Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
Semester |
Leistungspunkte |
Diplom |
Freie Kunst (Dipl.), PV25
|
-
|
7
|
M. F. A. |
Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV29
|
-
|
6
|
LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29
|
-
|
6
|
LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29
|
-
|
6
|
B. A. |
Visuelle Kommunikation (B.A.), PV16
|
-
|
6
|
B. A. |
Produkt-Design (B.A.), PV16
|
-
|
6
|
M. A. |
Produktdesign (M.A.), PV19, 4-Semester
|
-
|
6
|
M. A. |
Produktdesign (M.A.), PV19, 2-Semester
|
-
|
6
|
B. A. |
Produktdesign (B.A.), PV19
|
-
|
6
|
M. A. |
Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 4-Semester
|
-
|
6
|
M. A. |
Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 2-Semester
|
-
|
6
|
B. A. |
Visuelle Kommunikation (B.A.), PV19
|
-
|
6
|
B. F. A. |
Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV19
|
-
|
6
|
M. F. A. |
Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV19, 4-Semester
|
-
|
6
|
M. F. A. |
Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV2021, 4-Semester
|
-
|
6
|
B. F. A. |
Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV29
|
-
|
6
|
Inhalt
Beschreibung |
Fauves, Kubisten, die ersten Abstrakten, haben zu Beginn des 20.Jahrhunderts die Methoden und Grenzen der Kunst und des Kunstbegriffs erweitert, aufgelöst und in Frage gestellt (Duchamp wurde jedoch erst wesentlich später verstanden). Es schien bereits ein Point of no Return erreicht. Doch durch die Umwälzungen des Ersten Weltkriegs suchten nicht wenige Künstler:innen nach einer Ordnung, Beruhigung, oder Neuorganisation ihrer gestalterischen Möglichkeiten und folgten dem Ruf Jean Cocteaus und anderer nach einem „Retour a l´ordre“, und fanden diese in differenzierten Klassizismen und Purismen realisierbar. Die herausragenden künstlerischen Qualitäten dieser Zwischenkriegskunst wurden in der Rezeption später vielfach verdeckt durch den Missbrauch neoklassizistischer Kunstformen in totalitären Regimen der 1930er Jahre. |
Bemerkung |
Die Teilnahme am Seminar setzt aktive Mitarbeit sowie ein Referat mit angeschlossener Hausarbeit unter der Nutzung der relevanten Literatur voraus.
Dieses Seminar ist offen für alle Studiengänge, gleichzeitig aber ausgewiesen als relevant für die Klausur bzw. die mündliche Prüfung im Staatsexamen Kunsterziehung - Prüfungsmodul für Jenaer-Modell – „Kunstgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert“. Zum Staatsexamen anstehende Studierende Lehramt haben Vorrang. Wichtig: hierzu neben der regulären Anmeldung eine mail mit Matrikelnr. und Semesterangabe an thomas.fuchs at uni-weimar.de ! |
Voraussetzungen |
Die Teilnahme am Seminar setzt aktive Mitarbeit sowie ein Referat mit angeschlossener Hausarbeit unter der Nutzung der relevanten Literatur voraus.
Dieses Seminar ist offen für alle Studiengänge, gleichzeitig aber ausgewiesen als relevant für die Klausur bzw. die mündliche Prüfung im Staatsexamen Kunsterziehung - Prüfungsmodul für Jenaer-Modell – „Kunstgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert“. Zum Staatsexamen anstehende Studierende Lehramt haben Vorrang. Wichtig: hierzu neben der regulären Anmeldung eine mail mit Matrikelnr. und Semesterangabe an thomas.fuchs at uni-weimar.de ! |
Leistungsnachweis |
Referat mit angeschlossener Hausarbeit, bzw. STEX-Prüfung Lehramt |