„Eingang für Zuhoerer“
Ein performativer Listening Walk von Nathalie Singer während des Performing Arts & Digitalität Festival, Wiesbaden 2024

In ihrem Audiowalk lädt Nathalie Singer das Publikum ein, sich für die Kunst des Zuhörens zu sensibilisieren und deren Auswirkungen auf die Gestaltung verschiedener Umwelten nachzuvollziehen. Die Zuhörer*innen erkunden dabei die Innen- und Außenbereiche des Wiesbadener Alten Gerichts, die in Resonanz treten mit eindrucksvollen Soundscapes und Erzählungen aus Südamerika, Südostasien und dem südlichen Afrika – Klänge und Stimmen, die während des zweijährigen Projekts "Listening to the World – 100 Jahre Radio" auf drei Kontinenten gesammelt wurden.
Wie klingen Architekturen des Gehorsams? Wer hat die Macht, etwas zu entscheiden, und wer hat wiederum die Macht zu schweigen? Wie lassen sich Räume des kollektiven Zuhörens gestalten und führen diese automatisch zu mehr Demokratie, Teilhabe und Inklusion? Zu einem besseren Miteinander auch mit anderen Lebewesen und Habitaten? Und was hat das alles mit Globalisierung und dem Medium Radio zu tun?
Trailer

EINGANG FUER ZUHOERER Website Trailer
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »« ändern.)
KÜNSTLERISCHE LEITUNG & KOMPOSITION
Nathalie Singer
MIT DEN STIMMEN VON
Anjeline De Dios, Ntone Edjabe, Gwen Gaongen, Masimba Hwati, Norbert Jakob, Alejandro Espinoza Nocceda, Nesindano Namise, Cynthia Marangwanda, Duduzile Masuku, Kathleen Mittelsdorf, Aino Moongo, Rodrigo Rios Zunino u.a.
MIT SOUNDS VON
Andres Durand, Beatriz Ferreyra, Augustin Genoud, Lefteris Krysalis, Tito la Rosa, Reginald Tinavapi, Les Phones, Nathalie Singer, Boris Szymczak u.a.
UNTERSTÜTZUNG BEI TON, TECHNIK UND KOMPOSITION
Jean-Boris Szymczak und Lefteris Krysalis
Dank an Elena Zieser und Frederike Moormann für ihre dramaturgischen Ohren und das Experimentelle Radio der Bauhaus-Universität Weimar.
PAD - Festival
Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste in Kooperation mit der Akademie für Theater und Digitalität Dortmund, dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden, 2024.
Für mehr Informationen können Sie HIER klicken.