DE EN

Design Tools for Play

Design Tools for Play: Playful Intervention – Embracing Homo Ludens

[Kursbeschreibung nur auf Englisch]

 

"All work and no play makes Jack a dull boy" – Discover the importance of having the right tools for play like a good chess set or a good deck of cards and go on designing one!

Design can communicate the consequences of human intervention as well as make meaning out of human intent. The porous boundaries of the creative disciplines have already made a stew of interdisciplinary collaborative activity in our society.

What do we play and why?

Games are with us from the day we are born. We learn through games and play to understand the world and make sense of it. During this workshop, the individual students will learn to formulate their own design concept within the broader topic of homo ludens: playful intervention. The group of international students, both online and in Weimar, will design their own games. In the first few days, we will introduce you to the history of games and show you examples and varieties of popular and iconic games followed by a design thinking workshop to get the ideas flowing. We will understand the importance of having the right tools like a good chess set, a good deck of cards, or even a handmade soccer ball and/or better yet, a "One World Futbol"... Then you will have time to develop your game and build it. The students will learn methods for changing human behaviour and social interaction through playful intervention and game strategies.

Dieser Kurs ist offen für Stud und Berufstätige. Sie sollten:

  • zeichnen können
  • Kenntnisse über Materialien und deren Verarbeitung haben
  • Ihre Sinne schärfen und sich dem Thema aufgeschlossen nähern
  • das Bekannte hinterfragen und übertreffen

Sie werden die Welt der Spiele entdecken und Ihre eigene Interpretation der Erkenntnisse schaffen.

Prof. Matthew Burger
- Designer und Lehrender
- derzeit tätig am Fachbereich Architektur der OTH Regensburg, Bayern
- Akademische Abschlüsse in den Bereichen Industriedesign vom Pratt Institute, Brooklyn, New York und der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Basel, Schweiz

Sven Brandelius
- Architekt
- Langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Social Design und Architektur in Deutschland, den Vereinigten Staaten und Brasilien

 

Die Kursgebühr beträgt 890 EURO.

690 EURO für Studierende & Alumni
350 EURO für BUW-Studierende

Die Kursgebühr enthält:

  • Orientierung & Betreuung
  • Kurs laut Beschreibung
  • (Lehr-)Materialien
  • Teilnehmerausweis
  • Mittagessen in der Universitätsmensa (Montag - Freitag)
  • Zertifikat
  • Internetzugang an der Bauhaus-Universität Weimar
  • Bibliotheksnutzung
  • Rahmenprogramm inklusive Exkursionen
  • freier Eintritt in Museen der Klassik Stiftung Weimar 

Bitte beachten Sie unsere AGB (Zulassungsbedingungen, Stornierungsbedingungen usw.)

Die Kursgebühr enthält nicht:

  • Reisekosten
  • Unterkunft
  • Versicherung

1. Anmeldung

Zunächst registrieren Sie sich in unserem System ► Anmeldung
Bitte beachten Sie dabei die Hinweise auf der Seite.
 

2. Dokumente

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen bis zum 01. Juni 2023 ein

  • CV

  • Letter of motivation

  • Portfolio (optional)
     

3. Auswahlverfahren

Die Bewerber/innen werden zeitnah über die Auswahl per E-Mail informiert. Im Falle einer Zusage erhalten Sie gleichzeitig die Rechnung, die Sie innerhalb von zehn Tagen begleichen müssen. Andernfalls wird Ihr Platz weiter vergeben (Warteliste). 

Sollten Sie ein VISUM benötigen, empfehlen wir Ihnen dringend, sich schon jetzt über die Formalitäten zu informieren und einen Termin bei der zuständigen Botschaft zu vereinbaren.

Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt.

Zusätzlich zum Fachkurs können Sie auch eines der drei Landeskunde-Module besuchen. Die Module finden an drei Nachmittagen statt und Sie können 2 weitere ECTS zu Ihrem Fachkurs erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier.     

Themen der englischsprachigen Module:

  • German Bauhaus
  • Germany's Position in International Geopolitics
  • Germany and Fashion

Preis: 190 € (pro Modul)

Mit dem Absolvieren eines Intensivkurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, ausgestellt von der Bauhaus Summer School.

Für den zweiwöchigen Kurs werden 3 Credit Points (ECTS) vergeben. Um 3 ECTS zu erhalten sind mindestens 80% Anwesenheit und das Erfüllen der gestellten Aufgaben erforderlich. Es ist möglich, 2 zusätzliche Credit Points (ECTS) für den Kurs zu erhalten, wenn Sie ein zusätzliches Modul buchen.

Klären Sie bitte unbedingt vor Ihrer Teilnahme, ob die Leistung von Ihrer Heimatuniversität anerkannt wird.

Falls Sie eine Benotung wünschen, müssen Sie dies unbedingt zu Kursbeginn mit der Lehrperson absprechen! Zusätzliche Leistungen können hierfür nötig sein.

Der Kurs fand im Jahr 2023 statt.

Srache

Die Kurssprache ist Englisch.