Inhalt
Beschreibung |
”Sommer im Garten” lädt als Bauhaus.Modul dazu ein, sich mit dem Konzept ”Kleingarten” auseinanderzusetzen. Je nach Interessenlage der Gruppe fokussieren wir uns auf historische, soziologische oder praktische Fragestellungen. Workshopformate und Gastvorträge bieten einen Einblick in Thematik ”Garten” und verschiedene Umgangsformen mit gemeinschaftlich genutzten Gärten. Die heutige Nutzung, Herangehensweise und Bedeutung von Kleingartenanlagen kann am Beispiel eines Weimarer Kleingartens veranschaulicht werden, der die Möglichkeit bietet, Ideen praktisch vor Ort zu erarbeiten und auszuprobieren. |
Bemerkung |
Der Kurs wird sowohl aus Einzel- als auch aus Doppelveranstaltungen bestehen und je nach Wetterlage und thematischem Schwerpunkt der Sitzung im Garten selbst stattfinden. Alle Interessierten bitten wir zum ersten Termin zu erscheinen, dort werden die konkreten Termine für das Semester besprochen und festgelegt.
Die Lehrveranstaltung wird von Prof. Dr. Jan von Brevern und den Tutorinnen Roberta Keding (stud. B.Sc.Urb.), Anna Babick (stud. B.Sc. Urb.) und Jale Günther (stud. B.Sc. Arch.) geleitet. |
Voraussetzungen |
Keine fachlichen Voraussetzungen nötig. Wir freuen uns auf Personen mit Interesse am Thema (Klein)garten und Bereitschaft, sich auf kreative Weise dem Thema anzunähern.
Bitte sendet uns eine kurze schriftliche Begründung (ca. 200 Wörter) für das Interesse am Modul und den praktischen Erfahrungen, die ihr einbringen könnt (keine Teilnahmevoraussetzung): kleingarten@m18.uni-weimar.de
Der Garten und die Laube sind leider nicht barrierefrei. |
Leistungsnachweis |
Eine kreative Abgabeleistung, zum Beispiel in Form eines Essays, einer Fotostrecke, eines praktischen Beitrages, etc.. |
Zielgruppe |
Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab. |