Ziel
In der Phase der wissenschaftlichen Qualifikation besteht häufig Unsicherheit, wie die weitere Karriere geplant werden sollte und geplant werden kann. De facto haben Sie als Akademiker*innen hervorragende Chancen, einen beruflichen Weg einzuschlagen, der zu Ihnen passt und der langfristig Inspirationen weckt und zu innerer Zufriedenheit führt. Der Workshop unterstützt Sie, diesen Weg zu konkretisieren. Ausgehend von den Möglichkeiten, die sich mit Ihrem individuellen Profil beruflich bieten, steht im Fokus die Frage, wie Sie solche Optionen realisieren können. Das Seminar versteht sich als Hilfestellung zur Entscheidungsfindung und zur bewussten Planung für eine Karriere innerhalb oder außerhalb der Hochschule, also in der Wissenschaft, in der Wirtschaft oder in einem anderen Berufsfeld.
Inhalte
- Karriereoptionen in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung
- Biographische Verankerung von Qualifikationen und Kompetenzen
- Werte als individuelle „Treiber” der Berufs- und Lebensplanung
- Spielregeln, Einflussfaktoren, Planbarkeit einer Karriere in der Wissenschaft und andernorts
- Berufswünsche und –visionen; Stimmigkeit von Wunsch und Realität
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben/Familie
- Beruflicher Netzwerkaufbau und –pflege
- Konkretisierung planbarer Schritte auf dem Weg ins Berufsleben
- Kreative Stellensuche – Informieren und Zupacken
- Ausblick: Bewerbungsverfahren, -interview, -unterlagen
In dem Workshop geht es nicht darum, ein Patentrezept für „erfolgreiche Karrieren” zu vermitteln, sondern individuell Ihre Karriereplanung zu unterstützen. Neben der Wissensvermittlung wird vor allem Raum zur Reflexion und zu einer systematisch angeleiteten Entwicklung von Ideen und deren schrittweise konkreter Umsetzung gegeben.
Methoden
- Kleingruppen- und Einzelarbeit
- Kurzvorträge
- Ressourcen- und lösungsorientierte Coaching-Techniken
Zielgruppe
Doktorand*innen, v.a. im letzten Drittel der Promotion, Postdoktorand*innen
Anmeldefrist: 28.02.2022
Referent: Matthias Merkelbach
Datum & Zeit: 24.-25.03.2022 | 09:00 bis 17:00 Uhr
Kurssprache: Deutsch
Modul: Dieser Workshop kann im BRS-Qualifizierungsprogramm Modul "Karriereentwicklung" angerechnet werden.
Teilnahmebedingungen
Der Kurs richtet sich primär an Promovierende der Bauhaus-Universität Weimar sowie Postdoktorand*innen. Die Teilnahme ist an einen Teilnahmebeitrag gebunden. Dieser beträgt für Promovierende der Bauhaus-Universität Weimar einmalig 30,00 €. Bitte beachten Sie dazu die geltenden Teilnahmebedingungen gemäß Benutzungsordnung für Qualifizierungsangebote der Bauhaus Research School. Über die Zahlungsmodalitäten informieren wir Sie per E-Mail nachdem Sie sich für den Kurs hier im Portal angemeldet haben. Je nach Kapazität können auch andere Angehörige und Mitglieder der Bauhaus-Universität Weimar sowie externe Interessierte an den Qualifizierungsangeboten teilnehmen. Die Teilnahme ist ebenfalls an einen Teilnahmebeitrag gebunden. Bei Interesse setzen Sie sich bitte vorab per E-Mail an research-school@uni-weimar.de mit der Bauhaus Research School direkt in Verbindung.