Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Bauhaus.Modul: 4W-Weimar - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 4
Veranstaltungsnummer 923110010 Max. Teilnehmer/-innen 30
Semester SoSe 2023 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 17:00 bis 18:30 Einzel am 18.04.2023 Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 105      
Einzeltermine anzeigen
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 05.05.2023 Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 105      
Einzeltermine anzeigen
Mi. 14:00 bis 15:30 Einzel am 17.05.2023 Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 105      
Einzeltermine anzeigen
Di. 17:00 bis 18:30 Einzel am 30.05.2023 Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 105      
Einzeltermine anzeigen
Di. 17:00 bis 18:30 Einzel am 06.06.2023 Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 105      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Langbein, Atidh Jonas , Master of Science verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Landschaftsarchitektur/Landschaftsplanung
Universitätsentwicklung
Inhalt
Beschreibung

In der Lehrveranstaltung 4W-Weimar beschäftigen wir uns mit unserem derzeitigen Studienstandort Weimar. Als Studierende genießen wir das Leben in unserer „Bubble” an der Bauhaus-Universität, während das alltägliche, außerakademische Stadtgeschehen Weimars scheinbar abgeschirmt und zumeist parallel zu unserem Rhythmus seinen eigenen Regeln folgt. Nicht zuletzt bestärken wir als Studierende den Segregationsprozess, der in Weimar zu beobachten ist. Im Zuge des Bauhaus.Moduls 4W-Weimar wollen wir zunächst untersuchen und dokumentieren, welches Bild Studierende von der Stadt Weimar haben und dieses im Anschluss ausweiten. Durch eine erste Übung wird das aktuelle Verständnis der Stadt Weimar dokumentiert. Im Anschluss wird der Fokus auf jene Orte in Weimar gelenkt, die durch Prozesse und Phänomene der Segregation in unserem Alltag und durch unseren persönlichen Gebrauch der Stadt in Vergessenheit geraten. Zur Vorbereitung auf eine Workshopwoche am Ende des Semesters, werden wir uns mit räumlicher und sozialer Segregation auseinandersetzen und uns über verschiedene Analyse-Methoden des aktiven Beobachtens und Wahrnehmens austauschen. Als Referenzen sind hier zunächst folgende zu nennen: „Stadtspaziergang” (L. Burckhardt); „Wie man Städte bereist” (B. Sieverts); Dérive (Situationistische Internationale, SI); Kollektiv Bruit du Frigo.

Wir wollen gemeinsam die fachspezifischen Analysewerkzeuge der jeweiligen Professionen hinter uns lassen und eine menschennahe (liebevolle) Auseinandersetzung mit der Stadt Weimar ermöglichen — es sollen andersartige Denkweisen gefördert und zum performativen Eingreifen/Interagieren ermutigt werden.

Wir wollen uns mit dem Thema räumlicher/sozialer Segregation auseinandersetzen und auf dieser Grundlage unsere eigene Rolle, als Studierende in Weimar überprüfen. Subjektive & kollektive Erfahrung sollen kritisch überprüft und mit tatsächlichen Befunden verglichen und verbunden werden.

Wir wollen uns Zeit nehmen, die in unserem Alltag unüblichen Orte zu erkunden, ihre Qualitäten herauszufinden und ihre Eigenschaften als gelebte Erfahrungs- und Erlebnisräume zu untersuchen. Am Ende des Seminars soll, durch die Wahrnehmung und Dokumentation des Vorhandenen oder durch Interventionen/ Performances ein diverseres Gesamtbild der Stadt Weimar entstehen. Die Ergebnisse sollen in einem dem Gedanken-, Diskussions- und Wahrnehmungsprozess angemessenem Medium präsentiert, festgehalten und ausgestellt werden.

Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die sich gerne mit neuen Perspektiven ihrer derzeitigen Wohn- bzw. Studienstadt auseinandersetzen wollen. Es besteht keine Notwenigkeit der Anwendung von fachspezifischem Wissen und Erlerntem — Teilnehmer*innen nehmen nicht als Architekt*innen/Künstler*innen/Bauingenieur*innen etc. teil, sondern als das, was sie sind: Studierende in Weimar, mit ihren eigenen Alltagserfahrungen, Wahrnehmungen und Erfahrungshintergründen.

Literatur

Lucius Burckhardt, Boris Sieverts

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung wird als studentisches "Bauhaus.Modul" von Marie Düsberg (A+U), Tilman Levine (A+U), Franziska Fischer (A+U) und Johanna Meßner (A+U) durchgeführt. Die Mentorenschaft übernimmt Jonas Langbein (A+U).

Termine

Teil 1 — theoretisch/methodische Einführung in Einzelterminen

Part 1 – theoretical/methodological Introduction and Sessions

 

KW16 – week 16

Nach einer Einführungsveranstaltung in der zunächst Lernziele und Referenzen besprochen werden, sollen anschließend anhand einer studienalltäglichen Situation (räumlich & sozial: Essen in der Mensa, Café am Campus etc.) erste Einblick in das methodische Vorgehen in der experimentellen Stadtwahrnehmung erprobt werden (Erstellung Mental Maps).

After an introductory meeting, in which learning objectives and references are discussed, the first insights into the methodical procedure of experimental urban perception are to be tested on an everyday study situation (spatial & social: eating in the cafeteria, café on campus, etc.) (creation of mental maps).

KW18 – week 18

Input zum Thema Wahrnehmung und Kartierung

Input on the topic of perception and mapping

KW 20 – week 20

Input zum Thema Segregation

Input on the topic of segregation

KW 22 – week 22

Input zum Thema Interventionen/ situative Kunst

Input on the topic of interventions/ situational art

KW 24 – week 24

Anwendung von durch Inputs erlangtem Wissen und Methoden der Stadterkundung: z.B. Stadtspaziergang/Wie man Städte bereist/Dérive (u.a. mit dem Ziel gemeinsam 2-3 Orte für eine tiefergehende Betrachtung auszuwählen)

Application of knowledge and methods of urban explorations acquired through inputs: e.g. ”Stadtspaziergang”/How to travel through cities/Dérive (among other things with the aim of jointly selecting 2-3 places for a more in-depth observation).

 

Teil 2 — Praxisübung als Workshopwoche

Part 2 – Practical exercise as workshop week

 

KW29 – week 29 (17.07. – 21.07)

Aufbauend auf bereits Erlerntem/Erprobten/Erlebtem an 2-3 ausgewählten Orten in Weimar: (zeit-)intensiver Aufenthalt mit dem Ziel der (Weiter-)Entwicklung von gestalterischen/performativen/intervenierenden Ideen sowie deren Dokumentation.

Building on what has already been learned/tested/experienced at 2-3 selected locations in Weimar: (time-)intensive stay with the aim of (further) developing creative/performative/intervening ideas and documenting them.

Voraussetzungen

Keine

Leistungsnachweis

Verpflichtend ist die Teilnahme an den Einzelterminen & an der Workshopwoche sowie ein dokumentarischer Report der eigenen Teilnahme am Kurs (Lerntagebuch).

Im Laufe des Seminars wird gemeinsam entschieden welches Format die Abgabeleistung konkret sein wird. Das Ergebnis soll die Erkenntnisse und gemeinsame Auseinandersetzung reflektieren und kann etwa eine Publikation in Zine-Form, eine ortsspezifische Intervention oder eine Gruppenausstellung sein.

Participation in the sessions and the workshop week is compulsory, as is a documentary report of one's own participation in the course (learning diary).

During the seminar, a group decision will be made on the format of the submission. The result should reflect the findings and joint discussion and can be a publication in zine form, a site-specific intervention, or a group exhibition.

Zielgruppe

Die Veranstaltung wird als studentisches »Bauhaus.Modul« durchgeführt und steht allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz