Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

Radio.earth - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Fachmodul SWS 4
Veranstaltungsnummer 324110043 Max. Teilnehmer/-innen 12
Semester SoSe 2024 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Website der Professur
Infolink
Infolink / Gesprächen mit Bruno Latour Die ökologische Klasse
Infolink / aporee.org
Infolink / radio.earth
Sprache deutsch oder englisch (gemeinsame Festlegung)
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:15 bis 12:30 Einzel am 24.04.2024 Marienstraße 5 - Radiostudio  

Klanglabor M5 202-204


Genauer Ablaufplan in gemeinsamer Absprache bei Einführungstreffen– angedacht 2-3 wöchentlich, dafür teilweise ganztägig z.B. um Konstruktionseinheiten fertig zu stellen

 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ergenzinger, Kerstin Susanne, Jun.Prof., Dipl. Medienkunst Meisterschüler/in
N.N., 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV29 - 6
B. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV19 - 6
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV19, 4-Semester - 6
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV19, 2-Semester - 6
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV2021, 4-Semester - 6
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV2021, 2-Semester - 6
B. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV29 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Experimentelles Radio
Mediengestaltung/Medienkunst
Fakultät Kunst und Gestaltung
Akustische Ökologien und Sound Studies
Inhalt
Beschreibung

Lehrende: Udo Noll

In diesem Fachmodul verbindet sich praktizierte akustische Ökologie mit experimentellem Radio. Radio.Earth ist ein partizipatives Radiokunstprojekt, das sich mit der ökologischen Krise, ihren Auswirkungen auf unsere Umwelt und den Handlungsmöglichkeiten beschäftigt. Mit Hilfe von maßgefertigen, mobilen Mikrofoneinheiten für den Aussenraum ermöglicht und teilt eine offene Gruppe von Mitwirkenden weltweit in unregelmäßigen Abständen Audio-Live-Streams über Stunden bis Tage hinweg. Die Mikrofone übertragen die Klanglandschaften ausgesuchter Orte und Umgebungen, mit unterschiedlichem Grad der Landnutzung und -zerstörung, von wilder Natur bis hin zu landwirtschaftlichen, städtischen und industriellen Zonen. Natur wird hierin als kulturelle Konstruktion betrachtet, eng verwoben mit den Ideen und Problemen des Anthropozäns. Ein zentraler Aspekt ist der Austausch und die Diskussion, was wir über wiederholtes, kritisches Zu-Hören über längere Zeiträume hinweg erfahren, begreifen, lernen und tun können.

In diesem Sinne wollen wir unsere Sinne als Sensoren einsetzen und uns in unserer eigenen Praxis engagieren. Eingebettet in eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem oben beschrieben Themen werden wir zwei mobile, solarbetriebene Mikrofoneinheiten bauen, die im Anschluss aktiv als stationär-mobile, permanent sendende Stationen in radio.earth mitwirken werden. Angestrebtes Ziel ist, dass eine der solarbetriebenen Stationen, von einem geschützten Ort des Forschungsgebiet des Greifswalder Moor Centrums streamen wird. Für die andere Einheit planen wir gemeinsam möglichst in Austausch mit lokalen Naturschutzgruppen in/um Weimar relevante Orte zu suchen und zu finden.

Das Fachmodul bildet zusammen mit dem Projektmodul Per-Son-i-fy?, dem Wissenschaftsmodul Epistemic Media und dem Fachmodul Sonic Topologies einen Themenkomplex.

 

 

 

Bemerkung

Schätzung der Präsenzlehre in 100 %

Art der Prüfungsleistungen: Abgabe/Durchführung einer Bearbeitung einer Semesteraufgabe

Raum:Klanglabor M5 202-204

 

Genauer Ablaufplan in gemeinsamer Absprache bei Einführungstreffen – angedacht 2-3 wöchentlich, dafür teilweise ganztägig z.B. um Konstruktionseinheiten fertig zu stellen.

Voraussetzungen

Anmeldung durch formloses Motivationsschreiben + knappe Beschreibung der Vorkenntnisse an

kerstin.ergenzinger@uni-weimar.de <mailto:kerstin.ergenzinger@uni-weimar.de> , und make@radio.earth

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und gemeinsame Konstruktion einer solarbetriebenen, mobilen Mikrofon- Streaming Einheit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz