Lehre

Zielsetzung in der Lehre

Vorrangiges Ziel der Lehre ist die Einführung und Vertiefung theoretischer und konzeptioneller Grundlagen sowie die Diskussion aktueller Literatur, Instrumente und Methoden im Innovations- und Medienmanagement, die interdisziplinär verschiedene Theorien und praktische Fragestellungen aus der Betriebswirtschaftslehre und den Wirtschaftswissenschaften (z. B. Dienstleistungsmanagement, Entrepreneurship, Konsumenten-/Nutzerverhalten, Sportmanagement und Wirtschaftsinformatik) sowie aus anderen medienrelevanten Disziplinen wie Informatik, Kommunikations-, Kultur- und Medienwissenschaften oder Sozialwissenschaften verbinden. Der Schwerpunkt unserer Medienmanagement-Lehre liegt auf der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, dem strategischen Management und vor allem auf innovationsbezogenen Fragestellungen.

Themen der Lehrveranstaltungen

Unser Portfolio umfasst Lehrveranstaltungen wie Diffusion von Innovationen und medienspezifische Adoption; Digitale Medieninnovation und Strategien; Geschäftsmodelle, Digitale Innovation und Nachhaltigkeitsmanagement in der Medien- und Technologiebranche; Innovationskultur und strategische Managementziele; Investition und Finanzierung von Medienunternehmen; Mediale Geschäftsmodelle, Managementtheorien und Strategien; Medieninnovationsmanagement; Mediennutzung und Technologieakzeptanz; Medienmanagement Forschung und Publikationen; Medienunternehmen und -technologien; sowie Unterhaltungswissenschaft.

In unseren Kolloquien, Seminaren und Vorlesungen definieren wir Lernziele und beziehen uns immer wieder darauf. Mit Blick auf die digitale Innovation und Transformation werden relevante Fragestellungen für Medienunternehmen, Unternehmensentscheider, Kunden und die Gesellschaft theoretisch fundiert und konzeptualisiert, Forschungsmethoden zur Datenerhebung und -analyse angewendet sowie entsprechende theoretische und betriebswirtschaftliche Implikationen abgeleitet. Wir wenden einen zielgruppenspezifischen aktiven und interaktiven Lehrstil an. Wir halten unsere Kurse auf Englisch oder Deutsch ab.

Die Forschungsorientierung unserer Lehre umfasst neben der theoretischen Fundierung relevanter Fragestellungen und der Diskussion von aktuellen Publikationen in internationalen Fachzeitschriften auch die Berücksichtigung eigener (laufender) Forschungsarbeiten in verschiedenen Bereichen (siehe Forschung). Darüber hinaus werden etablierte und innovative Methoden diskutiert. Gemeinsam mit unseren Studierenden führen wir auch empirische Studien durch, präsentieren und diskutieren Forschungsergebnisse und leiten wissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und politische Implikationen ab. In einem unserer aktuellen Projekte untersuchen wir die Innovationskultur und die strategischen Managementziele eines deutschen Print- und Online-Nachrichtenmedienverlags. Bachelor-, Master- und Promotionsstudierende sollen für akademische Karrieren und Forschungspositionen in der Branche gewonnen werden.

Praxisorientierung

Im Sinne der Praxisorientierung werden relevante Fragestellungen, mit denen sich Unternehmen verschiedener Medienteilbranchen aktuell auseinander setzen müssen, aufgegriffen (in der Vergangenheit haben wir u. a. mit DuMont, Olympia-Verlag, ProSiebenSat.1 Media, Sky, Spiegel und ZDF zusammengearbeitet), notwendige Managementinstrumente (z. B. Strukturierung strategischer Managementziele) und Kommunikationskompetenzen (z. B. Social Media Content) geschult sowie neue Managementtrends und Unternehmensfallstudien untersucht. Exkursionen zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen bieten den Studierenden praktische Erfahrungen und die Möglichkeit, mit betrieblichen Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten. Die Einbindung von Praktikern in Kolloquien, Seminaren und Vorlesungen sowie die Zusammenarbeit in Projekten mit Praxispartnern tragen dazu bei, die Beziehungen und den Wissensaustausch mit Wirtschaft und Gesellschaft zum gegenseitigen Nutzen zu stärken. Die Studierenden werden durch das Erlernen von Innovations-, Unternehmer- und Führungskompetenz für aktuelle und zukünftige Positionen in der Digital- und Medienwirtschaft qualifiziert.

Zielgruppen

Unser Studienangebot richtet sich an Studierende des Medienmanagements, der Medienkultur (Medienwissenschaft und Medienökonomie) sowie an alle anderen Studierenden, die sich für Medienmanagement, insbesondere unter dem Blickwinkel der Innovation, interessieren. Studierende der Bauhaus-Universität Weimar, der Hochschule für Musik Franz Liszt und der anderen Thüringer Universitäten sind willkommen. Auf der Grundlage unseres Lehrportfolios bringen wir die erforderlichen Module und Lehrveranstaltungen zu Medienmanagement und -ökonomie in die bestehenden Studiengänge ein.

Weitere Informationen zu Lehrveranstaltungen der Fakultät Medien finden Sie unter.

 

 

Übersicht aktuelle Lehrveranstaltungen

SoSe 2024

WiSe 2023/24

Pflichtmodul "Weiterführende Grundlagen des Medienmanagement" (Master)

Studienmodul Innovationsmanagement und Medien (Master)

Studienmodul "Medienökonomie 3" (Bachelor)

Masterkolloquium Innovationsmanagement und Medien

Bachelorkolloquium Innovationsmanagement und Medien

SoSe 2023

WiSe 2022/23

Studienmodul Diskurse und Praktiken im Medienmanagement

Studienmodul Medienmanagement