Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Daniela Ufermann gestaltete den »Button VDV 150« als Souvenir für das Van-de-Velde-Jubiläumsjahr (Quelle: Daniela Ufermann)
Die Verpackung greift das Design des Van-de-Velde-Themenjahres der Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena auf, mit deren Marketing-AG die Bauhaus-Universität Weimar für das Souvenir-Projekt kooperierte. (Quelle: Daniela Ufermann)
Erstellt: 08. Januar 2013

Ein Stück Van de Velde zum Mitnehmen

Pünktlich zum Start des Van-de-Velde-Jubiläumsjahres 2013 stellt die Bauhaus-Universität Weimar Souvenirs und eine Publikation vor, die sich thematisch dem Alleskünstler widmen. Memo-Halter »henry« und »Button VDV 150« heißen die zwei Souvenirs, die Studierende als Hommage an Van de Velde gestaltet und hergestellt haben, und die ab sofort im Bauhaus.Atelier der Universität erhältlich sind.

Entstanden sind die Souvenirs auf Anregung der Arbeitsgruppe Marketing der Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena, die sich mit der Idee für eine diesbezügliche Kooperation an die Bauhaus-Universität Weimar gewandt hatte. In dem dafür ins Leben gerufene Projekt »beton+« beschäftigten sich Studierende im Wintersemester 2011/12 mit »Souvenirs für das Van-de-Velde-Jahr 2013«.

Nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit Henry van de Veldes Schaffen sowie mit dem Thema Souvenirs entwickelten die Studierenden schon kurz nach Projektbeginn zahlreiche ausgefallene Ideen, die an Van de Veldes Wirken in Weimar erinnern sollten, beispielsweise Schmuck, ein Memory-Spiel und ein Bausteinkasten.

Mal etwas anderes: Van-de-Velde-Souvenirs aus Beton    

Insbesondere das Material Beton, eher ungewöhnlich für zarte und filigrane Objekte, forderte die Studierenden heraus. Hilfestellung gab es von den Materialexperten aus der Fakultät Bauingenieurwesen, in deren Beton-Labor mehr als zehn Souvenir-Ideen für das Van-de-Velde-Jahr als Prototypen umgesetzt wurden. »Beton ist ein unheimlich vielseitiges Material. Wir waren begeistert, wie zart und fein die Strukturen unserer Objekte waren. So etwas kann man in keiner Betonfabrik produzieren«, beschreibt die Betreuerin des Projekts Gabriele Korrek aus der Fakultät Gestaltung die Ergebnisse des ersten Produktionslaufs.

Studierende produzieren Unikate aus eigener Hand

Von den zwölf Ideen sind später zwei Objekte »in Serie« gegangen: der »Button VDV 150« von Daniela Ufermann sowie der Memohalter »henry« von Sebastian Kühn. Die Produktion blieb dabei in studentischer Hand: jedes verkaufsfertige Souvenir wurde von den Studierenden handgefertigt und ist somit ein Unikat. Der »Button VDV 150« gleicht einer Brosche, in die das Künstlerautogramm Van de Veldes und gleichzeitig das Logo des Themenjahres eingraviert ist. Für das Schmuckstück stellte Design-Studentin Daniela Ufermann eine Silikonform her, in die der Beton gegossen und später blau, rot und gelb eingefärbt wurde. »Ich habe an ein Souvenir gedacht, das eine Funktion hat und das zugleich erinnert und schmückt«, erläutert Ufermann. Der Memohalter »henry«, ebenfalls aus Beton, greift die Form des berühmten Giebels des Van-de-Velde-Baus auf und hält per Metallclip Zettel, Fotos oder Visitenkarten auf dem Schreibtisch fest. 

Beide Objekte sind im Design des Van-de-Velde-Jahres 2013 verpackt und unter anderem im Bauhaus.Atelier zu einem Preis von 3,50 Euro (»Button VDV 150«) bzw. 6,95 Euro (Memohalter »henry«) erhältlich.

Buch zum Van-de-Velde-Spaziergang widmet sich architektonischen Details

Neben den Erinnerungsstücken ist anlässlich des Van-de-Velde-Jahres im Universitätsverlag der Bauhaus-Universität Weimar bereits Im November 2012 das Begleitbuch zum Van-de-Velde-Spaziergang erschienen. Während des Van-de-Velde-Spaziergangs führen Studierende aller Fakultäten durch das Kunstschulensemble und zeigen Gästen unter dem Motto »Vom Detail zum Ganzen« das scheinbar Verborgene und fast Vergessene an Van de Veldes Architektur. Je nach Studienrichtung des Guides, wird Van de Veldes Architektur aus den verschiedensten Perspektiven betrachtet. Ziel ist, den Blick für das Detail zu schärfen und Interesse für das »Gesamtkunstwerk« Van de Veldes zu wecken.

Historisches über Henry van de Velde in Weimar

Das Buch lässt das Erlebte im Spaziergang noch einmal Revue passieren und gibt Historisches und Anekdotisches aus den Weimarer Jahren Henry van de Veldes preis. Die Beiträge darin sind so vielseitig wie Van de Veldes Werke. Christian Tesch, einer der beiden Herausgeber, beschreibt das Konzept so: »Das Buch soll nicht das zeigen, was man schon kennt. Es soll seinen Blick vielmehr auf die kleinen, unscheinbaren Aspekte lenken, die oftmals den Charakter von Van de Veldes Werken ausmachen.«

Die Publikation zum Van-de-Velde-Spaziergang kostet 12,90 Euro und ist im Bauhaus.Atelier, in verschiedenen kulturellen Einrichtungen Weimars sowie im Buchhandel (u.a. Weimarer Klassik Stiftung, Tourist-Information) erhältlich. Mehr zum Van-de-Velde-Spaziergang erfahren Sie unter www.uni-weimar.de/van-de-velde-spaziergang.

Weitere Aktivitäten der Bauhaus-Universität Weimar im Van-de-Velde-Jahr:

12. Internationales Bauhaus-Kolloquium Weimar 2013
»Henry van de Velde und die Idee des Gesamtkunstwerks«
04.04. - 07.04.2013
Audimax der Bauhaus-Universität Weimar
Steubenstraße 6/8 | 99423 Weimar

Ausstellung »Der Architekt Henry van de Velde«
29.03. - 12.05.2013
Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal
Geschwister-Scholl-Straße 8 | 99423 Weimar

Van-de-Velde-Spaziergang (Führung)
Von April bis November jeden Samstag, 11 Uhr, sowie auf Anfrage
Treffpunkt Bauhaus.Atelier
Geschwister-Scholl-Straße 6a | 99423 Weimar

Alle Aktivitäten sowie aktuelle Informationen finden Sie im thematischen Web-Dossier auf der Website der Bauhaus-Universität Weimar: www.uni-weimar.de/vandevelde2013

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv