Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Sommerbauhütte Ziegelfeldbrand II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 125112602 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Architektur, B.Sc. PO 2020
Wahlpflichtmodul - Architektur|Planung
Architektur, B.Sc. PO 18
Wahlpflichtmodul - Architektur|Planung

Urbanistik, B.Sc. PO 2022
Wahlmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 2021
Wahlmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 2020
Wahlmodul

Urbanistik, M.Sc. PO 2022
Angleichstudium - Wahlmodul
Urbanistik, M.Sc. PO 2021
Angleichstudium - Wahlmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
-. 08:00 bis 18:00 BlockWE 27.07.2025 bis 06.08.2025         
Einzeltermine anzeigen
-. 08:00 bis 18:00 BlockWE 11.09.2025 bis 15.09.2025         
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Frölich-Kulik, Maria , Dr.-Ing.
Utermann, Hinnerk , Doctor of Philosophy
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV2020 4 - 6 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2021 4 - 8 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 4-Semester 2 - 4 3
Leer Alle Studiengänge - 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 4-Semester 2 - 4 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2022 4 - 8 3
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV18 4 - 6 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2020 4 - 8 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Landschaftsarchitektur/Landschaftsplanung
Inhalt
Beschreibung

Das Vogtland ist bis heute geprägt von Zeugnissen der Industriekultur in Ziegelbauweise, die das Verständnis der Region wesentlich prägen. Im Mittelpunkt steht die Göltzschtalbrücke, eines der größten Ziegelbauwerke der Welt. Für den Bau der Brücke wurden 26 Millionen Ziegel verarbeitet, die ausnahmslos regional hergestellt wurden. Auch die Expansion der Industriebetriebe und der Städte verschlang im 1900 Jahrhundert Unmengen von Ziegeln. Um die Bedeutung des Ziegels für das Vogtland und das Industriezeitalter zu schärfen, wollen wir uns erneut mit der Ziegelproduktion beschäftigen und am Fuß der Göltschtalbrücke Ziegel herstellen.

Die Ziegel werden in einem historischen Brennverfahren - dem Feldbrand - hergestellt. Für die Produktion werden in einem ersten Schritt luftgetrocknete Ziegelrohlinge hergestellt. Dazu wird Lehm aus einer ehemaligen Lehmgrube der Ziegelindustrie entnommen, aufbereitet und im „Handstrichverfahren“ zu Rohlingen verarbeitet. Die so entstandenen Lehmziegel werden anschließend eineinhalb Monate an der Luft getrocknet.

In einem zweiten Schritt werden die Ziegel gebrannt. Dazu werden die Ziegelrohlinge abwechselnd mit Brennmaterial zu einem Meiler aufgeschichtet. Dieser wird mit Lehm ummantelt und über eine Brennkammer am Fuß des Meilers kontrolliert abgebrannt. Die so im Feldbrandverfahren hergestellten Ziegel stehen anschließend für Bauaufgaben zur Verfügung, veranschaulichen komplexe industrielandschaftliche Zusammenhänge und machen auf das reiche industriekulturelle und landschaftliche Erbe im Vogtland aufmerksam.

Bemerkung

Das Seminar ist Teil des Forschungsprojektes V-ACT, das Formate zur Aktivierung und Vernetzung einer vernetzten Industriekulturlandschaft im Vogtland erforscht und Strategien für eine nachhaltige Regionalentwicklung entwickelt. Die Ergebnisse des Seminars fließen in die weitere Projektarbeit ein.

Kostenbeteiligung: 12€/Tag (120€/10 Tage) überschüssiges Geld wird nach Abrechnung erstattet.

Leistungsnachweis

6 ECTS (Min. 10 Tage Mitarbeit)

3 ECTS (Min. 5 Tage Mitarbeit)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlmodule  - - - 1
Wahlmodule  - - - 2
Wahlmodule  - - - 3
Wahlmodule  - - - 4
Architektur | Planung  - - - 5
Architektur | Planung  - - - 6
Wahlmodule  - - - 7

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz