Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 08. Mai 2014

Verleihung der Stipendienurkunden 2014

prevplayplaynext
Die Stipendienfeier 2014 fand im Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar statt.
Die Prorektorin für Studium und Lehre Prof. Dr. Jutta Emes begrüßte die Stipendiaten und ihre Gäste.
Unter den zahlreich erschienenen Gästen war auch Rektor Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke...
...sowie die Familien und Freunde der Stipendiatinnen und Stipendiaten.
Gudrun Fiedler vom Förderverein gratulierte Enno Pötschke zum Stipendium.
Prof. Dr. Jutta Emes bedankte sich persönlich bei Frau Fiedler vom Verein zur Förderung von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar e.V.
Prof. Dr.-Ing. Karl Josef Witt durfte die Deutschlandstipendien überreichen.
Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier würdigte die herausragenden Leistungen und Projekte der Stipendiatinnen und Stipendiaten.
Stipendiat Till Ansgar Baumhauer stellte seine Ph.D.-Arbeit »WARTIFACTS. Gewalterfahrung und Kunstproduktion« vor.
Auch Prof. Dr. Max Welch Guerra und Prof. Liz Bachhuber verfolgten die Präsentation im Publikum.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Fördervereins 2014
Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten 2014 mit ihren Förderern
Deutschlandstipendiatin Karoline-Sophie Hüttner mit Förderer Markus Stenger
Die STIBET-Promotionsabschlussstipendien werden an internationale Promovierende vergeben.
STIBET-Promotionsabschlussstipendiat Ossama Hegazy
STIBET-Promotionsabschlussstipendiat Ossama Hegazy
Bauhaus-Stipendiaten 2014: Bauhaus-Stipendien für Studierende, für MINT-Studentinnen, Bauhaus-Rektorstipendium und Bauhaus-Abschlussstipendien
Bauhaus-Stipendiaten 2014: Bauhaus-Stipendien für Studierende, für MINT-Studentinnen, Bauhaus-Rektorstipendium und Bauhaus-Abschlussstipendien
Chancengleichheit Stipendiatinnen 2014
Stipendiaten der Thüringer Graduiertenförderung
Bauhaus-Promotionsabschlussstipendiaten 2014 (Katerina Krtilova, Hsi-Jen Chen)
STIBET-Promotionsabschlussstipendiaten 2014 (Sahar Daifalla, Le Thanh Ha)
Chancengleichheit-Postdoc-Stipendiatin 2014 (Liza Wing Man Kam) (Bauhaus-Universität Weimar, Fotos: Candy Welz)

»Diese Auszeichnungen sind für Sie und Ihre besonderen Leistungen, gleichermaßen sind sie es für unsere Universität! Es macht uns stolz, so vielseitige, spannende Projekte betreuen zu dürfen«, begrüßt Prorektorin Prof. Dr. Jutta Emes die diesjährigen Stipendiatinnen und Stipendiaten. Der Oberlichtsaal platzte beinahe aus allen Nähten: Fördererinnen, Förderer und Geförderte, betreuende Professorinnen und Professoren, aber auch interessierte Studierende waren gekommen, um bei der Urkundenverleihung in 13 verschiedenen Stipendienkategorien dabei zu sein und einen Einblick in die außergewöhnlichen Projekte der Stipendienempfänger zu erhalten.

Unter den Geförderten waren Studierende und Promovierende aller Fakultäten und sämtlicher Studiengänge, die aber zugleich aus den unterschiedlichsten Ländern stammten, neben Deutschland beispielsweise aus China, Russland, Indien, Österreich und Italien. Kein Wunder, gibt es doch zahlreiche internationale Stipendienformate an der Bauhaus-Universität Weimar, etwa das Rektorstipendium für engagierte internationale Studierende, das in diesem Jahr Alla Grishko erhält. Sie studiert MediaArchitecture und wurde für ihr besonderes studentisches, interkulturelles Engagement ausgezeichnet. Abschlussstipendien aus dem Stipendien- und Betreuungsprogramm (STIBET) des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD) wurden an internationale Promovierende vergeben und tragen damit zum Erfolg internationaler Promotionsprojekte  bei.

Weiterhin wurde das Bauhaus-Stipendium verliehen. Voraussetzung für dieses Stipendium sind nicht nur überdurchschnittliche universitäre Leistungen, sondern auch ein ganz besonderes Verhältnis zum Bauhaus. »Das Bauhaus-Stipendium ist für Studierende gedacht, die die Idee des Bauhauses in ihrem Studium und ihren Projekten verwirklichen. Es werden Studierende gefördert, die sich mit der Bauhaus-Universität Weimar und ihrem Leitbild der Interdisziplinarität besonders identifizieren«, erklärt Prorektorin Emes.

Auch der Verein zur Förderung von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar e.V. unterstützt Studierende und Promovierende aller Fachbereiche. Die Vorsitzenden des Vereins, die Eheleute Fiedler, sowie Prof. Dr. Andreas Ziemann betreuen die Stipendiaten persönlich. »Unser Ziel ist, in einen regen Austausch mit den Studierenden zu treten. Am Ende haben alle etwas davon: Wir bleiben auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und die Studierenden können ihre Projekte vorantreiben«, erklärt Gudrun Fiedler lachend. Weiterhin wurden zwölf Deutschlandstipendien sowie Stipendien des Programms Chancengleichheit für Absolventinnen, Doktorandinnen und Postdoktorandinnen überreicht. Zahlreiche Promovierende werden in diesem Förderjahr durch die Thüringer Graduiertenförderung bei ihren Projekten unterstützt, drei Postdocs erhalten eine zwölfmonatige Förderung ihrer Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war neben der Verleihung der Urkunden der Kurzvortrag des Doktoranden Till Ansgar Baumhauer. Er wurde letztes Jahr mit einem Stipendium ausgezeichnet, um seine Ph.D.-Vorhaben an der Fakultät Gestaltung zu »WARTIFACTS. Gewalterfahrung und Kunstproduktion« voranzutreiben. Die Ausführungen über seinen aktuellen Projektstatus zur Kunst im Diskurs der Wissenschaft waren der beste Beweis dafür, dass die Fördergelder bei den Stipendiaten gut angelegt sind.

Prof. Emes bedankt sich im Namen der Universität bei den zahlreichen Förderern, die die herausragenden Arbeiten der Studierenden so großzügig unterstützen. Sie richtet sich außerdem abschließend noch einmal an die Stipendiaten: »Es war schön, einen Einblick in Ihre Arbeiten zu bekommen. Wir wünschen Ihnen, dass Sie Ihr Projekt weiterhin mit voller Kraft, Neugierde und Leidenschaft vorantreiben!«

Die nächste Ausschreibung findet im Herbst 2014 statt. Eine Übersicht aller Stipendienprogramme finden Sie hier.

Für Rückfragen können Sie sich gern wenden an:
Marion Hensel
Stipendienkoordination, Bauhaus Research School
E-Mail: marion.hensel[at]uni-weimar.de

Text:
Lena Zimmermann
Wissenschaftliche Hilfskraft
Universitätskommunikation
E-Mail:
lena.zimmermann[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Termine

02.09.2025, 19.00 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive - Vortrag: »Harry Piel – Auf der Suche nach dem verschollenen Actionstar«

02.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER MANN OHNE NERVEN und SHERLOCK HOLMES JR«

03.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DIE KARAWANE«

04.09.2025, 19.30 Uhr

Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt »DER LETZTE MANN«

05.09.2025, 18.00 Uhr

Abschluss der VII. Weimarer Stummfilm-Retrospektive: Orchester-Aufführung im Musikgymnasium Schloss Belvedere

Aus dem Bauhaus-Netzwerk

  • Ö1: Jun.-Prof. Kerstin Ergenzinger erkundet mit radiophonem Essay die Wasserlandschaften von Weimar
  • NDR: Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen, wie Anteil von Recyclinggips erhöht werden kann
  • DNV: Ehemaliger Mitarbeiter Hendrik Breitbarth wird neuer Head of Digital Subscription bei der Funke Gruppe
  • MDR: Tabea Latocha, Postdoktorandin an der Professur Stadtplanung, im Interview über feministische Wohnkonzepte
  • MDR Sachsen-Anhalt: Prof. Frank Eckardt erklärt am Beispiel der Stadt Burg, was Innenstädte brauchen, um attraktiv zu sein
  • Hamburg Startups: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar machen aus Grundrissen Virtual Reality-Erlebnisse
  • Donau Zeitung: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar leiten Workshop bei deutsch-französischen Filmtagen
  • taz: Prof. Andreas Garkisch hat Entwurf für das SEZ-Areal in Berlin erarbeitet
  • artmagazine: Dr. Ulrike Kuch zur Rektorin der Universität für angewandte Kunst Wien gewählt
  • Leipziger Zeitung: Alumnus Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr, Professor für Tragwerkslehre an der HTWK Leipzig, erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2025
  • Salzburger Nachrichten: Prof. Horst-Michael Ludwig über die Herausforderungen für das Bindemittel Zement
  • Berliner Zeitung: Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Entwurf zur Umgestaltung des John F. Kennedy-Platz in Berlin
  • Raum und Wohnen: Sitzmöbel aus Biozement der Alumni Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach
  • Ö1: Theatermacher und Alumnus Julian Hetzel über seine Wiener-Festwochen-Produktion »Three times left is right«
  • mittelhessen: Ausstellung von Alumna Anke Eißmann zeigt Fantasy-Kunstwerke im Schloss Werdorf
  • Rheinische Anzeigenblätter.de: Alumna und Künstlerin Ulrike Theusner stellt im Museum August Macke Haus in Bonn aus
  • BauNetz: Jun. Prof. Christina Köchling veröffentlicht Buch zu ökomoderner Architektur
  • Oscar am Freitag: Autorin und Alumna Nancy Hünger liest aus ihrem poetischen Werk in der WunderBAR Gotha
  • FAZEmag: Alumnus Luca Draccar über sein musikalisches Projekt »The Dark Side«
  • ARD alpha: Studentin Stina Amrhein im Portrait über ihr Studium der Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Uni in den Medien

Erstellt: 08. Mai 2014

Verleihung der Stipendienurkunden 2014

prevplayplaynext
Die Stipendienfeier 2014 fand im Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar statt.
Die Prorektorin für Studium und Lehre Prof. Dr. Jutta Emes begrüßte die Stipendiaten und ihre Gäste.
Unter den zahlreich erschienenen Gästen war auch Rektor Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke...
...sowie die Familien und Freunde der Stipendiatinnen und Stipendiaten.
Gudrun Fiedler vom Förderverein gratulierte Enno Pötschke zum Stipendium.
Prof. Dr. Jutta Emes bedankte sich persönlich bei Frau Fiedler vom Verein zur Förderung von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar e.V.
Prof. Dr.-Ing. Karl Josef Witt durfte die Deutschlandstipendien überreichen.
Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier würdigte die herausragenden Leistungen und Projekte der Stipendiatinnen und Stipendiaten.
Stipendiat Till Ansgar Baumhauer stellte seine Ph.D.-Arbeit »WARTIFACTS. Gewalterfahrung und Kunstproduktion« vor.
Auch Prof. Dr. Max Welch Guerra und Prof. Liz Bachhuber verfolgten die Präsentation im Publikum.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Fördervereins 2014
Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten 2014 mit ihren Förderern
Deutschlandstipendiatin Karoline-Sophie Hüttner mit Förderer Markus Stenger
Die STIBET-Promotionsabschlussstipendien werden an internationale Promovierende vergeben.
STIBET-Promotionsabschlussstipendiat Ossama Hegazy
STIBET-Promotionsabschlussstipendiat Ossama Hegazy
Bauhaus-Stipendiaten 2014: Bauhaus-Stipendien für Studierende, für MINT-Studentinnen, Bauhaus-Rektorstipendium und Bauhaus-Abschlussstipendien
Bauhaus-Stipendiaten 2014: Bauhaus-Stipendien für Studierende, für MINT-Studentinnen, Bauhaus-Rektorstipendium und Bauhaus-Abschlussstipendien
Chancengleichheit Stipendiatinnen 2014
Stipendiaten der Thüringer Graduiertenförderung
Bauhaus-Promotionsabschlussstipendiaten 2014 (Katerina Krtilova, Hsi-Jen Chen)
STIBET-Promotionsabschlussstipendiaten 2014 (Sahar Daifalla, Le Thanh Ha)
Chancengleichheit-Postdoc-Stipendiatin 2014 (Liza Wing Man Kam) (Bauhaus-Universität Weimar, Fotos: Candy Welz)

»Diese Auszeichnungen sind für Sie und Ihre besonderen Leistungen, gleichermaßen sind sie es für unsere Universität! Es macht uns stolz, so vielseitige, spannende Projekte betreuen zu dürfen«, begrüßt Prorektorin Prof. Dr. Jutta Emes die diesjährigen Stipendiatinnen und Stipendiaten. Der Oberlichtsaal platzte beinahe aus allen Nähten: Fördererinnen, Förderer und Geförderte, betreuende Professorinnen und Professoren, aber auch interessierte Studierende waren gekommen, um bei der Urkundenverleihung in 13 verschiedenen Stipendienkategorien dabei zu sein und einen Einblick in die außergewöhnlichen Projekte der Stipendienempfänger zu erhalten.

