Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

race it break it fix it ² - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Fachmodul SWS 6
Veranstaltungsnummer 323110026 Max. Teilnehmer/-innen 16
Semester SoSe 2023 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch oder englisch (gemeinsame Festlegung)
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 13:00 bis 16:00 wöch. von 19.04.2023  Marienstraße 1b - Petzi-Pool 205      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Burkhardt, Timm verantwortlich
keine öffentliche Person
Scheidler, Daniel verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 6
Bachelor Produkt-Design (B.A.), PV16 - 6
Master Produktdesign (M.A.), PV19, 4-Semester - 6
Master Produktdesign (M.A.), PV19, 2-Semester - 6
Bachelor Produktdesign (B.A.), PV19 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2022 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Material und Umwelt
Produkt-Design
Emerging Technologies and Design
Inhalt
Beschreibung

Abstract:

In diesem Fachmodul bauen wir einfache Prototypen von elektrisch angetriebenen Vehikeln für den Waren- und Personentransport. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Umsetzung einer eigenen Idee und der Programmierung der Antriebs- und Steuerungskomponenten. Dazu gliedert sich das Fachmodul in drei Teile:  

  • dem Bau eines Fahrzeugs zum Transport einer Person ohne eigenen Antrieb
  • den Bau eines funkferngesteuerten Fahrzeugs zum Transport einer Getränkekiste
  • den Bau eines motorisierten Fahrzeugs für den Transport einer Person

Zum Abschluss jedes Teils wird eine gemeinsame Bewertung aller Vehikel nach verschiedenen Kriterien und ein Rennen zur Ermittlung des Siegerteams durchgeführt.

 

Ablauf:

Um uns ins Thema zu katapultieren werden wir uns in den ersten zwei Wochen im Rahmen eines Designsprints dem Bau von Seifenkistenfunktionsmodellen zuwenden. Diese Phase wird von mehreren Treffen pro Woche und intensiver Werkstatt-Arbeit geprägt sein. 

Anschließend (nach dem 1. Mai) lernt ihr, moderne BLDC-Radnabenmotoren mit Arduino Mikrocontrollern anzusteuern. Dazu wird jedes Team ein einfaches funkgesteuertes Funktionsmodell bauen, das eine Nutzlast von 20 kg transportieren kann. In diesem Abschnitt soll das Design nur durch die Funktion bestimmt werden.

Im letzten Teil wird aus den gewonnenen Erkenntnissen ein Vehikel für den Personen- oder Warentransport konstruiert. Der Schwerpunkt liegt darauf, eine eigene Idee zu den Eigenschaften des Fahrzeugs hinsichtlich Konstruktion, Fahrdynamik und Steuerung umzusetzen. 

 

Anmerkungen:

Alle Teams erhalten für die Dauer des Semesters ein Set bestehend aus zwei Arduino Mikrocontrollern, zwei 2.4 GHz Funkmodulen, diversen Kleinteilen und einem handelsüblichen Hoverboard, aus dem gemeinsam die Antriebstechnik (zwei 8,5 Zoll Radnabenmotoren mit je 300 Watt, Akku, Elektronik) entnommen wird.

Als Kompensation für die intensive Modellbauphase zu Beginn des Semesters ist der Ablauf des Fachmoduls so gestaltet, dass ihr es bereits in den letzten Wochen vor Ende der Vorlesungszeit abschließen könnt. Dies wird euch im Gegenzug auch Raum dafür geben, euch in der Phase vor der Summaery ganz auf das Projektmodul zu fokussieren.

Zum Abschluss des Semesters findet auf dem Campus ein Rennen mit allen Vehikeln statt, inklusive Sekt, Konfetti und Pokale.

Bemerkung

Vorstellung zur Projektbörse am 3. April: 

innerhalb des Studiengangs PD gegen 13:30 Uhr im Raum 116 VDV und online: 

https://meeting.uni-weimar.de/b/tim-w7h-ikm-gwa

innerhalb der Angebote zum Thema Coding/Physical Computing gegen 17 Uhr: 

https://meeting.uni-weimar.de/b/mat-tsk-2nf-wob 

 

Video vom Sommersemester 2021:

https://vimeo.com/576202491

 

In den ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit von 17. bis 30. April werden wir uns 2x pro Woche treffen, anschließend 1x wöchentlich.

Voraussetzungen

*             Bereitschaft in der Zeit vom 17. bis 30. April auch außerhalb des wöchentlichen Treffens Vollgas zu geben

*             Teamfähigkeit (das uns zur Verfügung stehende Material reicht für 8 Teams à 2 Personen)

*             Absolvierter Einführungskurs in die Metall-/Holz-/Kunststoffwerkstatt

*             Grundlegendes Verständnis für Elektronik und Programmierung 

*             Verantwortungsbewusstsein, Verständnis und Umsetzungsbereitschaft für Maßnahmen zum Ausschluss von Unfällen.

Leistungsnachweis

Modelle, Präsentationen, Dokumentation

Zielgruppe

Alle Studiengänge; Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz