Bachelor- und Masterstudenten mit Grundkenntnissen im Bereich Filmemachen und Schnitt.
Memory, faces and spaces: a creative documentary filmmaking experience
Memory, Faces and Spaces: A Creative Documentary Filmmaking Experience
[Kursbeschreibung nur auf Englisch]
This unique workshop will give students the chance to do a full immersion in experimental documentary filmmaking.
Preproduction, production, and postproduction stages will be given in a crash course. Students either in groups or individuals are expected to choose a subject or a place that they can experimentally portray in a short video. Voiceovers can be used as well as interviews and ambient sounds. The project is about the relationship between memory and faces or spaces. Students will develop their creative storytelling skills through an experimental perspective.
This is a hands-on production course that will allow students to work with experimental documentary storytelling. At the end of the course, students will complete a short experimental documentary film that they will have fully produced. The short videos will be screened publicly at the end of the course in a student show. The projects can be added to the students' portfolios. Selected projects can be included in international film festivals.
Ayşegül Selenga Taşkent http://girlsofhope.com/ vimeo.com/notusfilm
- Filmemacherin und Dozentin
- Gastdozentin, Marmara University Fine Arts Faculty Department of Film Istanbul Turkey
- Mitgründerin und Geschäftsführung Notus Film production company, Istanbul
- MFA: Media Arts Production, State University of New York, Buffalo, New York USA, 2007
- MA: Media Studies, Southampton Solent University, Southampton, United Kingdom, 2002
Delizia Flaccavento http://girlsofhope.com/ vimeo.com/notusfilm
- Documentary Photographer and Documentary Film Producer
- Co-founder and Co-owner Notus Film production company, Istanbul
- MA Visual Communication, Scripps College Of Communication, Ohio University, USA, 2006
- National Council for the Training of Journalists (NCTJ) Press Photography Certificate, UK, 2002
Die Kursgebühr beträgt 890 EURO.
690 EURO für Studierende & Alumni
350 EURO für BUW-Studierende
Die Kursgebühr enthält:
- Orientierung & Betreuung
- Kurs laut Beschreibung
- (Lehr-)Materialien
- Teilnehmerausweis
- Mittagessen in der Universitätsmensa (Montag - Freitag)
- Zertifikat
- Internetzugang an der Bauhaus-Universität Weimar
- Bibliotheksnutzung
- Rahmenprogramm inklusive Exkursionen
- freier Eintritt in Museen der Klassik Stiftung Weimar
Bitte beachten Sie unsere AGB (Zulassungsbedingungen, Stornierungsbedingungen usw.)
Die Kursgebühr enthält nicht:
- Reisekosten
- Unterkunft
- Versicherung
1. Anmeldung
Zunächst registrieren Sie sich in unserem System ► Anmeldung
Bitte beachten Sie dabei die Hinweise auf der Seite.
2. Dokumente
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen bis zum 01. Mai 2023 ein
-
CV
-
Letter of motivation optional
-
Portfolio (e.g. a presentation of two projects with photos and sketches, maximum 5 images per project)
NUR VOLLSTÄNDIGE UND KORREKT BEZEICHNETE BEWERBUNGEN WERDEN BERÜCKSICHTIGT!
3. Auswahlverfahren
Die Bewerber/innen werden zeitnah über die Auswahl per E-Mail informiert. Im Falle einer Zusage erhalten Sie gleichzeitig die Rechnung, die Sie innerhalb von zehn Tagen begleichen müssen. Andernfalls wird Ihr Platz weiter vergeben (Warteliste).
Sollten Sie ein VISUM benötigen, empfehlen wir Ihnen dringend, sich schon jetzt über die Formalitäten zu informieren und einen Termin bei der zuständigen Botschaft zu vereinbaren.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Zusätzlich zum Fachkurs können Sie auch eines der drei Landeskunde-Module besuchen. Die Module finden an drei Nachmittagen statt und Sie können 2 weitere ECTS zu Ihrem Fachkurs erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Themen der englischsprachigen Module:
- German Bauhaus
-
Germany's Position in International Geopolitics
- Germany and Fashion
Preis: 190 € (pro Modul)
Mit dem Absolvieren eines Intensivkurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, ausgestellt von der Bauhaus Summer School.
Für den zweiwöchigen Kurs werden 3 Credit Points (ECTS) vergeben. Um 3 ECTS zu erhalten sind mindestens 80% Anwesenheit und das Erfüllen der gestellten Aufgaben erforderlich. Es ist möglich, 2 zusätzliche Credit Points (ECTS) für den Kurs zu erhalten, wenn Sie ein zusätzliches Modul buchen.
Klären Sie bitte unbedingt vor Ihrer Teilnahme, ob die Leistung von Ihrer Heimatuniversität anerkannt wird.
Falls Sie eine Benotung wünschen, müssen Sie dies unbedingt zu Kursbeginn mit der Lehrperson absprechen! Zusätzliche Leistungen können hierfür nötig sein.
Der Kurs fand im Jahr 2023 statt.
Srache
Die Kurssprache ist Englisch.
Ein Blick in den Kurs