Unter den Geförderten waren Studierende und Promovierende aller Fakultäten und sämtlicher Studiengänge, die aber zugleich aus den unterschiedlichsten Ländern stammten, neben Deutschland beispielsweise aus China, Russland, Indien, Österreich und Italien. Kein Wunder, gibt es doch zahlreiche internationale Stipendienformate an der Bauhaus-Universität Weimar, etwa das Rektorstipendium für engagierte internationale Studierende, das in diesem Jahr Alla Grishko erhält. Sie studiert MediaArchitecture und wurde für ihr besonderes studentisches, interkulturelles Engagement ausgezeichnet. Abschlussstipendien aus dem Stipendien- und Betreuungsprogramm (STIBET) des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD) wurden an internationale Promovierende vergeben und tragen damit zum Erfolg internationaler Promotionsprojekte  bei.

Weiterhin wurde das Bauhaus-Stipendium verliehen. Voraussetzung für dieses Stipendium sind nicht nur überdurchschnittliche universitäre Leistungen, sondern auch ein ganz besonderes Verhältnis zum Bauhaus. »Das Bauhaus-Stipendium ist für Studierende gedacht, die die Idee des Bauhauses in ihrem Studium und ihren Projekten verwirklichen. Es werden Studierende gefördert, die sich mit der Bauhaus-Universität Weimar und ihrem Leitbild der Interdisziplinarität besonders identifizieren«, erklärt Prorektorin Emes.

Auch der Verein zur Förderung von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar e.V. unterstützt Studierende und Promovierende aller Fachbereiche. Die Vorsitzenden des Vereins, die Eheleute Fiedler, sowie Prof. Dr. Andreas Ziemann betreuen die Stipendiaten persönlich. »Unser Ziel ist, in einen regen Austausch mit den Studierenden zu treten. Am Ende haben alle etwas davon: Wir bleiben auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und die Studierenden können ihre Projekte vorantreiben«, erklärt Gudrun Fiedler lachend. Weiterhin wurden zwölf Deutschlandstipendien sowie Stipendien des Programms Chancengleichheit für Absolventinnen, Doktorandinnen und Postdoktorandinnen überreicht. Zahlreiche Promovierende werden in diesem Förderjahr durch die Thüringer Graduiertenförderung bei ihren Projekten unterstützt, drei Postdocs erhalten eine zwölfmonatige Förderung ihrer Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war neben der Verleihung der Urkunden der Kurzvortrag des Doktoranden Till Ansgar Baumhauer. Er wurde letztes Jahr mit einem Stipendium ausgezeichnet, um seine Ph.D.-Vorhaben an der Fakultät Gestaltung zu »WARTIFACTS. Gewalterfahrung und Kunstproduktion« voranzutreiben. Die Ausführungen über seinen aktuellen Projektstatus zur Kunst im Diskurs der Wissenschaft waren der beste Beweis dafür, dass die Fördergelder bei den Stipendiaten gut angelegt sind.

Prof. Emes bedankt sich im Namen der Universität bei den zahlreichen Förderern, die die herausragenden Arbeiten der Studierenden so großzügig unterstützen. Sie richtet sich außerdem abschließend noch einmal an die Stipendiaten: »Es war schön, einen Einblick in Ihre Arbeiten zu bekommen. Wir wünschen Ihnen, dass Sie Ihr Projekt weiterhin mit voller Kraft, Neugierde und Leidenschaft vorantreiben!«

Die nächste Ausschreibung findet im Herbst 2014 statt. Eine Übersicht aller Stipendienprogramme finden Sie hier.

Für Rückfragen können Sie sich gern wenden an:
Marion Hensel
Stipendienkoordination, Bauhaus Research School
E-Mail: marion.hensel[at]uni-weimar.de

Text:
Lena Zimmermann
Wissenschaftliche Hilfskraft
Universitätskommunikation
E-Mail:
lena.zimmermann[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Social Media-Kanäle

» LinkedIn
» Instagram
» Vimeo

Pinnwände

Die digitalen Pinnwände der Universität

Kategorien

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Jahresmagazin

» Zum Bauhaus.Journal 2021/2022

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv