Aktuelles

Gruppenfoto vom Bau- und Planungsteam vor der Installation (Copyright: Professur Entwerfen und Städtebau)
Bei der Planung (Copyright: Professur Entwerfen und Städtebau)
Beim Aufbau (Copyright: Professur Entwerfen und Städtebau)
Erstellt: 08. September 2021

10 m² Stadt: Nachhaltiger temporärer Pavillon auf dem Unicampus

Auf einem Parkplatz am südlichen Unicampus haben Architektur- und Urbanistikstudierende mit Lehrenden der Professur Entwerfen und Städtebau einen experimentellen Holzbau realisiert. Bis Ende Oktober lädt die Installation zum Besuch auch von kleineren Veranstaltungen ein.

17 Studierende aus den Bachelor- und Masterstudiengängen Architektur sowie Urbanistik haben in einem zweiwöchigen Workshop einen Testraum für alternative Nutzungen des Campus-Geländes entworfen und gebaut. Durch das Upcyceln von Holz und Segel ist so ein nachhaltiger Ort des Zusammenkommens entstanden: rückbaubar, wiederverwendbar und durch den Einsatz von Solarmodulen autark in der Energieversorgung. Dieser »Parklet« genannte Pavillon passt mit seiner Grundfläche von zehn Quadratmetern genau auf einen einzelnen Stellplatz und gibt der ungenutzten Fläche so eine sinnvolle Nutzung – als Outdoor-Workspace, als Campus-Lounge oder einfach als Sitzplatz für die Pause.

Pola Koch, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Entwerfen und Städtebau, erklärt die Projektidee: »Ein Parklet ist eine temporäre Installation, die auf einem Parkplatz positioniert wird, um die Fläche anstatt für parkende Autos als Aufenthaltsraum für Menschen bzw. als Experimentierfeld zu nutzen. Bei der Entwicklung haben die Studierenden den Rückbau genauso mitgedacht wie den Aufbau. Durch die integrierte Solaranlage, die auch Element der Gestaltung ist, wird sichtbar, wie Energieerzeugung und Architektur zusammenwachsen. Alles in allem ist das Projekt eine Übung in nachhaltigem Bauen, die einem nachhaltigen Baustoff mit moderner Technologie verbindet.«

Die Installation wird bis einschließlich Ende Oktober stehen bleiben und anschließend evaluiert. In den kommenden Wochen lädt sie zu vielfältigen Nutzungen ein, darunter Veranstaltungen wie Micro Lectures, Filmvorstellung und Mini Workshops. Aktuelle Informationen zu geplanten Veranstaltungen finden Sie in Kürze unter: https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/staedtebau-1/

Das Projekt wurde betreut durch Pola Koch und Stefan Signer (Professur Entwerfen und Städtebau) in Kooperation mit Christian Hanke und Ringo Gunkel (Experimentelle Werkstätten Architektur der Bauhaus-Universität Weimar) und dem japanischen Architekten Hiroshi Kato. Die Solarwatt-Group hat das Projekt mit technischem Knowhow unterstützt und zudem eine Insel-Photovoltaikanlage gesponsert. 

Parklet »10 m² Stadt«
Parkplatz hinter dem green:house
Berkaer Straße 9c
99423 Weimar
bis 30. Oktober 2021

Weitere Impressionen auf Instagram