DE EN

BIY - Build It Yourself: Democratically

BIY – Build It Yourself: Democratically Designed Furniture

[Kursbeschreibung nur auf Englisch]

 

Is good design attainable to the masses? Explore making with simple materials and techniques to create a furniture design for all.

Build It Yourself (B.I.Y.) looks at creating a furniture design made from simple materials and techniques that reflect democratic design principles. In 1974, Italian designer Enzo Mari published Autoprogettazione?, a booklet of design plans for people to build their own furniture. Mari believed that good design should be accessible to all and not just a select few. Utilising the same concepts of attainable materials, simple construction, and developing an instruction guide, students will explore their personal ideas of what makes an object both good and accessible to everyone, culminating in final full-scale furniture design.

The ten-day workshop will cover research, hands-on model making, full-scale test mock-ups, and final prototype building. We will learn 3D modelling and rendering to explore early concepts and create the material needed for an instructional guide. 

The first week will be exploratory, and students will learn the basic skills. We will split our time between the classroom building models and the computer lab learning 3D programmes. During the second week, students will focus on making the final design, documenting, and creating a compelling instructional guide for anyone to build his or her own. The workshop will come to an end with a group exhibition and presentation.

Bachelor- und Masterstudierende der Fachrichtungen Industriedesign, Möbeldesign, Architektur oder Innenarchitektur.

Jessica Fügler
- Designerin, lebt und arbeitet in New York, Vereinigte Staaten
- Senior-Produktentwicklerin 
- Master in Produktdesign, Royal College of Art London
- Bachelor in Industriedesign, Pratt Institute, Brooklyn
Jess Fügler (jessfugler.com)

 

Die Kursgebühr beträgt 890 EURO.

690 EURO für Studierende & Alumni
350 EURO für BUW-Studierende

Die Kursgebühr enthält:

  • Orientierung & Betreuung
  • Kurs laut Beschreibung
  • (Lehr-)Materialien
  • Teilnehmerausweis
  • Mittagessen in der Universitätsmensa (Montag - Freitag)
  • Zertifikat
  • Internetzugang an der Bauhaus-Universität Weimar
  • Bibliotheksnutzung
  • Rahmenprogramm inklusive Exkursionen
  • freier Eintritt in Museen der Klassik Stiftung Weimar 

Bitte beachten Sie unsere AGB (Zulassungsbedingungen, Stornierungsbedingungen usw.)

Die Kursgebühr enthält nicht:

  • Reisekosten
  • Unterkunft
  • Versicherung

1. Anmeldung

Zunächst registrieren Sie sich in unserem System ► Anmeldung
Bitte beachten Sie dabei die Hinweise auf der Seite.
 

2. Dokumente

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen bis zum 01. Juni 2023 ein

  • CV

  • Letter of motivation

  • Portfolio (optional)
     

3. Auswahlverfahren

Die Bewerber/innen werden zeitnah über die Auswahl per E-Mail informiert. Im Falle einer Zusage erhalten Sie gleichzeitig die Rechnung, die Sie innerhalb von zehn Tagen begleichen müssen. Andernfalls wird Ihr Platz weiter vergeben (Warteliste). 

Sollten Sie ein VISUM benötigen, empfehlen wir Ihnen dringend, sich schon jetzt über die Formalitäten zu informieren und einen Termin bei der zuständigen Botschaft zu vereinbaren.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Zusätzlich zum Fachkurs können Sie auch eines der drei Landeskunde-Module besuchen. Die Module finden an drei Nachmittagen statt und Sie können 2 weitere ECTS zu Ihrem Fachkurs erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier.     

Themen der englischsprachigen Module:

  • German Bauhaus
  • Germany's Position in International Geopolitics
  • Germany and Fashion

Preis: 190 € (pro Modul)

Mit dem Absolvieren eines Intensivkurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, ausgestellt von der Bauhaus Summer School.

Für den zweiwöchigen Kurs werden 3 Credit Points (ECTS) vergeben. Um 3 ECTS zu erhalten sind mindestens 80% Anwesenheit und das Erfüllen der gestellten Aufgaben erforderlich. Es ist möglich, 2 zusätzliche Credit Points (ECTS) für den Kurs zu erhalten, wenn Sie ein zusätzliches Modul buchen.

Klären Sie bitte unbedingt vor Ihrer Teilnahme, ob die Leistung von Ihrer Heimatuniversität anerkannt wird.

Falls Sie eine Benotung wünschen, müssen Sie dies unbedingt zu Kursbeginn mit der Lehrperson absprechen! Zusätzliche Leistungen können hierfür nötig sein.

Der Kurs fand im Jahr 2023 statt.

Srache

Die Kurssprache ist Englisch.