Bachelor-, Master- und Promotionsstudenten aus multidisziplinären Fächern, die eine Leidenschaft für Nachhaltigkeit haben.
Designkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Designing for Systems Change not Climate Change
Designing for System Change not Climate Change
[Kursbeschreibung nur auf Englisch]
Learn how to break down the complexity of climate change, and address this challenge using your creativity, systems thinking, and design mindset.
COVID-19 has clearly shown us that what other people are doing in seemingly unrelated fields has an enormous impact on our lives. Our way of living, working, and leading are highly influenced by other issues that at first glance not directly connected. Our problems are networked, meaning there are numerous connections between different problems and challenges. The hazards of climate change will be no different. Increased heatwaves, droughts, and floods are already affecting us and nature and causing cascading impacts that are increasingly difficult to manage. The complexity of this challenge requires systems change, not climate change. As creative people, we can unite and tackle this challenge in a cleverer way. How can we do that is the focus of this course. This course will help you understand how to break down the complexity of climate change, address this challenge by utilising your creativity, and by equipping you with systems thinking and a design mindset.
The objective of the course is to strengthen the participants' ability to understand how to approach complex challenges and how to take initiative in the midst of this complexity.
It is an experiential learning course. The experimental structure of the course creates a dynamic, playful opportunity for students to exercise their imaginations and take ownership of their collective learning process. The course components are content, readings, fieldwork, leadership learning teamwork, and a learning journal.
The course is divided into two parts:
- Think like a systems designer – We will build a common foundation of understanding systems thinking, exploring how to approach complex challenges like climate change with systems thinking and understanding the roles we can take in a systemic change.
- Act like a systems designer – As a team, we will use creativity and design skills to address challenges related to climate change.
Seyda Nur Günes
- Lerndesignerin und Coach
- Maschinenbauingenieurin und Wirtschaftsingenieurin mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
- Freiberufliche Learning Experience Designerin und Innovationscoach/Beraterin mit den Schwerpunkten Führung, Nachhaltigkeit und Experience Design.
Die Kursgebühr beträgt 890 EURO.
690 EURO für Studierende & Alumni
350 EURO für BUW-Studierende
Die Kursgebühr enthält:
- Orientierung & Betreuung
- Kurs laut Beschreibung
- (Lehr-)Materialien
- Teilnehmerausweis
- Mittagessen in der Universitätsmensa (Montag - Freitag)
- Zertifikat
- Internetzugang an der Bauhaus-Universität Weimar
- Bibliotheksnutzung
- Rahmenprogramm inklusive Exkursionen
- freier Eintritt in Museen der Klassik Stiftung Weimar
Bitte beachten Sie unsere AGB (Zulassungsbedingungen, Stornierungsbedingungen usw.)
Die Kursgebühr enthält nicht:
- Reisekosten
- Unterkunft
- Versicherung
1. Anmeldung
Zunächst registrieren Sie sich in unserem System ► Anmeldung
Bitte beachten Sie dabei die Hinweise auf der Seite.
2. Dokumente
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen bis zum 01. Juni 2023 ein
-
CV
-
Letter of motivation optional
-
Portfolio (e.g. a presentation of two projects with photos and sketches, maximum 5 images per project)
NUR VOLLSTÄNDIGE UND KORREKT BEZEICHNETE BEWERBUNGEN WERDEN BERÜCKSICHTIGT!
3. Auswahlverfahren
Die Bewerber/innen werden zeitnah über die Auswahl per E-Mail informiert. Im Falle einer Zusage erhalten Sie gleichzeitig die Rechnung, die Sie innerhalb von zehn Tagen begleichen müssen. Andernfalls wird Ihr Platz weiter vergeben (Warteliste).
Sollten Sie ein VISUM benötigen, empfehlen wir Ihnen dringend, sich schon jetzt über die Formalitäten zu informieren und einen Termin bei der zuständigen Botschaft zu vereinbaren.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Zusätzlich zum Fachkurs können Sie auch eines der drei Landeskunde-Module besuchen. Die Module finden an drei Nachmittagen statt und Sie können 2 weitere ECTS zu Ihrem Fachkurs erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Themen der englischsprachigen Module:
- German Bauhaus
-
Germany's Position in International Geopolitics
- Germany and Fashion
Preis: 190 € (pro Modul)
Mit dem Absolvieren eines Intensivkurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, ausgestellt von der Bauhaus Summer School.
Für den zweiwöchigen Kurs werden 3 Credit Points (ECTS) vergeben. Um 3 ECTS zu erhalten sind mindestens 80% Anwesenheit und das Erfüllen der gestellten Aufgaben erforderlich. Es ist möglich, 2 zusätzliche Credit Points (ECTS) für den Kurs zu erhalten, wenn Sie ein zusätzliches Modul buchen.
Klären Sie bitte unbedingt vor Ihrer Teilnahme, ob die Leistung von Ihrer Heimatuniversität anerkannt wird.
Falls Sie eine Benotung wünschen, müssen Sie dies unbedingt zu Kursbeginn mit der Lehrperson absprechen! Zusätzliche Leistungen können hierfür nötig sein.
Präsenzkurs
Leider musste der Kurs in 2023 abgesagt werden.
Sprache
Die Kurssprache ist Englisch.