Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Methoden der Stadtforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 122123501 Max. Teilnehmer/-innen 30
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Urbanistik, M.Sc. PO 2022
Thesis-Begleitmodul
Urbanistik, M.Sc. PO 2021
Thesis-Begleitmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Urbanistik/ EUS/ IUDD    01.04.2025 - 02.05.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 10:00 bis 12:30 Einzel am 09.05.2025    

online

 
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:00 bis 18:00 Einzel am 11.06.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 105      
Einzeltermine anzeigen
Do. 11:00 bis 18:00 Einzel am 12.06.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 105      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Goez, Nicolas , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 4-Semester 4 - 4 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 2-Semester 2 - 2 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 4-Semester 4 - 4 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 2-Semester 2 - 2 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaftliche Stadtforschung
Inhalt
Beschreibung

Seminar - Methoden der Stadtforschung: Wie plane, strukturiere und schreibe ich eine Masterarbeit?

Im Blockseminar werden wir uns in komprimierter Form mit dem Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens auseinandersetzen. Einerseits werden wir verschiedene Herausforderungen und Fragen reflektieren, die sich beim Schreiben einer Abschlussarbeit stellen (Qualitätsstandards, Argumentationsstruktur, Umgang mit Normativität usw.). Andererseits werden ausgewählte Masterarbeiten vorgestellt und diskutiert. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Erhebungs- und Auswertungsmethoden (verschiedene Interviewformen, Beobachtung, quantitative Umfragen, mental mapping, Grounded Theory, u. A.) ganz praktisch im begrenzten Rahmen einer Masterarbeit umgesetzt werden können. 

Richtet sich an: Master Urbanistik (Pflichtmodul), Master Architektur (Wahlpflichtbereich)

Leistungsnachweis: Präsentation

Maximale Teilnehmerzahl: 30


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Pflichtmodule  - - - 1
Pflichtmodule  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz