Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2024/25

GIS-Übung „GIS-technische Bearbeitung – Fallbeispiel zur Umweltprüfung“ (Ba) - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung SWS 2
Veranstaltungsnummer 123214901 Max. Teilnehmer/-innen 30
Semester WiSe 2023/24 Zugeordnetes Modul Urbanistik, B.Sc. PO 2022
Wahlmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 2021
Wahlmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 2020
Wahlmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 14
Wahlmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 13:30 bis 15:00 Einzel am 27.10.2023 Marienstraße 13 C - Hörsaal D      
Einzeltermine anzeigen
Fr. 13:30 bis 15:00 wöch. 10.11.2023 bis 02.02.2024     

online

 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartlik, Joachim , Dr.-Ing. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 14 3 - 3 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2021 3 - 3 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2022 3 - 3 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2020 3 - 3 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Landschaftsarchitektur/Landschaftsplanung
Inhalt
Beschreibung

Für diesen Kurs gilt als Voraussetzung die Teilnahme an der Vorlesung „Umweltplanung und Umweltprüfung”. Eine weitere Voraussetzung ist die funktionsfähige Installation der Open Source Software „Quantum GIS”, die für alle wichtigen Betriebssysteme (Windows, Apple OSX und Linux) unter https://qgis.org verfügbar ist. Auf der Grundlage dieses sehr leistungsfähigen GIS werden an einem realen Beispiel aus der Straßenplanung verschiedenen Trassenalternativen im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Schutzgüter der Umweltverträglichkeitsprüfung untersucht. Nach dem Aufbau des Grundsystems mit den Daten zur Bestandssituation (vorhandene Schutzgebiete, bestehende und geplante Siedlungsbereiche etc.) in eigenen Layern und dem Hinzufügen einer topografischen Karte (Open Street Map) können dann Wirkzonen der verschiedenen Wirkfaktoren (Immissionen, Flächeninanspruchnahmen, Durchschneidungen etc.) mit dem Bestand GIS-technisch überlagert und somit die zu erwartenden Folgen quantifiziert werden. Hierzu werden verschiedene Übungsaufgaben verteilt, die einzeln und/oder in Gruppen selbständig bearbeitet werden. Zwischen den einzelnen Übungen werden begleitend Besprechungstermine (in der Regel online) angeboten, in denen technische oder inhaltliche Problemstellungen erörtert werden können.

Bemerkung

Die Übung ist nur im Zusammenhang mit der Vorlesung "Umweltplanung und Umweltprüfung" belegbar

Voraussetzungen

Umweltplanung/ Umweltschutz

Zielgruppe

BUrb. 3. FS


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz