Beschreibung |
Mit Wasserstoff-Brennstoffzellen angetriebene Fahrzeuge stellen neben batterieelektrischen Antrieben eine Säule der zukünftigen Mobilität im Zeitalter der Dekarbonisierung dar. In Weimar fahren dementsprechend bereits erste Busse sowie ein Müllfahrzeug mit Wasserstoff. In diesem Projekt wollen wir uns daher damit auseinandersetzen, wie diese Fahrzeuge funktionieren und anhand eines Modells ein eigenes kleines Fahrzeug konzipieren und technisch umsetzen. Eine Weiternutzung des als Robotik-Plattform zu konzipierenden Fahrzeugs in späteren Projekten ist vorgesehen.
In dem Projekt soll es darum gehen, ein ferngesteuertes Modellfahrzeug mit einer Wasserstoffbrennstoffzelle einer Leistung von 1200 W aufzubauen, das im Rahmen der summaery die Herausforderung meistern muss, einen Beton-Probewürfel von 10 cm Kantenlänge 100 m durch die Coudraystraße zu transportieren. Bis auf die Brennstoffzelle und den Wasserstofftank, die bereits an der Professur vorhanden sind, müssen sämtliche für das Modellfahrzeug benötigten Komponenten projektiert, dimensioniert, beschafft und im Technikum der Professur Energiesysteme zu einem funktionsfähigen Modell zusammengebaut werden. (Ein Startbudget für die Beschaffungen ist vorhanden.) Bei diesen Komponenten, die in ihren technischen Spezifikationen aufeinander abgestimmt werden müssen, handelt es sich u.a. um folgende Bauteile: Brennstoffzelle, Traktionsakkumulator, Fernsteuerungseinheit, elektrischer Antrieb mit Getriebe, Wasserstofftank und Gastechnik zur Versorgung der Brennstoffzelle mit Wasserstoff. Vor der eigentlichen Umsetzung ist das System in einer geeigneten Entwicklungsumgebung wie Autodesk Inventor konstruktiv zu planen, wobei die erforderlichen Konstruktionsteile für das Fahrwerk, sofern diese Sonderbauteile darstellen, durch die Studierenden mit geeigneten Werkstoffen selbst herzustellen sind. Bei entsprechend vorliegenden Zeichnungen ist hierbei auch ein 3D-Druck von einzelnen Bauteilen im Technikum denkbar.
Teil der Aufgabe ist es, dass sich die Studierenden parallel um ein geeignetes Sponsoring für ihr Projekt bemühen. Zudem ist das Projekt in einer geeigneten Form auf der summaery der Öffentlichkeit und den Sponsoren zu präsentieren. |
Bemerkung |
Interessierte Studierende besuchen bitte die Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 03.04.2024, um 14:00 Uhr in der Schwanseestraße 1a.
Das Vorhaben erfordert Interesse am Modellbau und handwerkliches Geschick sowie die grundlegende Bereitschaft, im Technikum der Professur Energiesysteme Maschinenbau- bzw. Elektrotechnikarbeiten durchzuführen.
Es werden regelmäßige Projekttreffen mit den Betreuern (M.Sc. Benjamin Breuer und M.Sc. Artjom Kolwa) stattfinden. |