Die analoge Filmtechnik erlebt aktuell auf unterschiedlichen Ebenen ein unerwartetes Revival. Im Zuge der Perfektionierung des digitalen Filmaufzeichnung und der immer fehlerfreieren Wiedergabenmöglichkeiten bekommt das Experiment mit den Zufälligkeiten, die der fotochemische Prozess bereithält, einen neuen Reiz.
Während Kratzer, Korn oder Druckbelichtung noch im vergangenen Jahrzehnt zu minimieren versucht wurden, wird heute die Materialästhetik bewusst konserviert und als eine „Poesie der Materialität“ Teil des Werks.
Gleichzeitig werden wir die Bestrebungen, die größtenteils privaten Aufnahmen als zeithistorische Dokumente zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen verfolgen. Die Nutzung des archivierten Materials reicht von der Rekonstruktion städtebaulicher Veränderungen bis zur visuellen Anreicherung von zeithistorischen Biografien und Ereignissen. Immer häufiger schmücken sich auch Musikvideoclip, Spiel- und Dokumentarfilme mit 8mm-Ausschnitten, um der Wirklichkeit ein Stück weit näher zu kommen.
In dem Fachmodul wollen wir uns mit der besonderen Rolle des Schmalfilms in der medialen Entwicklung sowie mit der besonderen Stellung im Bereich des künstlerischen Films damals wie heute beschäftigen.
Die Faszination für den analogen Prozess werden wir letztendlich handwerklich wie kreativ umsetzten. Aus selbstgedrehtem und -entwickeltem Negativ-Material entstehen in Kleingruppen filmische Werke, die zur summaery 2022 präsentiert werden können.
Das Projektmodul richtet sich an Studierende aus den kreativ arbeitenden Bereichen der Fakultäten Kunst und Gestaltung, Medien und Architektur, insbesondere auch an internationale Studierende.
Termine:
Wöchentliche Treffen donnerstags, 13:30 – 15:00 Uhr ab 21.4.2022 (hybrid)
21./22. Kalenderwoche: Einführung analoge Filmentwicklung im Fotostudio (3 Tage / Präsenz)
9.-11.6.: Dreh & Entwicklung (ganztägig / Präsenz)
7.-10.7.: Exkursion Schmalfilmtage Dresden (Zeiten nach Absprache)
Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben (2-3 Sätze) an: nicola.hens@uni-weimar.de
Die Teilnahme am Kurs „Doku-Kino“ (donnerstags, 19 Uhr) sowie dem Fachmodul „50 Hues of White - Colour Grading“ (donnerstags, 10-11:30) wird empfohlen.
Das Fachmodul findet statt in Kooperation mit:
Schmalfilmtage Dresden Landesfilmarchiv Sachsen
Fotostudio der Fakultät Kunst & Gestaltung |