Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Effectutation: eigene Visionen erfolgreich realisieren - Praxismodul Zusammenarbeit mit PwC - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 4
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2023 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 11:00 bis 15:00 wöch. von 28.04.2023     

Findet zu ausgewählten Terminen und nicht wöchentlich statt (überwiegend online).

 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rösch, Jürgen, Jun.Prof., Dr.rer.pol.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Medien
Universitätsentwicklung
Inhalt
Beschreibung

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit der Kunst des Problemlösens und der Macht unternehmerischer Handwerkzeuge für die selbstbestimmte Berufsgestaltung. Mittels der Effectuation Theorie zeigt diese Veranstaltung, wie man in Situationen hoher Ungewissheit handlungsfähig und sich dabei selbst treu bleibt. Anstatt zu zeigen wie man perfekte Business Pläne schreibt oder eindrucksvolle Zertifikate auf LinkedIn anhäuft, adressiert dieses Modul eine grundlegend wertvolle Fertigkeit: in allen Lebenslagen tatsächlich relevante Probleme zu identifizieren, systematisch zu verstehen und sinnvoll zu lösen. Die Analysemethoden renommierter Unternehmen wie McKinsey und Co werden zum eigenen Vorteil genutzt, um den persönlichen Handlungsspielraum zu erweitern und Kontrolle über die eigene Arbeitsgestaltung zu behalten.

Entsprechend ist die Veranstaltung für alle Studierenden unabhängig vom fachlichen Hintergrund geeignet, denn der Fokus liegt auf der Vermittlung praktischer Problemlöse-Fähigkeiten und den Grundprinzipien innovativen Handelns.

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden umfangreiches Wissen erworben hinsichtlich der Konzepte, Methoden und Techniken für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen. Sie kennen ebenfalls die Konzepte der Effectuation Theorie und sind in der Lage diese umfangreich anzuwenden. Neben dem Lernziel Projekte ressourcenorientiert zu gestalten, sollen die Studierenden ebenfalls in der Lage sein ihre individuellen Problemstellungen systematisch zu identifizieren, zu analysieren und anhand iterativer Arbeitsformen nutzbare Lösungen zu erarbeiten. Darüber hinaus sind sie in der Lage die Relevanz von Problemlösekompetenzen im Arbeitsmarkt und dem Feld der digitalen Transformation zu verorten. Sie können Risiken in unternehmerischen Projekten bewerten und minimieren. Während des Moduls haben sie die Gelegenheit ihre Kompetenzen im Bereich wissenschaftliche Recherche sowie hypothesengeleiteter Erhebungen im praxisnahen Umfeld anzuwenden. Die Abschlusspräsentation in Form eines Start-Up Pitches bietet die Möglichkeit, die erworbenen Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen und Erfolge überzeugend gegenüber relevanten Interessensgruppen zu kommunizieren.

Das Modul ist in seiner Grundstruktur fächerübergreifend ausgerichtet, da die fachliche und persönliche Expertise aller Studierenden wertschöpfend eingebracht werden können. Die Lernziele sollen jeden einzelnen Studierenden darin unterstützen ihre persönlichen Visionen und interdisziplinären Projekte erfolgreich umzusetzen. Unabhängig von ihrer beruflichen Zukunft in der Selbstständigkeit oder dem Angestelltendasein, vom Tätigkeitssektor und den persönlichen Interessen, eröffnet die Lehrveranstaltung einen Zugang zu selbstbestimmten Verhalten in Zeiten großer Unsicherheit.

Überfachliche Kompetenzen sind:

-          Problemlösekompetenz

-          kritisches Denken und Kreativität

-          Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit mittels Storytellings und Start-Up Pitch

-          Wertschöpfendes Networking

-          Selbstreflektion und Ressourcenorientierung

-          Selbstorganisation und Projektmanagement

-          Hypothesengeleitete Recherche- und datengetriebene Entscheidungskompetenz

Die Veranstaltung führt die Studierenden anhand einer selbstgewählten Problemstellung durch den Prozess der Lösungsfindung. Im didaktischen Fokus stehen die Methoden des Problem-basierten Lernen, ressourcenorientierten Arbeitens und positiver Psychologie. Ziel ist es, dass die erworbenen Fähigkeiten direkt in die Praxis umgesetzt und wertschöpfend genutzt werden können. Dabei werden die Studierende durch moderierte Methodenworkshops, Gruppendiskussionen und Einzelcoachings unterstützt. Die Methodenworkshops beinhalten sowohl theoretische als auch praxisbezogenen Elemente. Darüber hinaus wird das selbstgesteuerte Projektmanagement mittels Kanban-Boards vereinfacht. Die Zwischen- und Endergebnisse der Projekte werden als Präsentation in Form eines Start-up Pitches im Plenum vorgestellt.

Bemerkung

Die Seminartermine bieten Raum für die individuelle Projektarbeit, Methoden-Workshops, Coachings und moderierte Gruppendiskussionen. Die Termine sind freitags im wöchentlichen Turnus angelegt, jedoch mit Möglichkeit zur bedürfnisorientierten Ausgestaltung nach dem Kennenlernen der Seminargruppe. Die Effectuation-Theorie stellt die individuellen Fähigkeiten und Interessen des Menschen in den Mittelpunkt aller Vorhaben. Das bedeutet für die Gestaltung der Ergebnispräsentation, dass Ideen und Vorschläge basierend auf den persönlichen Voraussetzungen der Studierenden mehr als willkommen sind. Sei es ein Theaterstück, kreatives Schreiben, Video-Dokumentationen oder andere kreative Ansätze… zur finalen Leistungsbeurteilung ist aktuell eine kurze mündliche Präsentation in Form eines Start-up Pitches geplant.

Leistungsnachweis

Abschlusspräsentation

Zielgruppe

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz