DE EN

Cultural Landscapes &
Urban Resilience

[Kursbeschreibung nur auf Englisch]

 

Discover the various aspects of the built environment and learn how to develop more resilient cities!

In this two-week intensive course, you will get a deep insight into the influence of human-made and natural factors on the built environment and develop responsive planning schemes for more resilient cities. You will learn about various aspects of urban resilience from an environmental as well as a cultural perspective, using different tools, scientific methods, and analysis, including GIS techniques.

How to encounter natural hazards with reactive urban spaces

Faced with the robustness and readiness of our built environment and the challenges for society to cope with the vulnerability of these circumstances, urban resilience is often difficult to assess when it comes to its integration and implementation in everyday reality. In order to take unexpected occurrences of natural hazards – such as earthquakes, floods or droughts – into account and to become reactive in the built space, disciplines related to spatial development are increasingly important.

Acquire an interdisciplinary and transcultural perspective for an integrated urban design approach

Next to the building-related knowledge about vulnerability and preventive or adaptive measures, the process and acceptance of these measures are depending on cultural values. In this course, the overarching topic of urban resilience will therefore be treated with a transcultural perspective. Furthermore, the process of change that forms the cultural landscapes for urban resilience requires an interdisciplinary approach that takes diverse aspects for building schemes and planning processes into account. In this course, you will learn how to develop such an integrated urban design approach.

From basic knowledge to specific case studies

The course includes lectures on more general approaches to integrated urban development and urban sustainability but also takes a closer look at urban resilience in the context of climate-sensitive planning by analysing urban heat islands and different building typologies and urban patterns. Part of the programme is GIS training and application to map such heat islands of informal and formal housing areas, using a practical, illustrative case study. Based on these findings, you will get the chance to create practical design solutions that respond to urban heat in the physical, cultural, and social context.

The course content at a glance

The course will systematically approach an understanding of urban resilience that both connects man-made as well as natural conditions in the urban context, including scales from the urban to the building level.

  • Setting parameters for urban resilience
  • The complexity of Integrated Urban Development Concepts and the realities
  • Analytical approaches to urban heat islands (neighbourhood level and larger)
  • Societal ideals and the impact of urban green on the urban environment
  • Drawing out a comparative study between informal and formal settlements
  • Learn how affected areas can be connected to user-oriented systems
  • Consequences from the case study for integrative planning schemes

Next to planning in an interdisciplinary and transnational context, the workshop offers different options to learn about different approaches and urban typologies and to assess them in a broader perspective for finally being able to shape and design in different geographical and cultural systems.

Studierende (Bachelor ab 6. Semester & Master) der mit der Raumentwicklung verbundenen Fachrichtungen wie Architektur, Landschaftsarchitektur, Ingenieurwesen, Stadt- und Raumplanung, Kultur-, Sozial-, Wirtschaftsgeographie, Entwicklung und andere.

Voraussetzungen:

  • Interesse an einer ganzheitlichen und interdisziplinären Arbeit an städtischen Siedlungen und der städtischen Umwelt.
  • Grundlagen im GIS sind wünschenswert (kein Zustand) und/oder CAD.
  • Gute Kenntnisse der englischen Sprache.

 

Technische Anforderungen:

 

Besonderer Hinweis:

  • TeilnehmerInnen erhalten 4 Wochen vor Kursbeginn Materialien zur Kursvorbereitung (Texte und kleine Aufgabenstellung)

Dipl.-Ing. (FH) Philippe Schmidt M.Sc.
(Head of Workshop & Workshop Organiser)
Bauhaus-Universität Weimar
bauhaus.ifex: Integrated Urban Development and Design (IUDD), Weimar

Dr. Conrad Philipp
Singapore ETH Zurich Centre (SEC), Singapore
Senior Reseracher and Project Coordinator
The Cooling Singapore Initiative

Eng. Mohamed Abdel Aziz, M.Sc.
Contract teacher, Bauhaus-Universität Weimar; GIS and Urban Planning Expert

Dr.-Ing. Hassan ElMouelhi, M.Sc.
Technische Universität BerlinHabitat Unit, Berlin

1. Anmeldung

Füllen Sie zunächst die Anmeldung aus. Bitte beachten Sie die Hinweise.

2. Dokumente

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen bis zum 01. Mai 2023 ein:

  • Lebenslauf max. 2 Seiten
  • Motivationsschreiben: Warum wollen Sie an diesem Kurs teilnehmen? max. 500 Wörter
  • Englisch-Sprachzertifikat: mindestens Niveaustufe B1 oder vergleichbar 
  • Portfolio: Stellen Sie mindestens 3 Ihrer Projekte vor, indem Sie Fotos, Zeichnungen oder Wörter verwenden.
  • Letter of Nomination*: nur wenn Sie sich im Rahmen des Erasmus BIP bewerben.

 

3. Auswahlverfahren

Die Bewerber/innen werden zeitnah über die Auswahl per E-Mail informiert. Im Falle einer Zusage erhalten Sie gleichzeitig die Rechnung, die Sie innerhalb von zehn Tagen begleichen müssen. Andernfalls wird Ihr Platz weiter vergeben (Warteliste).  Sollten Sie ein VISUM benötigen, empfehlen wir Ihnen dringend, sich schon jetzt über die Formalitäten zu informieren und einen Termin bei der zuständigen Botschaft zu vereinbaren.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

Die Kursgebühr beträgt 890 EURO.

690 EURO für Studierende & Alumni
350 EURO für BUW-Studierende

Die Kursgebühr enthält:

  • Orientierung & Betreuung
  • Kurs laut Beschreibung
  • (Lehr-)Materialien
  • Teilnehmerausweis
  • Mittagessen in der Universitätsmensa (Montag - Freitag)
  • Zertifikat
  • Internetzugang an der Bauhaus-Universität Weimar
  • Bibliotheksnutzung
  • Rahmenprogramm inklusive Exkursionen
  • freier Eintritt in Museen der Klassik Stiftung Weimar 

Bitte beachten Sie unsere AGB (Zulassungsbedingungen, Stornierungsbedingungen usw.)

Die Kursgebühr enthält nicht:

  • Reisekosten
  • Unterkunft
  • Versicherung

„Blended Intensive Programmes“ ist eine neue Förderlinie der ERASMUS Programmgeneration (2021-2027). Durch diese soll die Nutzung innovativer Lern- und Lehrmethoden gefördert und die Möglichkeiten der Online-Kooperation genutzt werden. 

Sofern Ihre Universität eine Partneruniversität der Bauhaus-Universität Weimar im Erasmus-Netzwerk ist, können die Reise- und Aufenthaltskosten (Pauschale) der Teilnehmenden für diesen Summer School Kurs nach der Kurszulassung vom International Office der Heimathochschule übernommen werden. Die Kurskosten (außer Rahmenprogramm und Verpflegung) werden von der Bauhaus-Universität Weimar getragen.

Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. 

Zusätzlich zum Fachkurs können Sie auch eines der drei Landeskunde-Module besuchen. Die Module finden an drei Nachmittagen statt und Sie können 2 weitere ECTS zu Ihrem Fachkurs erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier.     

Themen der englischsprachigen Module:

  • German Bauhaus
  • Germany's Position in International Geopolitics
  • Germany and Fashion

Preis: 190 € (pro Modul)

Mit dem Absolvieren eines Intensivkurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, ausgestellt von der Bauhaus Summer School.

Für den zweiwöchigen Kurs werden 3 Credit Points (ECTS) vergeben. Um 3 ECTS zu erhalten sind mindestens 80% Anwesenheit und das Erfüllen der gestellten Aufgaben erforderlich. Es ist möglich, 2 zusätzliche Credit Points (ECTS) für den Kurs zu erhalten, wenn Sie ein zusätzliches Modul buchen.

Klären Sie bitte unbedingt vor Ihrer Teilnahme, ob die Leistung von Ihrer Heimatuniversität anerkannt wird.

Falls Sie eine Benotung wünschen, müssen Sie dies unbedingt zu Kursbeginn mit der Lehrperson absprechen! Zusätzliche Leistungen können hierfür nötig sein.

Blended Course

Online meetings: die Termine werden noch bekanntgegeben

In Weimar

19.08.23-02.09.23

ERASMUS BIP

Dieser Kurs wird als Erasmus Blended Intensive Programm durchgeführt. 

Sprache

Die Kurssprache ist Englisch.