Das DFG-Graduiertenkolleg Gewohnter Wandel bietet zusammen mit dem Institut für Europäische Urbanistik zwei kombinierte Ringvorlesungen als ein integriertes Lehrangebot an:
Die Ringvorlesung des GraKo „Gewohnter Wandel. Gesellschaftliche Transformation und räumliche Materialisierung des Wohnens” eröffnet Einblicke in die aktuelle internationale Wohnungsforschung. Zum Auftakt des Kollegs stehen zwei Kernfragen im Zentrum: Warum und auf welche Weise können wir das Wohnen erforschen? Welchen Zusammenhang sehen wir zwischen gesellschaftlicher Transformation und räumlicher Materialisierung des Wohnens?
Die englischsprachige Ringvorlesung des IfEU „Spatial and environmental justice” spannt einen weiten Bogen auf und adressiert zugleich aktuelle Fragen: Wie sind verschiedene Räume durch global ungleiche Stoffströme verbunden? Welche Akteure verteidigen eine fossile und imperiale Lebensweise? Wie zeigen sich Transformationskonflikte in städtischen und ländlichen Räumen? Welche Orientierung bietet der Ansatz der räumlichen Gerechtigkeit? Wie kann er konkret in Planung, Städtebau und Architektur übersetzt werden?
Wissenschaftler/innen aus dem In- und Ausland werden aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven diese Fragen diskutieren.
Die Doppel-Ringvorlesung ist für Studierende aller Studiengänge und die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich.
Für die Mitglieder des Graduiertenkollegs findet ein internes begleitendes Seminar mit den Vortragenden statt. Die GraKo-Reihe findet abwechselnd in Weimar und an der Goethe-Universität Frankfurt. Die Vorlesungen aus Frankfurt können über online angehört werden.
Die Vorträge werden digital übertragen – nur die letzte Veranstaltung findet in Präsenz in Weimar statt. |