Beschreibung |
Alles Bauen, Konstruieren, Planen, Entwerfen und Gestalten findet in einem gesellschaftlichen, soziokulturell, ökonomisch und politisch-institutionell geprägten Rahmen statt. Hier entwickeln sich Vorstellungen über das Schöne und das Wünschenswerte. Individuen können jedoch mit ihrem Wissen, ihrem Können und ihrer Kreativität neue Ideen und Dinge in die Welt hineinbringen, Impulse zu Veränderungen geben oder gar zu Trendsettern werden. Die Vorlesung behandelt zentrale Theorien, Ansätze und Modelle sozialwissenschaftlicher Stadtforschung. Zu aktuellen Themenfeldern der Stadtentwicklung (Nachhaltigkeit, Resilienz, Wohnungsmarkt, Suburbanisierung, Stadt und Sicherheit, Partizipation, Public Private Partnership etc.) werden empirische Befunde vermittelt und theoretisch eingebettet. Ausgerichtet ist die Veranstaltung am Bedarf und Interesse von Studierenden planender, bauender, konstruierender, entwerfender und gestaltender Fächer.
Die Vorlesung vermittelt und vertieft Grundkenntnisse stadtsoziologischer Perspektiven und ist speziell ausgerichtet auf eine Stadtsoziologie für Studierende, die planende, entwerfende und bauende Berufe anstreben. Einbezogen werden dabei auch Erkenntnisse aus den „Nachbardisziplinen” Stadtgeographie, Umweltpsychologie, Stadtgeschichte, Kommunalwissenschaft und Regionalökonomie. Die Veranstaltung ist so angelegt, dass auch Studierende, deren erste Studienphase keine Lehrinhalte im Bereich sozialwissenschaftlicher Stadtforschung enthalten hat, den einzelnen Modulen gut folgen können. Hierzu trägt auch das vom Veranstalter ausgewählte Kursmaterial bei, dass zur Vor- und/oder Nachbereitung der Modulsitzungen dient.
Themen u.a.: Stadtentstehung in transkultureller und historischer Perspektive; Stadtentwicklungsmodelle und aktuelle Trends in der Stadtentwicklung; Ort, Raum und Urbanität; Lebensstile in Stadt und Land; Partizipation; Raumwahrnehmung und -nutzung; Globalisierung und Global Cities; Stadt und Sicherheit; Megastädte; Wohnen und Wohnungsmarkt; Segregation und Gentrifizierung; Public Private Partnership; Stadtmarketing und lokale Identität; öffentlicher Raum, virtuelle Räume und Stadtimages; räumliche Semiotik; behavior settings; nachhaltige Stadtentwicklung, Resilienz und die Zukunft urbaner Lebenswelten.
Die Veranstaltung versteht sich als ein Baustein zur Entwicklung eines analytischen, interdisziplinären, milieu- und kultursensiblen Blicks auf das transkulturelle, globale Phänomen Stadt. Weitergehendes Bildungsziel der Vorlesung ist im Sinne des Bildungsauftrags, wie er im Thüringer Hochschulgesetz verankert ist (§ 5 Abs. 1 und 2, ThürHG), einen Beitrag dazu zu leisten, dass Studierende planender, konstruierender, entwerfender und bauender Fächer in ihrem späten Berufsfeld reflektiert, verantwortungsvoll und erfolgreich handeln können. |
engl. Beschreibung/ Kurzkommentar |
The lecture introduces theories, basic concepts, approaches and models employed or developed by urban sociologists in order to make sense of our urban world. Findings from empirical research are presented that capture current trends in urban development and help to explain them. Topics included are: the uses of urban sociology for and in architecture and town planning, the origins of cities and urbanism, models of urban development, globalization and processes of ”glocalization”, sustainable urban development, resilient cities, homelessness, housing and housing markets, safety and cities, segregation, suburbanization, gentrification, participation, public-private partnership, mega events, urban governance, urban lifestyles, urbanity and diversity, public space, urban infrastructure, and mega urbanization. |