Jugend forscht

»Jugend forscht« ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb, dessen Ziel es ist, Jugendliche für MINT-Fächer zu begeistern sowie Talente zu finden und zu fördern. Jungforscher*innen können hier ihre Wettbewerbsprojekte in sieben Fachgebieten anmelden: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik, Technik.

Der 30. Regionalwettbewerb Mittelthüringen fand am 26. Februar 2025 im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8 statt. Auf der unter der Schirmherrschaft der Bauhaus-Universität Weimar und der Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) stehende Veranstaltung präsentierten 107 Teilnehmer*innen aus 10 Schulen in Thüringen ihre Ideen und Forschungsarbeiten den Fachjurys sowie zahlreichen interessierten Besucher*innen. Rund um den Wettbewerb gab es ein spannendes Rahmenprogramm mit Experimenten und Einblicken in die Labore und Werkstätten der Universität zu erleben.
»» zur Medieninformation

MINT IN THÜRINGEN
Mehr Informationen zu Jugend forscht sowie weiteren MINT-Angeboten in Thüringen unter
»» jungforscher-thueringen.de
Teilnehmer*innen und Begleitpersonen verbrachten an der Universität einen erlebnisreichen Tag mit spannenden Rahmenprogramm und zahlreichen Einblicken in Labore und Forschungseinrichtungen:
8.30 Uhr
Begrüßung der Teilnehmenden
9 – 11.30 Uhr
Besichtigung und Bewertung der Projektarbeiten durch die Jury
10- 11 Uhr
Angebot für Projektbetreuende im Schülerforschungszentrum: Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
11.30 –12.15 Uhr
Mittagessen
12.30 – 14 Uhr
Rahmenprogramm
14 – 15.45 Uhr
Öffentliche Präsentation der Forschungsergebnisse
16 – 18 Uhr
Preisverleihung
ab 18 Uhr
Abbau der Stände
LEITERIN REGIONALWETTBEWERB
Josefine Graf
maria-josefine.graf@schule.thueringen.de

ORGANISATION
Michaela Albrecht
Bauhaus-Universität Weimar
michaela.albrecht@uni-weimar.de
Milena Deobald M.A.
Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) Weimar
milena.deobald@mfpa.de

REGIONALPATEN
Prof. Peter Benz
Präsident der Bauhaus-Universität Weimar
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke
Wissenschaftlicher Direktor der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA)


Die Gewinner*innen des 30. Regionalwettbewerbs Mittelthüringen »Jugend forscht« stehen fest: Am 26. Februar wurden insgesamt 15 Erstplatzierte sowie zwei Regionalsieger*innen für das beste interdisziplinäre Projekt gekürt, die sich für den Landeswettbewerb Thüringen qualifiziert haben. Insgesamt wurden 72 Preise vergeben.

Unser Fotograf Matthias Eckert war am 26. Februar 2025 bei den Präsentationen und der Preisverleihung dabei und hat viele Aussteller*innen und schöne Situationen im Bild festgehalten. Dana Höftmann und Alexandra Wiebe-Kaaden fotografierten in den Laboren der Fakultät Bauingenieurwesen.

Falls Sie der Veröffentlichung einer Film- oder Fotoaufnahme von sich selbst, Ihrem Kind oder einem Projekt widersprechen möchten, schreiben Sie uns bitte » Media Team

Schon seit 1965 fördert der Stiftung Jugend forscht e. V. zusammen mit Pateninstitutionen und -unternehmen über die gleichnamigen jährlichen Veranstaltungen junge Talente in Naturwissenschaft und Technik. Teilnehmen können an den gestaffelten Wettbewerben Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse mit MINT-Projekten zu von ihnen selbst gewählten Fragen.
Neun von zehn erfolgreich Teilnehmenden studieren später ein Fach im MINT-Bereich. Viele sind anschließend als Wissenschaftler*innen an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen oder als Führungskräfte in Unternehmen tätig.

Ende 2022 haben die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar die Patenschaft für den Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen übernommen.
Gemeinsam möchten die beiden Institutionen auf diese Weise die Attraktivität ihrer Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) steigern und sich mit den Schulen, Schüler*innen und Lehrer*innen der Region enger vernetzen.

Zum 29. Regionalwettbewerb Mittelthüringen luden die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) am 28. Februar 2024 in das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8 ein. 109 Teilnehmer*innen präsentierten an diesem ereignisreichen Tag ihre Ideen und Forschungsarbeiten den Fachjurys sowie interessierten Besucher*innen. Rund um den Wettbewerb gab es ein spannendes Rahmenprogramm mit Experimenten und Einblicken in die Labore und Werkstätten der Universität.