Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2024

Bauhaus.Modul: Hacking the city – digitale Aneignung des Öffentlichen Raums - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 922210013 Max. Teilnehmer/-innen 16
Semester WiSe 2022/23 Zugeordnetes Modul Bauhaus Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen 16
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 11:00 bis 14:45 Einzel am 28.10.2022 Belvederer Allee 5 - Seminarraum 008      
Einzeltermine anzeigen
Fr. 11:00 bis 14:45 Einzel am 11.11.2022 Belvederer Allee 5 - Seminarraum 005      
Einzeltermine anzeigen
Fr. 11:00 bis 14:45 Einzel am 25.11.2022 Belvederer Allee 5 - Seminarraum 005      
Einzeltermine anzeigen
Fr. 11:00 bis 14:45 Einzel am 02.12.2022 Belvederer Allee 5 - Seminarraum 005      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Klemstein, Franziska , Dr.phil. M.A. begleitend
Noeske, Jannik , Master of Science verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Raumplanung und Raumforschung
Universitätsentwicklung
Inhalt
Beschreibung

BAUHAUS_MODUL

Im Blockseminar Hacking the city fragen wir, wie Daten, Technologien und Algorithmen auf die Disziplinen der Bauhaus-Universität Weimar, auf Architektur oder Kunst, Medien oder Urbanistik einwirken – und welche Konsequenzen wir daraus für unsere Arbeit ziehen. Konkret werden wir Ansätze partizipatorischer Digitalisierung kennenlernen, ausprobieren und selbst entwickeln. Wie können zum Beispiel Daten zur Wohnungsnot oder Auswirkungen der Klimakrise erhoben, verarbeitet und dargestellt werden? Wie können wir Virtual und Augmented Reality (VR/AR)-Anwendungen nutzen, um verlorenes Erbe virtuell wieder begehbar zu machen? Oder wie können wir anhand von Bewegungsbildern künstliche Intelligenzen trainieren, die komplett-computergenerierte Tanzchoreografien ausspucken? Wie generieren wir Bilder anhand von Wetterdaten?

Im Rahmen von Hacking the city werden wir einen Blick auf die Spektrum der methodischen und technologischen Herausforderungen der Digitalisierung der Planung, Gestaltung und Kunst werfen und die Möglichkeiten aufzeigen, die sich mit digitalen Anwendungen auftun. Wir erkunden gemeinsam die Spielräume partizipatorischer und Bottom-Up-Ansätze und fragen, wie diese in aktivistische, akademische, administrative und/oder praktische Arbeit überführt werden können. Wichtig ist uns dabei, dass wir dies nicht nur theoretisch, sondern – wie in einem Reallabor – ganz praktisch gemeinsam angehen. 

Das Ziel des Projekts ist es, in interdisziplinären Kleingruppen Ideen, Konzepte und Prototypen für digitale Anwendung zu entwickeln. 

Das Seminar wird an vier Terminen stattfinden und durch die Gastdozent*innen Lea Schorling und Paul Böttcher begleitet. 

 

Bemerkung

Bauhaus-Modul 4 Blocktermine

Zielgruppe

Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz