Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

Einführung in die Stadtsoziologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2
Veranstaltungsnummer 1521071 Max. Teilnehmer/-innen 130
Semester WiSe 2024/25 Zugeordnetes Modul Architektur, M.Sc. PO 2020
Pflichtmodul
Architektur, M.Sc. PO 18
Pflichtmodul
Architektur, M.Sc. PO 14
Pflichtmodul

MediaArchitecture, M.Sc. PO 2022
Theoriemodul - Stadtsoziologie
MediaArchitecture, M.Sc. PO 2020
Theoriemodul - Stadtsoziologie

Urbanistik, M.Sc. PO 2022
Wahlpflichtmodul
Urbanistik, M.Sc. PO 2021
Wahlpflichtmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen 100
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Architektur/MediaArchitecture    14.10.2024 - 28.10.2024   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:00 bis 12:30 wöch. 21.10.2024 bis 03.02.2025  Marienstraße 13 C - Hörsaal B      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stratmann, Bernhard , Dr.phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV14 1 - 1 3
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV18 1 - 1 3
M. Sc. MediaArchitecture (M.Sc.), PV2020 1 - 3 3
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2020 1 - 1 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 2-Semester 1 - 1 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 2-Semester 1 - 1 3
M. Sc. MediaArchitecture (M.Sc.), PV2022 1 - 3 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Architektur und Urbanistik
Inhalt
Beschreibung

Alles Bauen, Konstruieren, Planen, Entwerfen und Gestalten findet in einem gesellschaftlichen, soziokulturell, ökonomisch und politisch-institutionell geprägten Rahmen statt. Hier entwickeln sich Vorstellungen über das Schöne und das Wünschenswerte. Individuen können jedoch mit ihrem Wissen, ihrem Können und ihrer Kreativität neue Ideen und Dinge in die Welt hineinbringen, Impulse zu Veränderungen geben oder gar zu Trendsettern werden. Die Vorlesung behandelt zentrale Theorien, Ansätze und Modelle sozialwissenschaftlicher Stadtforschung. Zu aktuellen Themenfeldern der Stadtentwicklung (Nachhaltigkeit, Resilienz, Wohnungsmarkt, Suburbanisierung, Stadt und Sicherheit, Partizipation, Public Private Partnership etc.) werden empirische Befunde vermittelt und theoretisch eingebettet. Ausgerichtet ist die Veranstaltung am Bedarf und Interesse von Studierenden planender, bauender, konstruierender, entwerfender und gestaltender Fächer.

Die Vorlesung vermittelt und vertieft Grundkenntnisse stadtsoziologischer Perspektiven und ist speziell ausgerichtet auf eine Stadtsoziologie für Studierende, die planende, entwerfende und bauende Berufe anstreben. Einbezogen werden dabei auch Erkenntnisse aus den „Nachbardisziplinen” Stadtgeographie, Umweltpsychologie, Stadtgeschichte, Kommunalwissenschaft und Regionalökonomie. Die Veranstaltung ist so angelegt, dass auch Studierende, deren erste Studienphase keine Lehrinhalte im Bereich sozialwissenschaftlicher Stadtforschung enthalten hat, den einzelnen Modulen gut folgen können. Hierzu trägt auch das vom Veranstalter ausgewählte Kursmaterial bei, dass zur Vor- und/oder Nachbereitung der Modulsitzungen dient.

Themen u.a.: Stadtentstehung in transkultureller und historischer Perspektive; Stadtentwicklungsmodelle und aktuelle Trends in der Stadtentwicklung; Ort, Raum und Urbanität; Lebensstile in Stadt und Land; Partizipation; Raumwahrnehmung und -nutzung; Globalisierung und Global Cities; Stadt und Sicherheit; Megastädte; Wohnen und Wohnungsmarkt; Segregation und Gentrifizierung; Public Private Partnership; Stadtmarketing und lokale Identität; öffentlicher Raum, virtuelle Räume und Stadtimages; räumliche Semiotik; behavior settings; nachhaltige Stadtentwicklung, Resilienz und die Zukunft urbaner Lebenswelten.

Die Veranstaltung versteht sich als ein Baustein zur Entwicklung eines analytischen, interdisziplinären, milieu- und kultursensiblen Blicks auf das transkulturelle, globale Phänomen Stadt. Weitergehendes Bildungsziel der Vorlesung ist im Sinne des Bildungsauftrags, wie er im Thüringer Hochschulgesetz verankert ist (§ 5 Abs. 1 und 2, ThürHG), einen Beitrag dazu zu leisten, dass Studierende planender, konstruierender, entwerfender und bauender Fächer in ihrem späten Berufsfeld reflektiert, verantwortungsvoll und erfolgreich handeln können.

engl. Beschreibung/ Kurzkommentar

The lecture introduces theories, basic concepts, approaches and models employed or developed by urban sociologists in order to make sense of our urban world. Findings from empirical research are presented that capture current trends in urban development and help to explain them. Topics included are: the uses of urban sociology for and in architecture and town planning, the origins of cities and urbanism, models of urban development, globalization and processes of ”glocalization”, sustainable urban development, resilient cities, homelessness, housing and housing markets, safety and cities, segregation, suburbanization, gentrification, participation, public-private partnership, mega events, urban governance, urban lifestyles, urbanity and diversity, public space, urban infrastructure, and mega urbanization.

Literatur

Literatur zu den einzelnen Modulen findet sich im Semesterapparat zur Vorlesung sowie in einem virtuellen Arbeitsraum auf „Moodle“, der von der Bauhaus-Universität Weimar verwendeten E-Learning-Plattform. Das Material eignet sowohl zur Vertiefung der Modul-Inhalte als auch zur Klausurvorbereitung.

Voraussetzungen

Zulassung und erfolgreiche Einschreibung zum Master-Studium Architektur oder zum Master-Studium Urbanistik. Die Vorlesung richtet sich vorrangig an das 1. Fachsemester.

Leistungsnachweis

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist das Bestehen der Prüfung. Die Prüfung erfolgt in Form einer Klausur am Ende des Semesters während der regulären Prüfungsphase an der Fakultät. Die regelmäßige Teilnahme an den Modulveranstaltungen wird ausdrücklich empfohlen.

Zielgruppe

Die Vorlesung richtet sich an Studierende aus dem Master Architektur, insbesondere aus dem 1. Fachsemester. Master-Studierende aus der Urbanistik können teilnehmen, selbstverständilich auch Austauschstudierende mit einem fachlichen Hintergrund in Archtektur, Stadt-/Raumplanung, Städtebau und vergleichbaren Fächern.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Wahlpflichtmodule  - - - 1
Wahlpflichtmodule  - - - 2
Stadtsoziologie  - - - 3
Stadtsoziologie  - - - 4
Pflichtmodule  - - - 5
Pflichtmodule  - - - 6

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz