Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2023/24

Bauhaus.Modul: Stadtlogistik in Krisenzeiten - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen 20
Semester WiSe 2023/24 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfristen Bauhaus.Module    02.10.2023 - 15.10.2023   
Urbanistik/ EUS/ IUDD    09.10.2023 - 06.11.2023   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Sa. 10:00 bis 12:00 unger. Wo 14.10.2023 bis 11.11.2023  Belvederer Allee 5 - Seminarraum 005      
Einzeltermine anzeigen
Do. 14:00 bis 20:00 Einzel am 07.12.2023 Geschwister-Scholl-Str.8A - Oberlichtsaal 213      
Einzeltermine anzeigen
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 08.12.2023 Geschwister-Scholl-Str.8A - Oberlichtsaal 213      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cuny, Cécile , Dr.phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaftliche Stadtforschung
Universitätsentwicklung
Inhalt
Beschreibung

Die Logistik, die sich mit der Organisation des Verkehrs und der Handhabung von Fertigwaren von ihren Produktionsstätten bis zu ihren Verbrauchsstätten befasst, ist eine Infrastruktur der Globalisierung, die sich seit den 1980er Jahren in allen Industrieländern als eigenständiger Wirtschaftszweig herausgebildet hat. Die Entwicklung dieses Industriezweigs zeigte sich insbesondere im Aufschwung des Outsourcing und der auf Transport und Logistik spezialisierten internationalen Dienstleister (Kühne und Nagel, DB Schenker, DSV, Geodis, XPO usw.). Diese Branche stellt heute fast 40 % der Logistikarbeitsplätze in Frankreich und Deutschland dar (Afilog, 2016; Zensus, 2011 - eigene Berechnung) gegenüber 20 % ein Jahrzehnt zuvor (Mariette, 2007). Aus geografischer und planerischer Sicht hat der Aufschwung des Outsourcing insbesondere zur Periurbanisierung der Logistik beigetragen, bzw. zur Produktion - durch internationale Immobilienentwickler - von Logistikparks mit großen standardisierten Lagerhallen (50 000 bis 150 000 m2) in der Nähe der Verkehrsinfrastruktur (Containerhäfen, Frachtflughäfen, multimodale Plattformen, Autobahnen, Wasserstraßen) und am Rande der großen Ballungsräume. Outsourcing und Periurbanisierung gehen mit der Rationalisierung der Arbeitsprozesse einher. Zum Beispiel dienen die Lagerhallen nicht mehr nur der Inventarisierung und Lagerung von Waren, sondern auch der Kontrolle, dem Transport und in manchen Fällen der Fertigstellung der Zusammenstellung und Differenzierung der Waren gemäß einer "Just-in-time"-Produktionsprozess. Diese Tätigkeiten werden von Arbeiter_innen durchgeführt (80 % der gesamten Beschäftigten in der Logistik sowohl in Frankreich als auch in Deutschland). In Deutschland ist die Branche heute der größte Arbeitgeber von Leiharbeitnehmer_innen (21,7 %) vor der Metallindustrie (10,5 %) (Bundesagentur für Arbeit, 2015). In Frankreich ist sie der zweitgrößte Arbeitgeber von Leiharbeitnehmer_innen (12,2 %) nach dem Bausektor (17,6 %) (Dares, 2015). Diese Entwicklung hat sowohl in Frankreich als auch in Deutschland lokale Proteste hervorgerufen: Mobilisierungen von Anwohner_innen oder Umweltorganisationen gegen die Errichtung von XXL-Lagern, die die Landschaft verschandeln, umweltschädliche LKW-Ströme erzeugen oder zur Bodenversiegelung beitragen, Streiks in den Amazon-Lagern für bessere Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen.

Dennoch hat Logistik die Stadtzentren nicht verlassen: Geschäfte, Büros und Privatpersonen - durch den Aufschwung des Online-Handels und des Plattformkapitalismus - erzeugen eine wachsende Nachfrage nach Logistik, die durch die jüngste Gesundheitskrise noch verstärkt wurde. Dies bedeutet, dass diese Industrie an dichten städtischen Kontexten angepasst werden muss, wo die öffentliche Politik gleichzeitig versucht, CO2-Emissionen, visuelle und akustische Verschmutzung oder Verkehrsstaus zu begrenzen. Die "Stadtlogistik" bietet somit eine Reihe von Immobilien- und Mobilitätslösungen, die auf diese Herausforderungen abzielen, doch die Tätigkeiten, die sie umfasst (Umschlag und Auslieferung von kleinen Paketen), gehen auch mit Arbeitsorganisationen einher, die alten Formen von prekärer Arbeit mit Automatisierungs- und Rationalisierungstechnologien verkoppeln.

In diesem Seminar werden diese Herausforderungen ausgehend vom lokalen Kontext der Bauhaus-Universität und den Logistikströmen, die sie mit anderen Räumen in der Stadt Weimar oder im Land Thüringen verbinden, erforscht. Zu diesem Zweck werden die Studierenden eine Visualisierung (mithilfe von Karten, Fotos, Grafiken unsw.) der logistischen Ströme durchführen, die die Bauhaus-Universität Weimar mit anderen Räumen in der Stadt, ihrem Umland oder im Land Thüringen verbinden. Anschließend wird dieser Kontext mit den Herausforderungen verknüpft, die sich aus der Stadtlogistik in anderen französischen und deutschen Städten und Stadtregionen ergeben.

 

Studiengänge: alle Fakultäten, alle Studiengänge (bitte Button: "Bauhaus-Module" anklicken), vorrangig Master, u.a. deutschsprachige Masterstudierende im Architektur, IUDD, MediaArchitecture, EUS.

Prüfungsrelevanz: Übungen Moderation, Pressebericht

Das Seminar besteht aus 4 Sitzungen
1. Einführung und Organisation :
am 14.10.2023, 10 Uhr-12Uhr
2. Identifizierung und Vorbereitung von Experten-Interviews:
am 28.10.2023, 10 Uhr – 12Uhr
3. Visualisierung der logistischen Ströme der Uni Weimar
am 11.11.2023, 10 Uhr – 12 Uhr
4. Kolloquium :
am 7.12.2023, 17 Uhr – 20 Uhr
am 8.12.2023, 9 Uhr – 17 Uhr

Bemerkung

Gastprofessorin Cecile Guny-Robert: cecile.cuny-robert@univ-eiffel.fr 

Leistungsnachweis

Prüfungsrelevanz: Übungen Moderation, Pressebericht

Zielgruppe

Studiengänge: alle Fakultäten, alle Studiengänge (bitte Button: "Bauhaus-Module" anklicken), vorrangig Master, u.a. deutschsprachige Masterstudierende im Architektur, IUDD, MediaArchitecture, EUS.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz