DE EN

Forecast
Engineering

Forecast Engineering: Virtualisation, Visualisation, and Validation of Urban and Structural Building Responses

[Kursbeschreibung nur auf Englisch]

The course content at a glance

In our two week intensive course »Forecast Engineering«, you will focus on the proficient handling of complex engineering tasks, using modern tools and finding their scientific positioning in existing interdisciplinary projects. A comprehensive grasp of special topics in civil engineering as well as the development of solutions by using modern methods and tools are some of the core aims of this course.

Investigating current developments towards visualisation, modelling, reaction estimation, analysis, simulation methods & more

You will explore the current developments in use of polymer-modified concretes as well as simulation, advanced modelling and analysis methods for geotechnical and structural application under static and dynamic loading conditions – especially under extreme loads.
During the two weeks, the transfer of real existing buildings into different basic structural models will be discussed, comparing their robustness with respect to increasing abstractness and reduced dimensionality. In addition, the estimation of reaction properties under dynamic load and certain interaction effects will be addressed. You are going to and improve skills for visualising structural systems and validating the created models. You will learn how to use state-of-the-art design, analysis, and simulation methods as well as innovative technologies such as VR visualisation tools.

International expertise & on-site visits

We want to provide you with insights into current research projects and international development trends. Therefore, we have invited international experts from partner universities and recognised research institutions to share their knowledge with you during impulse lectures.
For an interesting glimpse into the engineering work on-site, the course furthermore includes excursions to building sites and/or leading companies.

 

The current state of the art in the above-mentioned topics will be presented in the lectures and supplemented by individual guest lectures of international experts. Special topics on the individual subject areas will be developed together with the participants within the framework of group project. Moreover, complex and technically challenging engineering questions will be answered through interdisciplinary cooperation among the participating members

 

Desire to

- meet new people and friendships;

- learning something new

- international athmosphere and german culture/tradition

... then apply NOW

Course Topic

Modelling of large deformations in geotechnical engineering

Due to the effects of climate change, its countermeasures introduced and the rapid growth in population, geotechnical engineers face a number of new challenges, all involving soil being subjected to large deformations. Examples are landslides being triggered by earthquakes or heavy rainfall, the installation of piles for offshore wind power plants or the improvement of unstable soils by deep vibratory compaction. Techniques for the holistic simulation of these large deformation problems are more important today than ever.

The course introduces into numerical schemes for modelling large deformation in geotechnics and teaches how to use them. The following schemes are covered:

  • Updated Lagrangian methods
  • Material-Point-Methods
  • Eulerian methods
  • Coupled Discrete-Finite approaches utilising contact mechanics

Participants will learn the basics of these methods and subsequently apply them for modelling the aforementioned challenging geotechnical tasks.

Projects

 

Project 1 | Use of Polymer-Modified Concretes (PCC) for Innovative Refurbishment Solutions | Alexander Flohr (Chair of Construction Chemistry and Polymer Materials)

Project 2 | Modelling of large deformations in geotechnical engineering | Patrick Staubach (Chair of Geotechnics)

Project 3 | Nonlinear modelling and analysis of unreinforced masonry structures | Lars Abrahamczyk, Aanis Uzair (Chair of Advanced Structures)

Project 4 | Simulation of ultrasonic wave propagation and its application in detection of flaws in structure | Dr.-Ing. Long Nguyen Tuan (Institute of Structural Mechanics)

Project 5 | Scientific analyses on the structural behavior of load-bearing structures | Matthias Kraus (Chair of Steel  and Hybrid Structures)

 

Nachwuchswissenschaftler, Masterstudenten und Doktoranden der verschiedenen Fachrichtungen des Bauingenieurwesens oder anderer vergleichbarer Studiengänge.

Voraussetzung für die Teilnahme sind neben ausreichenden Englischkenntnissen die Einreichung eines aussagekräftigen Motivationsschreibens und eines Abstracts über die aktuelle eigene wissenschaftliche Tätigkeit, die das Interesse oder die Fähigkeit zur Weiterentwicklung des Projektthemas vermittelt.

Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk
- seit 2010 als Koordinator und Projektleiter des Fachkurses der Fakultät für Bauingenieurwesen an der Bauhaus Summer School 

Dozenten, beteiligte Fachbereiche und Partner:
- Professur Computer Vision in Engineering Prof. Dr.-Ing. Volker Rodehorst
- Professur Stahl- und Hybridbau Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus
- Institut für Strukturmechanik Prof. Dr. rer. nat. Tom Lahmer
- Professur Intelligentes Technisches Design Prof. Dr.-Ing. Christian Koch
- Professur Komplexe Tragwerke Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk
- Erdbebenzentrum Dr.-Ing. Jochen Schwarz
- Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde Dr.-Ing. Alexander Flohr

1. Anmeldung

Füllen Sie zunächst die Anmeldung aus. Bitte beachten Sie die Hinweise.

2. Dokumente

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen bis zum 01. Mai 2023 ein:

  • Bewerbungsschreiben  (bitte benutzen sie diese Vorlage ► Template )
  • Lebenslauf max. 2 Seiten
  • Motivationsschreiben: Warum wollen Sie an diesem Kurs teilnehmen? max. 500 Wörter
  • Englisch-Sprachzertifikat: mindestens Niveaustufe B1 oder vergleichbar
  • Abstract: in Bezug auf die aktuelle persönliche wissenschaftliche Laufbahn - max. 1000 Wörter (bitte diese Vorlage verwenden ► Template)
  • Letter of Nomination*: nur wenn Sie sich im Rahmen des Erasmus BIP bewerben.

 

3. Auswahlverfahren

Die Bewerber/innen werden zeitnah über die Auswahl per E-Mail informiert. Im Falle einer Zusage erhalten Sie gleichzeitig die Rechnung, die Sie innerhalb von zehn Tagen begleichen müssen. Andernfalls wird Ihr Platz weiter vergeben (Warteliste). 

Sollten Sie ein VISUM benötigen, empfehlen wir Ihnen dringend, sich schon jetzt über die Formalitäten zu informieren und einen Termin bei der zuständigen Botschaft zu vereinbaren.

Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt.

 

 

Die Kursgebühr beträgt 890 EURO.

690 EURO für Studierende & Alumni
350 EURO für BUW-Studierende

Die Kursgebühr enthält:

  • Orientierung & Betreuung
  • Kurs laut Beschreibung
  • (Lehr-)Materialien
  • Teilnehmerausweis
  • Mittagessen in der Universitätsmensa (Montag - Freitag) 
  • Zertifikat
  • Internetzugang an der Bauhaus-Universität Weimar
  • Bibliotheksnutzung
  • Rahmenprogramm inklusive Exkursionen
  • freier Eintritt in Museen der Klassik Stiftung Weimar 

Bitte beachten Sie unsere AGB (Zulassungsbedingungen, Stornierungsbedingungen usw.)

Die Kursgebühr enthält nicht:

  • Reisekosten
  • Unterkunft
  • Versicherung

„Blended Intensive Programmes“ ist eine neue Förderlinie der ERASMUS Programmgeneration (2021-2027). Durch diese soll die Nutzung innovativer Lern- und Lehrmethoden gefördert und die Möglichkeiten der Online-Kooperation genutzt werden. 

Sofern Ihre Universität eine Partneruniversität der Bauhaus-Universität Weimar im Erasmus-Netzwerk ist, können die Reise- und Aufenthaltskosten (Pauschale) der Teilnehmenden für diesen Summer School Kurs nach der Kurszulassung vom International Office der Heimathochschule übernommen werden. Die Kurskosten (außer Rahmenprogramm und Verpflegung) werden von der Bauhaus-Universität Weimar getragen. 

Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. 

Zusätzlich zum Fachkurs können Sie auch eines der drei Landeskunde-Module besuchen. Die Module finden an drei Nachmittagen statt und Sie können 2 weitere ECTS zu Ihrem Fachkurs erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier.     

Themen der englischsprachigen Module:

  • German Bauhaus
  • Germany's Position in International Geopolitics

  • Germany and Fashion

Preis: 190 € (pro Modul)

Mit dem Absolvieren eines Intensivkurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, ausgestellt von der Bauhaus Summer School.

Für den zweiwöchigen Kurs werden 3 Credit Points (ECTS) vergeben. Um 3 ECTS zu erhalten sind mindestens 80% Anwesenheit und das Erfüllen der gestellten Aufgaben erforderlich. Es ist möglich, 2 zusätzliche Credit Points (ECTS) für den Kurs zu erhalten, wenn Sie ein zusätzliches Modul buchen.

Klären Sie bitte unbedingt vor Ihrer Teilnahme, ob die Leistung von Ihrer Heimatuniversität anerkannt wird.

Falls Sie eine Benotung wünschen, müssen Sie dies unbedingt zu Kursbeginn mit der Lehrperson absprechen! Zusätzliche Leistungen können hierfür nötig sein.

Blended Course

Online meetings: 04.09.23-8.09.23

In Weimar

19.08.23-02.09.23

ERASMUS BIP

Dieser Kurs wird als Erasmus Blended Intensive Programm durchgeführt. 

Sprache

Die Kurssprache ist Englisch.

Left: Slope failure simulated using the Material-Point-Method. Right: Simulation of the installation of a pile by vibratory driving