Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
Semester |
Leistungspunkte |
M. Sc. |
Bauingenieurwesen (M.Sc.), PV 14
|
-
|
3
|
B. Sc. |
Urbanistik (B.Sc.), PV 14
|
5 - 7
|
3
|
M. Sc. |
Urbanistik (M.Sc.), PV 17, 4-Semester
|
1 - 3
|
3
|
M. Sc. |
Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV17
|
-
|
3
|
Master |
Bauingenieurwesen (M.Sc.), PV 18
|
-
|
3
|
M. Sc. |
Management [BII] (M.Sc.), PV2020
|
-
|
3
|
M. Sc. |
Urbanistik (M.Sc.), PV 2020, 2-Semester
|
1 - 1
|
3
|
B. Sc. |
Urbanistik (B.Sc.), PV 2021
|
5 - 7
|
3
|
M. Sc. |
Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 2-Semester
|
1 - 1
|
3
|
M. Sc. |
Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 4-Semester
|
1 - 3
|
3
|
B. Sc. |
Urbanistik (B.Sc.), PV 2020
|
5 - 7
|
3
|
M. Sc. |
Urbanistik (M.Sc.), PV 2020, 4-Semester
|
1 - 3
|
3
|
Inhalt
Beschreibung |
Der öffentliche Verkehr ist das Herzstück einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Mobilität in Stadt und Land. Im Teilmodul „Öffentlicher Verkehr und Mobilitätsmanagement“ des Gesamtmoduls „Verkehrsplanung“ lernen und diskutieren Studierende mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, wie der öffentliche Verkehr funktioniert und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich zukünftig bieten. Dabei werden planerische und betriebliche Grundlagen mit aktuellen Themen rund um das Deutschlandticket, Digitalisierung und Inklusion verbunden. Die Verknüpfung des ÖPNV mit anderen Mobilitätsangeboten im Rahmen eines kommunalen oder betrieblichen Mobilitätsmanagements bildet einen weiteren Schwerpunkt des Teilmoduls. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Arbeit mit spezifischen Zielgruppen, dem Einsatz von Mobilitäts-Apps sowie der Diskussion von Praxisbeispielen. |
engl. Beschreibung/ Kurzkommentar |
The sub module ”Public transportation and mobility management” deals with the basics of mobility, mobility behaviour and perspectives of different user groups, target groups of mobility management, survey methods for data acquisition, measures and package of measures for mobility management as well as methods developing mobility services. |
Literatur |
STIEWE/ REUTTER: Mobilitätsmanagement – Wissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen in der Praxis (2012) | BLEES u.a.: Schulisches Mobilitätsmanagement – Sichere und nachhaltige Mobilität für Kinder und Jugendliche (2013) | BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR UND DIGITALE INFRASTRUKTUR (Hrsg.): Mobilitätsmanagement-Handbuch – Ziele, Konzepte und Umsetzungsstrategien (2003) | KUMMER: Einführung in die Verkehrswirtschaft (2010) | DORSCH: Öffentlicher Personennahverkehr (2019) | LITMAN: New Mobilities : Smart Planning for Emerging Transportation Technologies (2021) |
Bemerkung |
Modul VERKEHRSPLANUNG besteht aus den Teilmodulen METHODEN DER VERKEHRSPLANUNG und ÖFFENTLICHER VERKEHR und MOBILITÄTSMANAGEMENT
Lehrformat WiSe2023/2024 (Stand 22.07.2023): Präsenz
Vorlesungsbeginn 12.10.2023 |
Leistungsnachweis |
90-minütige Klausur (Teilfachprüfung, Sprache: deutsch) „Öffentlicher Verkehr und Mobilitätsmanagement“
[Anmeldung zur Prüfung über BISON bzw. bei dem Prüfungsamt der Fakultät Bauingenieurwesen] |
Zielgruppe |
Das Teilmodul richtet sich primär an Studierende aus den Bereichen Umweltingenieurwissenschaften, Bauingenieurwesen, Management [BII] und Urbanistik. Weitere Studierende aus allen Bachelor- und Masterstudiengängen sind herzlich willkommen. Fragen zur Anrechnung können gern individuell bzw. mit dem zuständigen Prüfungsamt besprochen werden. |