DE EN
Bauhaus
Spring
School
27.02. – 08.03.2025

Urban Design and Place Visioning for a democratic, inclusive and ecological built environment.

Urban Design and Place Visioning for a democratic, inclusive and ecological built environment.

**Course information is only available in English.**

In various relevant sites of a chosen city, the students of the Spring School will generate holistic and systemic analysis to further develop green and blue infrastructures, towards a series of various urban interventions at different scales of intervention, addressing contemporary challenges related to current and future climate crises.

In collaboration with the Institute of European Urban Studies (IfEU) at Bauhaus-Universität Weimar, the team of teachers (WY-TO) who has decades of practice in their respective studios in Paris and Singapore, will follow these goals: 

  1. Rejuvenating and adapting existing ordinary buildings and structures, especially those inherited from industrial past,
  2. Creating place-making solutions between communities through inclusive proposals addressing Well-Being for All,
  3. Advocating climate resilient and biodiversity systems to combat climate change and raise awareness,
  4. Calibrating a programme that envisions a living urban ecosystem that meets the needs of local population and context.

The workshop programme’s is structured on three phases: 

Phase 1: Introductory Presentation

During the online presentations, both WY-TO Group directors, Pauline Gaudry and Yann Follain, will share with the students some of their professional experiences related to the course goal: develop a democratic, inclusive and ecological built environment. They will also give the fundamental basics to understand the methodological approaches of the course.

Phase 2: Case analysis from a site in Thuringia and evaluation with toolkit

With various methodologies, on different scales, group work will take place, to select, analyse and understand the project sites. After developing a challenge statement for their sites, the groups will evaluate them according the “12 principles of Well-being”, an approach, that the teacher developed and implemented in previous research projects.

Phase 3: Strategy and Proposition

At this last phase of the workshop, following diverse feedback, also including some from their peers, groups will be able to develop a strategy and design their proposal in the form of an urban project. Teachers will assist to find an appropriate communication for the presentation during the Open Atelier.

The course at glance

Introductory Presentation > Site Survey > Well-being Evaluation + Solutions Brainstorm > Informal Focus Group Discussion > Refinement > Presentation > Vertical Mix Evaluation


NOTE:
This course includes an attendance phase in Weimar from February 27 to March 08, 2025.

Die Studierenden lernen das Konzept "Well-being" auf unserer gebauten Umwelt zu bewerten:

1. Verständnis und Anwendung von Design-Thinking-Prinzipien, insbesondere in Projekte der Stadplanung und Städtebau,

2. Sammlung, Organisation und Datenanalyse, die im Design Thinking Prozess benötigt werden - Ideenfindung, Synthese und Formulierung von Lösungen,

3. Werkzeuge und Techniken in den verschiedenen Phasen des Design Thinking Prozesses (d.h. einfühlen, definieren, Ideen entwickeln, prototypisieren, testen und implementieren),

4. Soft Skills : Präsentationen und Kommunikation in einer organisierten und strukturierten Weise.

Darüber hinaus strebt unser Workshop an, Studierende die Bedeutung der Integration empirischer Datenerhebung zu vermitteln.

Der Schwerpunkt liegt auf der disziplinübergreifenden Zusammenarbeit für einen menschenzentrierten Ansatz bei der Bewältigung komplexer städtischer Herausforderungen. 

Ab 3. Jahr des Bachelor und Master: Architektur, Städtebau und -planung, Stadtsoziologie, Landschaftsarchitektur, Umweltingenieurwesen.

Ihre Bewerbung sollte bis zum 3. November 2024 eingereicht werden. 
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

  • Letter of Nomination (durch das BIP-Stipendium finanzierte Teilnehmende aus den Partneruniversitäten)
  • CV
  • Motivationsschreiben oder ein kurzes Motivationsvideo
  • Englisch-Sprachzeugnis (Testzertifikat oder ein Schreiben Ihrer Universität, das Ihre Englischkenntnisse bestätigt)

Die Kursgebühr beträgt 300 EURO und enthält:

  • Orientierung & Betreuung
  • Kurs laut Beschreibung
  • (Lehr-)Materialien
  • Teilnehmerausweis
  • Zertifikat
  • Bibliotheksnutzung
     

Die Kursgebühr enthält nicht:

  • Reisekosten
  • Unterkunft
  • Versicherung
     

Die Teilnehmenden, die von den Partneruniversitäten im Rahmen des Erasmus-BIP-Stipendiums kommen und BUW-Studierende zahlen keine Kursgebühr.


Zusätzlich zu den Spring School-Kursen bieten wir ein umfassendes „Service Package“ an, das die Teilnahme an Exkursionen und Rahmenprogramm, freien Museumseintritt, Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Mittagessen in der Mensa beinhaltet. Das „Service Package“ kann für eine Gebühr in Höhe von 70€ freiwillig hinzugebucht werden.

Für Studierende, die das „Service Package“ nicht in Anspruch nehmen, wird automatisch eine Kurskaution in Höhe von 100 € fällig. Damit sichern wir uns gegen Kosten ab, die uns durch die Nichtteilnahme angemeldeter Personen entstehen. Denn in diesem Fall erhalten Hochschulen keine Mittel von der Europäischen Kommission. Sobald die Teilnehmenden den Kurs in Weimar beginnen, wird die Kaution zurückerstattet.

Bitte beachten Sie unsere AGB (Zulassungsbedingungen, Stornierungsbedingungen usw.)

3 ECTS

 

BIP ID/Component Code: wird im November 2024 veröffentlicht.

In various relevant sites of a chosen city, the students of the Spring School will generate holistic and systemic anaysis to further develop green and blue infrastructures, towards a series of various urban interventions at different scales of intervention, addressing contemporary challenges related to current and future climate crises.

BLENDED-KURS

Teil I: Online-Phase

Januar-Februar 2025,  die Online- Termine finden an 3 Dienstagabenden statt

Teil II: Präsenzphase (vor Ort in Weimar)
27. Februar bis 08. März 2025
 

3 ECTS

Sprache

Die Kurssprache ist Englisch.