72. Sendung am 9. Dezember 2012

Tuesday, 05. Nov 2013

In fünf Filmen präsentiert Unicato künstlerische Dokumentationen von Absolventen der Professional Media Master Class. Die Hallenser Meisterklasse ist eine wichtige Qualifizierungsmöglichkeit für junge Filmemacher.

Filmemacher lernen niemals aus. Fortwährende Qualifizierung ist auch im Medienbereich unabdingbar. Unterschiedlichste Fortbildungsmöglichkeiten für Medienschaffende werden derzeit in der Bundesrepublik angeboten. Die Professional Media Master Class (PMMC) der Werkleitz Gesellschaft in Halle bietet jungen Filmemachern die Gelegenheit, sich in der professionellen Medienpraxis weiterzubilden und für den Medienmarkt zu qualifizieren – und das bei den Meistern ihres Fachs. Die Ausbildung in der Hallenser Meisterklasse soll helfen, die Lücke zwischen den zahlreichen Medienstudiengängen Mitteldeutschlands und den praktischen Anforderungen der Medienbranche zu schließen.

Ihre Praxisnähe erreicht die PMMC 2012 durch die Realisierung von eigenen Kurzfilmprojekten, die den Teilnehmern zur praktischen Übung dienen. Jedem Kurzfilmprojekt steht professionelle High Definition Technik sowie ein erfahrener Mentor zur individuellen Betreuung zur Verfügung. Je nach Bedarf gibt es zudem weitere professionelle Unterstützung von Kameraleuten, Tonaufnahme und Postproduktionsspezialisten.

Begleitet werden die Filmproduktionen von einem umfangreichen Workshopprogramm, das sich an den Gegebenheiten einer professionellen Dokumentarfilmproduktion orientiert. Entsprechend gliedert es sich in die Module Preproduction, Production, Postproduction, Finalising und Auswertung. Zu den Dozenten zählen Spitzenkräfte der deutschen Filmbranche sowie namhafte Fernsehredakteure von arte, ZDF und anderer Sendeanstalten.

Dokumentarisches Arbeiten stand im Fokus der PMMC 2011. In der letzten Sendung des Jah-res zeigt Unicato fünf künstlerische Dokumentarfilme aus diesem Jahrgang. Die Filmemacher porträtierten eine Mädchenbande bei ihren ersten filmischen Gehversuchen, einen Tangolehrer, gefangen in seiner brüchigen Biographie und setzten dem deutschen Klassiker unter den Tele-fonzellen, dem Modell TELH78, ein Denkmal. Mit großem Interesse wird die Autobahnraststätte auf ihre Urlaubsqualitäten untersucht und der Wald durch Kinderaugen beobachtet.

 

DIE BANDE

Susanne Schulz, Anke Trojan | 13 Min.
Sechs zehnjährige Mädchen drehen einen Film über das, was ihnen am Wichtigsten ist: ihre Freundschaft und die Mädchenbande. Das Making of des Filmes zeigt ihre Freundschaft am Rande der Kindheit. Ein Film für Kinder und Erwachsene.

TELH78

Alina Cyranek, Eike Goreczka | 5 Min.
Heute rottet sie dahin und ist fast aus dem Stadtbild verschwunden: die gelbe Telefonzelle der Post. Es gab Zeiten, da war so eine Telefonzelle ein zentraler Ort. Sie bot einen Quadratmeter Privatsphäre im öffentlichen Raum. Der Film sucht nach den letzten ihrer Art und entlockt ihnen fast vergessene Geschichten.

DEAR GUY

Kathrin Lemcke, Florian Göthner, Mark Michel (Mitwirkung) | 13 Min.
Lieber Guy, seit heute sind wir an deiner schönen Raststätte. Das Wetter ist gut, das Essen sieht köstlich aus. Wir haben schon wunderschöne Aussichtspunkte besucht, aber noch konnten wir nicht all deine Zeichen entziffern. Viele Grüße, Kathrin und Florian.

Kathrin Lemcke und Florian Göthner gewinnen der Raststätte mehr ab als Tanken, Kaffee und Bockwurst.

TANGOLEBEN

Alina Cyranek, Eike Goreczka, Andreas Janthur | 10 Min.
Tangoleben erzählt von Frank und seinem Leben, den Brüchen, den Niederlagen und Triumphen, aber vor allem vom Festhalten an den eigenen Idealen. Die vielbeschworene Metapher vom Leben als Tanz – im Fall von Frank entwickelt sie ihre ganz besondere Wahrheit.

SOMMERWALDWISPERN

Henry Mertens, Anne Scheschonk | 10 Min.
Der Wald – Sinnbild für Kindheit, Sehnsuchtsort voller Magie. Der Film erzählt in poetischen Bildern von der Märchenhaftigkeit, die mit dem Wald der Kindheit verbunden ist und in der Erinnerung für immer lebendig bleibt.