Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

Kunst, Wissenschaft und Wahnsinn - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 424150026 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2024 Zugeordnetes Modul PM "Wissenschaftsgeschichte 2"
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/madness-media-milieus/
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
-. 11:00 bis 16:45 BlockSat. 12.04.2024 bis 13.04.2024  Helmholtzstraße 15 - Seminarraum 103      
Einzeltermine anzeigen
-. 11:00 bis 16:45 BlockSat. 19.04.2024 bis 20.04.2024  Helmholtzstraße 15 - Seminarraum 103      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cardoso Pinto Miguel, Marlon , Dr.phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Dieses Seminar fokussiert sich auf die kreativen Produktionen, die als "Kunst", "Irrenkunst" oder präziser ausgedrückt als "poetische Ausdrucksformen" bezeichnet werden können. Diese stammen von Menschen, die unter Bedingungen leiden, die von medizinischen Institutionen als geistige Erkrankungen identifiziert wurden. Wir werden die Entwicklung und die Grenzen der Diskurse untersuchen, die im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts in Mitteleuropa entstanden sind, um diese Produktionen zu definieren.

Zu Beginn erläutern wir das Aufeinanderprallen zweier unterschiedlicher Paradigmen, die zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts miteinander konkurrierten, um die Beziehung zwischen Kunst und Wahnsinn zu beleuchten. Auf der einen Seite steht die Romantisierung des Wahnsinns, vertreten insbesondere durch den Surrealismus und Expressionismus. Hier gelten die von den "Verrückten" geschaffenen Kunstwerke als Manifestationen reiner, roher und authentischer Erfindungen, die den romantischen Mythos des wahnsinnigen, genialen Schöpfers verkörpern. Demgegenüber steht das Paradigma, das eine Korrelation des Wahnsinns mit Diskursen über die menschliche Degeneration betont. Nach diesem Verständnis werden diese Produktionen als Beweis für Pathologie und menschlichen Verfall betrachtet, wie von Hans Prinzhorn entwickelt. Diese Beweise setzen einen natürlichen Unterschied zwischen dem Normalen und dem Pathologischen voraus, was den "Wahnsinnigen" entmenschlicht.

Im zweiten Schritt beschäftigen wir uns mit der Rückkehr des Mythos der authentischen und spontanen Schöpfung, der sich in der Nachkriegszeit unter Begriffen wie "art brut" oder "outside art", geprägt von Jean Dubuffet, manifestierte.

Im dritten und letzten Teil Seminars untersuchen wir kritische Alternativen zu den Art-Brut-Diskursen, insbesondere die Vorschläge von Mário Pedrosa. Er entwickelte in seinem Dialog mit der Psychiaterin Nise da Silveira ein erneuertes Konzept des "Ausdrucks".

Literatur

-           Breton, André. 1969. Manifestoes of Surrealism. Ann Arbor: University of Michigan Press

-           Cabañas, Kaira. 2018. Learning from Madness: Brazilian Modernism and Global Contemporary Art. Chicago: The University of Chicago Press

-           Da Silveira, Nise. 2005. Images de l’inconscient. Paris: Halle Saint Pierre/Passage Piétons Éditions

-           Dubuffet, Jean. 1986. Asphyxiante Culture. Paris: Les Éditions de Minuit.

-           Foucault, Michel. 1988. Madness and Civilization. A History of Insanity in the Age of Reason. New York: Vintage Books

-           Lacan, Jacques. 1988. ”The Problem of Style and the Psychiatric Conception of Paranoiac Forms of Experience”. Critical Texts. V:3, 1-6

-          Miguel, Marlon. 2024. ”Inner World and Milieu. Art, Madness, and Brazilian Psychiatry in the Work of Nise da Silveira”. Theorizing Through the Global South. Berlin: ICI Berlin Press

-           Oury, Jean. 2008. Essai sur la création esthétique. L’imaginaire esthétique comme facteur d’intégration biopsychologique. Paris: Hermann

-           Pedrosa, Mário. 2015. Primary Documents. New York: Moma.

-          Prinzhorn, Hans. 2016. Bildnerei der Geisteskranken. Hamburg: Severus Verlag

Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Grundstudiums, insbesondere der Einführungsmodule

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat oder Sitzungsmoderation sowie Projektarbeit (ca. 20 Seiten) in einem der Kurse des Moduls

Zielgruppe

Studierende B.A. MK, EMK, Wahlpflichtmodul


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz