Der Kurs richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Architektur, Kunst, Design und Geschichte.
The Eye of the Beholder - Drawing & Sketching Outdoors
The Eye of the Beholder – Drawing & Sketching Outdoors
[Kursbeschreibung nur auf Englisch]
Learning to behold – drawing and sketching as a tool of sharpening our perception of the world surrounding us.
We are living in fast times in which we are exposed to digital images that we can consume and create at an unprecedented pace. In this class, we aim at resharpening our perception by means of graphical approaches, to again make real tangible experiences and decelerate the processes mentioned above. The technique of exploratory, unbiased drawing is our method of choice to again intensely engage with the structures surrounding us.
When drawing our environment, everything we behold travels through our eyes, arm, and hand onto paper and thus virtually permeates our bodies. When drawing, we truly experience the place and our surroundings. We hear the sounds around us, smell the scents, and are able to recall those precise memories even years later when looking at our work. Drawing is our technique to identify and elaborate atmospheric qualities, to give room to the unremarkable and undiscovered. A skill that is more important than ever in light of the progressing trivialisation and commercialisation of our built environment.
Equipped with a folding stool, sketchbook, and pencil, we will work in the open air for ten days. Our artistic excursions will not only be limited to Weimar with its beautiful spots and motives, but we will also take day trips to locations in the Thuringian vicinity like Eisenach, Gotha, Erfurt, and Jena.
The participants will learn the basics and techniques of drawing. In a sequence of intensive workshops, we will deal with, among others: perspective, image composition, use of colour, and different media and materials.
Lion Schreiber
- Architekt
- studierte an der RWTH Aachen, AHO Oslo und Bauhaus-Universität Weimar
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wohnungsbau der TU Dresden
- Berufspraxis in verschiedenen Architekturbüros, u.a. Bruno Fioretti Marquez und David Chipperfield
lionschreiber.de | Architektur und Bilder
Die Kursgebühr beträgt 890 EURO.
690 EURO für Studierende & Alumni
350 EURO für BUW-Studierende
Die Kursgebühr enthält:
- Orientierung & Betreuung
- Kurs laut Beschreibung
- (Lehr-)Materialien
- Teilnehmerausweis
- Mittagessen in der Universitätsmensa (Montag - Freitag)
- Zertifikat
- Internetzugang an der Bauhaus-Universität Weimar
- Bibliotheksnutzung
- Rahmenprogramm inklusive Exkursionen
- freier Eintritt in Museen der Klassik Stiftung Weimar
Bitte beachten Sie unsere AGB (Zulassungsbedingungen, Stornierungsbedingungen usw.)
Die Kursgebühr enthält nicht:
- Reisekosten
- Unterkunft
- Versicherung
1. Anmeldung
Zunächst registrieren Sie sich in unserem System ► Anmeldung
Bitte beachten Sie dabei die Hinweise auf der Seite.
2. Dokumente
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen bis zum 01. Juni 2023 ein
-
CV
-
Letter of motivation
-
Portfolio (optional)
3. Auswahlverfahren
Die Bewerber/innen werden zeitnah über die Auswahl per E-Mail informiert. Im Falle einer Zusage erhalten Sie gleichzeitig die Rechnung, die Sie innerhalb von zehn Tagen begleichen müssen. Andernfalls wird Ihr Platz weiter vergeben (Warteliste).
Sollten Sie ein VISUM benötigen, empfehlen wir Ihnen dringend, sich schon jetzt über die Formalitäten zu informieren und einen Termin bei der zuständigen Botschaft zu vereinbaren.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Zusätzlich zum Fachkurs können Sie auch eines der drei Landeskunde-Module besuchen. Die Module finden an drei Nachmittagen statt und Sie können 2 weitere ECTS zu Ihrem Fachkurs erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Themen der englischsprachigen Module:
- German Bauhaus
- Germany's Position in International Geopolitics
- Germany and Fashion
Preis: 190 € (pro Modul)
Mit dem Absolvieren eines Intensivkurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, ausgestellt von der Bauhaus Summer School.
Für den zweiwöchigen Kurs werden 3 Credit Points (ECTS) vergeben. Um 3 ECTS zu erhalten sind mindestens 80% Anwesenheit und das Erfüllen der gestellten Aufgaben erforderlich. Es ist möglich, 2 zusätzliche Credit Points (ECTS) für den Kurs zu erhalten, wenn Sie ein zusätzliches Modul buchen.
Klären Sie bitte unbedingt vor Ihrer Teilnahme, ob die Leistung von Ihrer Heimatuniversität anerkannt wird.
Falls Sie eine Benotung wünschen, müssen Sie dies unbedingt zu Kursbeginn mit der Lehrperson absprechen! Zusätzliche Leistungen können hierfür nötig sein.
Der Kurs fand im Jahr 2023 statt.
Srache
Die Kurssprache ist Englisch.