenAccess-Publikationsmöglichkeiten in den hybriden Research Journals.
Der Konsortialvertrag für die Jahre 2025-2028 wurde durch Verhandlungen zwischen Springer Nature, der Max Planck Digital Library (MPDL) und der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) ermöglicht.
2. E-Books von Springer
Die Universitätsbibliothek Weimar stellt bis zum Jahresende die E-Book-Pakete Springer Engineering und Springer Computer Science der Erscheinungsjahre 2023 und 2024 zur Verfügung. Beide Kollektionen ermöglichen temporären Zugriff auf ein umfangreiches Angebot an englischsprachiger Fachliteratur. Eine nutzungsbasierte Auswahl der dauerhaft zugänglichen Titel erfolgt im Anschluss.
Die einzelnen Publikationen sind im Bibliothekskatalog nachgewiesen. Der Zugang erfolgt innerhalb des Campusnetzes über die verlagseigene Plattform von SpringerNature. Für Universitätsmitglieder und -angehörige ist über Shibboleth und VPN auch ein Remotezugriff möglich.
3. Erweitertes Angebot an Normen über Nautos
Die Universitätsbibliothek hat ihre Lizenz erweitert. Ab sofort können über die Datenbank Nautos auch »ISO-Standards« sowie englischsprachige »DIN-Normen« abgerufen werden. Nachdem eine DIN-Norm ausgewählt wurde ermöglicht ein Symbol die Sprachauswahl zwischen Deutsch und Englisch für die Volltextanzeige.
Der Zugriff ist innerhalb des Campusnetzes möglich. Universitätsmitglieder und -angehörige können das Angebot über VPN auch von außerhalb nutzen.
Weitere Informationen und den Zugangslink finden Sie über das Datenbank-Infosystem DBIS.
4. Kunstforum International jetzt auch im Online-Zugang
Zusätzlich zur gedruckten Ausgabe von Kunstforum International steht für Universitätsmitglieder und -angehörige nun auch eine Online-Version via Shibboleth-Zugang zur Verfügung. Dies ermöglicht Ihnen, bequem von zu Hause aus auf aktuelle Ausgaben und das Archiv der Zeitschrift zuzugreifen, das bis in das Jahr 1973 zurückreicht. Kunstforum International gehört zu den führenden Fachzeitschriften für zeitgenössische Kunst. Seit ihrer Gründung bietet sie fundierte Essays, tiefgehende Analysen und ausführliche Interviews mit renommierten Künstler*innen, Kurator*innen und Theoretiker*innen. Mit ihren Schwerpunktausgaben zu aktuellen Themen und Bewegungen im Kunstbetrieb ist die Zeitschrift ein unverzichtbares Medium für alle, die sich intensiv mit der Gegenwartskunst auseinandersetzen möchten.
5. LinkedIn Learning für Universitätsmitglieder und -angehörige wird eingestellt
Eine universitätsinterne Auswertung hat ergeben, dass das Online-Angebot LinkedIn Learning an der Bauhaus-Universität Weimar nicht so intensiv genutzt wird, wie es erwartet wurde. Die Universitätsbibliothek lässt dieses Angebot daher nach Rücksprache in universitätsinternen Gremien zum 28.02.2025 auslaufen. Mit den freiwerdenden finanziellen Mitteln sollen perspektivisch andere interessante Informationsangebote für die Universität lizenziert werden.
6. »Bewegung und Stillstand« – Ausstellung im Bibliotheksfoyer erzählt vom letzten Studienjahr in der DDR

Noch bis 25. Februar zeigt die Ausstellung »Bewegung und Stillstand - Das letzte Studienjahr in der DDR« Fotografien und Dokumente aus der Studienzeit 1989 und beleuchtet damit eine prägende Phase der jüngeren deutschen Geschichte. Die Wanderausstellung ist ein gemeinsames Projekt der Universitäten Chemnitz, Halle/Saale, Jena, Leipzig, Magdeburg und Weimar. Sie möchte der nachwachsenden Generation insbesondere die Gefahren eines ideologischen Hochschulsystems vor Augen führen und zum Nachdenken über Diktatur und Demokratie anregen.
Stefanie Röhl
Sachgebietsleiterin
Informationsdienstleistungen