Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Einführung in Cultural Economics and Creative Industries - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2
Veranstaltungsnummer 424150013 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2024 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:00 bis 12:30 wöch. von 15.04.2024  Albrecht-Dürer-Straße 2 - Gelber Saal      
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:00 bis 12:00 Einzel am 24.07.2024 Albrecht-Dürer-Straße 2 - Gelber Saal  

Klausur

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rösch, Jürgen, Jun.Prof., Dr.rer.pol.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Bachelor Medienkultur (B.A.), PV2022 - 3
Bachelor Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Digitale Ökonomien
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Allgemein: Die Welt der Kultur- und Kreativwirtschaft ist vielfältig und dynamisch. Unser Kurs behandelt die darunterliegenden ökonomischen Strukturen und Prinzipien, die diese Branche antreiben und formen. Wir untersuchen, was diese Sphären von anderen Branchen unterscheidet und wie sie die Gesellschaft bereichern.

 

Teil 1 ökonomischen Grundlagen: Zu den ökonomischen Grundlagen gehören unter anderem die Betrachtung der meritorischen Funktionen, des möglichen Öffentliche-Gut-Charakters sowie von Angebot und Nachfrage bei Kultur- und Kreativgütern. Es werden Preissetzung, Preisdiskriminierung, Besonderheiten und Bedeutung von Kosten, Koppelung, Bündelung, langlebigen Wirtschaftsgütern, Marktstrukturen und Wettbewerb, aber auch Produktdifferenzierung und Entscheidungen unter Unsicherheit und Externalitäten und Netzwerkexternalitäten thematisiert. Besonderer Fokus liegt dabei auf den Veränderungen, die durch die Digitalisierung ausgelöst wurden.

 

Teil 2 ökonomische Besonderheiten: Basierend auf diesen Grundlagen werden wir uns mit spezifischen ökonomischen Besonderheiten wie Copyright, Informationsasymmetrien oder digitalen Plattformen in der Kultur- und Kreativwirtschaft beschäftigen. Wir betrachten auch die ökonomische Superstar-Theorie und die ökonomische Betrachtung von Kreativität.

 

Übergreifend: Im gesamten Kurs hinterfragen wir aber auch kritisch, wie ökonomische Werte Kultur- und Kreativgüter definieren und prägen. Außerdem bearbeiten wir Case Studies zu Kreativindustrien wie beispielsweise der Musikindustrie. Dabei liegt der Fokus auf den ökonomischen Besonderheiten, wie beispielsweise den Auswirkungen von Filesharing auf die Musik- oder von Streaming auf die Filmbranche.

 

Praktische Bedeutung: Um Theorie und Praxis miteinander zu verbinden, laden wir zudem Branchenexpertinnen und -experten ein. Die Gastbeiträge sollen nicht nur Einblicke aus erster Hand geben, sondern ermöglichen auch eine kritische Auseinandersetzung mit den im Kurs erarbeiteten Konzepten und Theorien.

Bemerkung

Das Studienmodul "Medienökonomie 4" kann nur 1x belegt werden. Eine Mischung der Lehrveranstaltungen aus beiden Studienmodulen "Medienökonomie 4" ist nicht möglich.

Leistungsnachweis

60 Minuten Prüfung

Zielgruppe

Studierende Bachelor Medienkultur


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Medienökonomie 4  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz