In diesem Semester gibt es innerhalb der Freien Kunst das Angebot gemeinsam mit Kuratorin Natalie Keppler das Ausstellungsprojekt „If the Berlin Wind Blows My Flag” zu begleiten.
Das Kooperationsprojekt "If the Berlin Wind Blows My Flag", bei dem Natalie Keppler als assoziierte Kuratorin mitwirkt, nimmt anhand der Geschichte des Berliner Künstlerprogramms des DAAD die künstlerischen Szenen in West-Berlin vor dem Mauerfall in den Blick. Das Residenzprogramm lud ab 1963 herausragende internationale Kulturschaffende in die Stadt ein, um West-Berlin vor der „kulturellen Isolation” zu bewahren und prägt durch seine Aktivitäten bis heute viele Künstler*innenbiografien nachhaltig. If the Berlin Wind Blows My Flag arbeitet die kulturhistorische Bedeutung des Programms im Kontext des Kalten Krieges auf: Im Fokus steht sein Mitwirken an der Entwicklung Berlins zur Kunstmetropole und die Öffnung der West-Berliner Kunstszenen unter dem Vorzeichen der Internationalisierung.
Das Ausstellungsprojekt besteht aus drei Kapiteln, die in der daadgalerie, dem Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k) und der Galerie im Körnerpark gezeigt werden, sowie zusätzlichen Veranstaltungen in der Akademie der Künste.
Das Exkursionsprogramm enthält Ausstellungsführungen, Filmscreenings, Performances, einen Radio Walk durch Berlin und einen Workshop in dem die Studierenden einen Einblick bekommen, wie aus Archivmaterial ephemere künstlerische Arbeiten entstehen.
1. Exkursion: Mi. 01.11. – Do. 02.11.2023 2. Exkursion: Do. 23.11. – Fr. 24.11.2023
Der Workshop ist in Verbindung mit dem Fachkurs „Kunstwelt Klub – Archiv der Ephemerist*innen” und dem Workshop „Performing the Archive” zu belegen und die vollständige Teilnahme an allen Exkursionstagen ist verpflichtend.
|