Dokumentation
Plenum
Hupfer
Projektraum, Bauhausstr. 15
Do, 19.06.97
11:00-12:30
- Vortrag von Arne Koesel über die Philosophie der Realität
- Vortrag von Ulf Schubert über die Unterschiede von Architektur (Realität) und Virtueller Realität
Plenum
Hupfer
Projektraum, Bauhausstr. 15
Do, 19.06.97
11:00-12:30
Plenum
Bannwart
Projektraum, Bauhausstr. 15
Do, 12.6.97
11:00-13:00
- Vortrag von René Hansen über den Künstler Myron Krueger
- Vortrag von Helge Hielscher über Scriptsprachen im WWW insbesondere für VRML
14:00-15:00
- (Herr Bannwart)-Mögliche Form der Projektdokumentation in Buchform, ca. 50 Seiten
- (Jan)- Denkbar wäre QT-Video-Präsentation
- Festlegung: Welten müssen in 2 Wochen ( am 26.06.) fertig sein, Dokumentation muß
- bereits jetzt erstellt werden
- es soll eine Präsentation am Ende des Semesters stattfinden, bei der in unserem Arbeitsraum (oder auch im Kinosaal) mittels Beamer die virt. Räume vorgestellt werden sollen,
- (Ulf) - Diskussion über Sinn von virt. Räumen (Raum im Raum notwendig?)
- (Herr Bannwart) - es gibt Notwendigkeiten: Verbindung zwischen Welten über Interfaces - aber nicht nur, sondern auch zwischen Menschen; und es gibt Interesse: schneller Arbeiten, Wohnen & Arbeiten (bisherige Räume zu klein dafür, Produktionsräume sind besser geeignet)
- (Herr Bannwart) - man kann neue Ideen finden, indem man bestimmte Dinge in ihrer ursprünglichen Funktionalität vertauscht (Beispiel: Größenverhältnis der Flächen von Wohnräumen vertauschen , z.B. Küche, Bad)
- Feststellung: weitere Diskussionen sind Notwendig,
- (Ulf): Frage nach Notwendigkeit von 3D,
- (Andreas): bessere Telepräsenzmöglichkeiten als über heutige Möglichkeiten, die die Zusammenarbeit erschweren (Beispiel: Zusammenarbeit bei Programmierprojekten über weitere Entfernungen)
- (Arne): das Informations-Verdichtungsgeflecht kann als Stadt, über Straßen die zusammenlaufen, im Raum visualisiert werden
- Vereinbarung: Treffen am 3.Juli bei echtzeit in Berlin,
12.06.1997, René Hansen
Plenum
Bannwart
Projektraum, Bauhausstr. 15
Do, 05.6.97
11:00-12:30
Exkursion zum Ars Electronica Center nach Linz
Di und Mi, 20. und 21.05.97
Besichtigung des aec
Vortrag von Prof. Bannwart ueber die Anwendungsmoeglichkeiten von VR, insbesondere stellte er die Entwicklungen seiner Firma vor.
Rene Hansen: Bilder von Linz
Seminar
C. Bauer, Bannwart, Hupfer
Do, 24.04.97
Projektraum, Bauhausstr. 15
Christian Bauer berichtete über die neuesten Entwicklungen im VR-Bereich
Vorlesung
C. Bauer, Bannwart
Do, 24.04.97
Vorlesungsraum, Bauhausstr. 15
Diskussion ueber VRML und Co.
Plenum
Bannwart, Hupfer
Do, 17.04.97
11:00 bis 15.00
Projektraum, Bauhausstr. 15
Bitte vorbereiten:
- Raumorganisation: Bauhausstraße
1 Projektraum und ein Vorlesungsraum : Videoraum
- Rechner
- Flip Chart
- ISDN oder Uni-Netzanschluß
Ausgangspunkt des Projekts ist der ProjektraumThema: Arbeitsplatz schaffen
Inhalte: Lokales Angebot der Bauhaus Uni Weimar global präsentieren- was ist dieser Studiengang/ wofür bildet er aus/ wie kann man sich ökonomisch realisieren/ welche tools tragen zur Vermittlung bei
Arbeitsplatz : Realer Arbeitsplatz/Projektraum Verschiedene Räume sind im Gespräch: Realer Raum/ Virtueller Raum
Ergebnis: Entwurf oder Skizze oder Ideen, und Dokumentation
Dokumentation:
Online: Helge Hielscher, Video: Anne Werthmann
AB SOFORT
Vorlesung und Seminar im Videoraum Bauhausstr. 15, Plenum Projektraum Bauhausstr. 15
22.04.1997, Anne Werthmann
Plenum
Bannwart, Hupfer
Do, 17.04.1997
11:00-13:30
Projektraum, Bauhausstr. 15
Ausstattung: eigenen Raum
-
eigene Möbel
-
fertig eingerichteter Projektraum
Inhalt: was für Räume
-
wie viele
-
welche Inhalte
-
Vereinbarung einer Einheitlichen Kommunikation (Internet, E-Mail Austausch)
-
Festlegung der Ziele
-
was ist VR
-
was wird dieser Raum darstellen (Inhalt)
-
VR Einsatz: Medizin
- Education
- Elektronik
- Architektur
- Forschung
22.04.1997, Jan Hotzel
Besichtigung der Räumlichkeiten
Bannwart
Fr, 11.04.1997
11:00-13:30
Projektraum, Bauhausstr. 15
Ausstattung : Ausstattung des Raumes qualitativ sehr gut jedoch nicht genug Möbel
weder Tafel noch Polylux noch sonstiges Schreibgerät
Inhalt: Ausstattung der Räume
-
vorher Bereitstellung des Raumes
-
Rechner besorgen
-
Anschluß an Uni realisieren
-
Gestaltung des Raumes real und virtuell
-
Ausmessen des Raumes
22.04.1997, Jan Hotzel
Seminar
Bannwart
Fr, 11.04.1997
9:15-10:45
R201, Coudraystraße 13
Ausstattung: Notaustattung- nur Polylux, Schrank, Schallousie, alte Stühle und Tische
Inhalt: VR Techniken
-
Umsetzung von realen Modellen in die 3. Dimension
-
Möglichkeiten und Grenzen der Modellierung
-
Sinn und Unsinn der Umsetzung
-
Ziel dieses Semesters (einen bestimmten Ort ins Netz bringen und ihn sinnvoll gestalten)
-
Informationen bereitstellen (Bilder nicht Text)
-
Zeit der Info-Beschaffung verkürzen
-
Arbeitstechniken: synchron/asynchron ( Telephonie/Email)
-
Probleme bei noch reellen Arbeitstechniken
22.04.1997, Jan Hotzel
Vorlesung
Bannwart
Do, 10.04.1997
15:15-16:45
HS 6, Coudraystraße 13
Ausstattung: gut- neue Möbel jedoch typischer Vorlesungssaal
Inhalt: Einführung in VR
-
was ist möglich, wie weit ist die Technik
-
eventl. Einsatzbereiche
-
Vorstellung von 3D Stadtplan von Berlin
22.04.1997, Jan Hotzel
Plenum
Hupfer
Do, 10.04.1997
11:30-12:30 und 13:30-15:00
Medienlabor, Coudraystraße 13
Ausstattung: kaum Stühle dafür genügend Technik zur Vorführung jedoch nicht ständig einsetzbar
Inhalt: Einführung in CosmoWorlds
-
Weg von der Erstellung bis zum Enduser
-
wie wird modelliert
-
verschiedene Objekte
-
verschiedene Lichtarten
-
Avatare;
-
Schallaufbau
-
Animation
22.04.1997, Jan Hotzel
letzte Änderung: 10.07.1997, Helge Hielscher