Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Die Region um Chengdu ist stark erdbebengefährdet. Das jüngste Beben ereignete sich nahe der Städte Lushan und Ya’an am 20. April dieses Jahres.
Aus Angst vor Nachbeben leben die Bewohner der Gegend in Zeltunterkünften, deren blaue Farbe das Bild der Städte prägen.
Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke wurde als Mitglied des »International Advisory Board« des »Western China Earthquake and Hazards Mitigation Research Center (EHMRC)« berufen und nahm im Mai 2013 an der Auftaktsitzung in Chengdu teil.
Erstellt: 15. Mai 2013

Forschung für erdbebensichere Gebäude unterstützen

Chengdu, Hauptstadt der westchinesischen Provinz Sichuan und eines der größten Wirtschaftszentren Westchinas, liegt inmitten einer stark erdbebengefährdeten Region. Beim verheerenden Beben am 12. Mai 2008 nahe der Stadt Wenchuan kamen etwa 90.000 Menschen ums Leben oder gelten seither als vermisst. In der Folge der Katastrophe wurden bisher 22.440 Häuser wieder errichtet und 1.047 Straßenkilometer neu aufgebaut.

Um die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf Gebäude zukünftig besser zu erforschen und mögliche Schäden besser vorhersagen bzw. durch entsprechende Konstruktionen sogar verhindern zu können, gründete die Sichuan University 2013 das »Western China Earthquake and Hazards Mitigation Research Center«. Das »International Advisory Board« des Forschungszentrums besteht aus 18 hochrangigen Mitgliedern aus Nordamerika, Europa und Südostasien. Prof. Karl Beucke wurde als offizielles Mitglied des neuen Gremiums aus Deutschland berufen.

»Die Bauhaus-Universität Weimar erhält hiermit in einer der wirtschaftlich dynamischsten Regionen der Welt eine hohe Anerkennung und Sichtbarkeit. Das Zentrum für die Ingenieuranalyse von Erdbebenschäden an der Fakultät Bauingenieurwesen erhält die Chance seine Bedeutung international auszuweiten«, unterstreicht Prof. Karl Beucke.

Die erste Sitzung des Advisory Board fand am fünften Jahrestag des Wenchuan Erdbebens am 14. Mai 2013 statt. Der Präsident der Sichuan University, Prof. Xie Heping, begrüßte die neuen Mitglieder persönlich. Im Anschluss an die Auftaktberatung nahmen die Mitglieder am zweitägigen »International Workshop on earthquake/hazards mitigation and life-cycle management of Infrastructure« teil.

Während seiner Reise erhielt Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke zudem die Gelegenheit, mit einer Sondergenehmigung in die Region nahe der Städte Lushan und Ya’an zu fahren, wo sich nur drei Wochen zuvor, am 20. April 2013, ein erneutes Erdbeben ereignet hatte. Trotz geringerer Intensität des Bebens sind die Schäden an Wohnhäusern und Straßen in der ländlichen Gegend enorm hoch. Aus Furcht vor Nachbeben und unsicheren Wohnhäusern leben die Menschen größtenteils in Zelten. »Hier zeigt sich, dass die Bedeutung der Erdbebenforschung für sicherere Bauten gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann«, so Prof. Karl Beucke. »Der Mut und Zusammenhalt der Menschen in dieser Region sind beeindruckend.«

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv