Im Verlauf dieses Kurses werden die Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die Schnittstelle von Technologie, Kunst und posthumanen Konzepten gewinnen. Gleichzeitig werden sie die Fähigkeit erlangen, die Auswirkungen von KI, VR und AR auf unsere Zukunft kritisch zu bewerten. Nach dem Kurs und in praktischer Hinsicht werden die Teilnehmenden gelernt haben, wie man künstlerische Augmented-Reality-Werke in Unity 3D erstellt und produziert, mittels praxisorientierter Workshops. Sie werden erkannt haben, wie sie ihre individuellen Standpunkte lenken können und wie die theoretischen Einflüsse ihrer Werke kritische Fragen und Meinungen dazu aufwerfen können, wie unsere posthumane Realität sich für die Zukunft formt und wie sie unsere technologischen Landschaften radikal und ethisch verändert.
Augmented Futures: The split of reality in our post-human era
Augmented Futures: The split of reality in our post-human era
**Course information is only available in English.**
Splinter your perspectives as we enter hyperreality and ask, in the advent of artificial advancements and technological concerns, is the Future really ours to see?
This course welcomes students who are interested in the technological and posthuman era, and the critical debate surrounding the influx of Artificial Intelligence, Virtual and Augmented reality. Technologies that are now an ever-present influence and manipulation of our daily reality. Online lectures shall give the theoretical and philosophical ground for students to build their digital inspirations and concepts. In Weimar, students will practically learn and develop Augmented Reality artworks that shall be showcased in groups at the Bauhaus Spring Exhibition.
In addressing the hyperreal concepts related to Jean Baurillard’s Simulations and Simulacra, Paul Virilo’s Dromology, to Micheal Foucault's Heterotopia. We shall discuss the critical phenomena that AI is advancing. The effect our cyberspaces are aesthetically having on our pop/sci-fi culture, and how our current reality is strangely competing with itself as its own hyperreal copy. In Weimar, our multidisciplinary practical lessons shall offer students the opportunity to be taught particular programming skills. In which they shall learn how to experiment with Augmented Reality. Students will acquire the knowledge needed for developing AR applications in Unity 3D software, through different workshops dedicated to various AR capabilities such as Vuforia’s Image Target, Face Filters, and ARFoundation’s Environment tracking. This course will only focus on AR development for Android devices and Windows computers.
In conjunction with programming lessons, students will be part of workshops and further group discussions that will address the economic, creative and existential challenges our digitally merged reality is facing. In this course, students will develop AR experiences that critically question, create, and envision a posthuman path where ethics, agency and trust are at the core of technological development and artistic practice, of a future that has already arrived.
NOTE:
This course includes an attendance phase in Weimar from March 14 to March 23, 2024.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Interesse daran haben, die Gegenwart und Zukunft von Technologie, Kunst und Design kritisch zu erforschen sowie die Bedenken im Zusammenhang mit unserer posthumanen Ära zu verstehen. Wir heißen Bachelor-, Master- und Doktoranden willkommen, die sich für Themen wie Medien, Digitales, Hyperrealität, Cyberspace, Posthumanismus, virtuelle/erweiterte Realität und künstliche Intelligenz interessieren könnten. Wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer daran interessiert sind, neue Programmierkenntnisse im Zusammenhang mit AR zu erlernen, und offen für Diskussionen über die Beziehung zwischen Mensch und Maschine sind, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für sie.
Matthew John Lloyd
Geboren 1988, England, UK
Als Conceptual Artist und Dozent erwarb er einen BA (hons) Graphic Arts: Illustration an der Liverpool John Moores Art and Design Academy, UK (2010) und einen MFA Public Art and New Artistic Strategies an der Bauhaus-Universität Weimar, Deutschland, (2018). Seit 2019 ist er Dozent für künstlerisches und kritisches Schreiben an der Bauhaus-Universität Weimar. Er war eingeladener Gastdozent für Speak Now, or Forever Hold Your... (The Voice in Public Spheres), an der Fontys University of Applied Sciences, Performing Public Space programme, Tilburg, Niederlande, (2022-23). Derzeit arbeitet er als eingeladener Künstler für die Manifesto's of Future.Repair.Machine. Konferenzen und Veranstaltungen in Eindhoven, Niederlande und Graz, Österreich, (2023-24).
Er hatte eine Einzelausstellung in der ACC Gallery, Weimar, mit dem Titel Words Fail Me (2019), und You Cannot Hear I? {Buchenwald} ist Teil der Ständigen Sammlung der Gedenkstätte ehemaliges Konzentrationslager Buchenwald, Weimar (2017). Er ist Preisträger des Stiftung Kunstfond Artist Grant Awards (2022), des Nietzsche-Fellowships der Klassik Stiftung Weimar (2022) und des Bauhaus Essentials 8 Artist Award (2017). Seine Werke wurden bei ArtReview und The Double Negative (2023) veröffentlicht. Seine Arbeiten wurden in Auftrag gegeben und ausgestellt beim Kunstfest Weimar (2018) und Desintegriert Euch!, Gorki - 3. Herbstsalon, Berlin, (2017).
Fähigkeiten und Schwerpunktbereich:
Spezifischer Schwerpunkt auf theoretische und philosophische Konzepte der zeitgenössischen Kunst sowie ein tiefes Verständnis für öffentliche und soziale Kunst. Besondere Fähigkeiten im wissenschaftlichen und kritischen Schreiben für Künstler/innen, Architekt/innen und Medienkünstler/innen.
Silvana Callegari
https://silvanacallegari.com/
Geboren 1991, Bogóta, Kolumbien
Sie ist eine kolumbianische Medienkünstlerin, Dozentin und Spezialistin für erweiterte Realitäten mit einem M.F.A. in Medienkunst und -design. Sie wurde als Rednerin zur 3. Internationalen Konferenz über Räumlichkeit und Immersivität, UAM, Mexiko 2020, Suratómica Festival, Bogotá, Kolumbien, eingeladen.
Ihre Arbeiten wurden auf dem Athens Digital Arts Festival, Griechenland (2023), Window Wonderland in Toronto, Kanada (2022), Latin American Media Art Symposium - S.L.A.M. in Bogotá, Kolumbien (2021), Arte No Escadao Brasilien (2021), +CODE Festival in Argentinien (2021), auf der 3. internationalen Konferenz über Räumlichkeit und Immersivität in Mexiko (2020) und A|CERCA del Origen (2020) ausgestellt.
Sie war Dozentin an der Pontificia Universidad Javeriana (2021-2022) und an der School of Art, Science and Technology CUNA (2021). Darüber hinaus hat sie praktische Workshops über Augmented Reality, Neue Medien, Hyperrealität, Posthumanismus und Virtual Agency an der Bauhaus Universität - Weimar (2021) und beim Suratómica Festival (2020) gegeben.
Ihre Bewerbung sollte bis zum 1. Dezember 2023 eingereicht werden.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Letter of Nomination (durch das BIP-Stipendium finanzierte Teilnehmende aus den Partneruniversitäten)
- CV
- Motivationsschreiben (Kurzer Brief, der erklärt, warum Sie an der Teilnahme an diesem Kurs interessiert sind. Bitte geben Sie an, welchen Laptop und welches Smartphone Sie für den Workshop zur Verfügung haben.
Laptop: Marke, RAM. Smartphone: Marke, Modell, Betriebssystemversion)
- Portfolio (Optional: wir würden gerne etwas von Ihrer Arbeit sehen, um Sie vor Kursbeginn besser kennenzulernen)
- Englisch-Sprachzeugnis (Testzertifikat oder ein Schreiben Ihrer Universität, das Ihre Englischkenntnisse bestätigt)
Die Kursgebühr beträgt 300 EURO und enthält:
- Orientierung & Betreuung
- Kurs laut Beschreibung
- (Lehr-)Materialien
- Teilnehmerausweis
- Zertifikat
- Bibliotheksnutzung
-
Die Kursgebühr enthält nicht:
- Reisekosten
- Unterkunft
- Versicherung
Die Teilnehmende, die von den Partneruniversitäten im Rahmen des Erasmus-BIP-Stipendiums kommen, und die BUW-Studierenden zahlen keine Kursgebühr.
Zusätzlich zu den Spring School-Kursen bieten wir ein umfassendes „Service Package“ an, das die Teilnahme an Exkursionen und Rahmenprogramm, freien Museumseintritt, Abendessen bei der Opening Ceremony, Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Mittagessen in der Mensa beinhaltet. Das „Service Package“ kann für eine Gebühr in Höhe von 70€ freiwillig hinzugebucht werden.
Für Studierende, die das „Service Package“ nicht in Anspruch nehmen, wird automatisch eine Kurskaution in Höhe von 100 € fällig. Damit sichern wir uns gegen Kosten ab, die uns durch die Nichtteilnahme angemeldeter Personen entstehen. Denn in diesem Fall erhalten Hochschulen keine Mittel von der Europäischen Kommission. Sobald die Teilnehmenden den Kurs in Weimar beginnen, wird die Kaution zurückerstattet.
Bitte beachten Sie unsere AGB (Zulassungsbedingungen, Stornierungsbedingungen usw.)
3 ECTS
Dive into a course exploring tech in the posthuman era, AI, VR, and AR debates shaping reality. How do these melded worlds affect us, and our future? Join to dissect, create, and envision a future led by ethics, art, and technology. Will you be part of this transformative journey?
BLENDED-KURS
Teil I: Online-Phase
26.02.24, 13:00 - 15:00 Uhr
04.03.24, 13:00 - 15:00 Uhr
Teil II: Präsenzphase (vor Ort in Weimar)
14. März bis 23. März 2024
3 ECTS
Srache
Die Kurssprache ist Englisch.