Hier finden Sie die Lösungen der WWW-Aufgaben des 3.Übungsblatts.
d)
Reihenschaltung:
Durch die erhöhte (verdoppelte) Spannung besteht die Gefahr, dass das System oder einzelne Bauteile beschädigt oder zerstört werden. Zusätzlich verdoppelt sich auch der Stromfluss, vorausgesetzt der Lastwiderstand bleibt konstant. Daraus ergibt sich eine Vervierfachung der Leistung.
Parallelschaltung:
Da die Spannung konstant bleibt, besteht keine Gefahr für die Bauteile. Sehr kritisch ist jedoch die Verdopplung des Stroms Ik zu betrachten, was zum Schmelzen bzw. der Zerstörung des Systems führen kann. Kombinationen aus Sekundärelementen mit unterschiedlichen Spannungen bzw. Ladeständen, oder gar die Kombination mit Batterien, sollten nie verwendet werden, da es sonst zu Ladevorgängen zwischen den Elementen kommen kann. Wenn man diese Regel nicht beachtet können sich die Elemente stark erhitzen oder sogar explodieren.
b)
Zum vergrößern, Bild anklicken!
Ist der Lastwiderstand unendlich groß, wird das Spannungsverhältnis ausschließlich durch das Potentiometer bestimmt und es ergiebt sich eine lineare Funktion (rot). Je kleinerer der Lastwiderstand wird, desto kleiner ist auch der Spannungsabfall (U ~ R). Für die beiden Extreme k={0,1} heißt das, dass entweder keine bzw. die gesamte Spannung am Lastwiderstand anliegt.