Beschreibung |
Die Veranstaltung Radverkehrsplanung richtet sich an fahrradbegeisterte Studierende aus den Bereichen Urbanistik, Bauingenieurwesen und Baumanagement sowie Umweltingenieurwissenschaften, die nicht vorrangig in der Vertiefungsrichtung Verkehr studieren. Das Modul besteht aus der Vorlesung „Straßenplanung von Innerortsanlagen” und einem breitgefächerten Seminar zum Thema Radverkehr. Es werden sowohl planerisch, technische Fähigkeiten als auch Kenntnisse in den Themenbereichen Design & Gestaltung von Radverkehrsanlagen, Radverkehrspolitik und Öffentlichkeitsarbeit erworben.
TEIL A: In der Vorlesung werden Fachkompetenzen für den Straßenentwurf (mit dem Schwerpunkt Innerortsentwurf) vermittelt. Hierfür werden u.a. Kenntnisse in den nachfolgenden Bereichen erworben: Entwurf von plangleichen und planfreien Knotenpunkten, Straßenausstattung (Leit- und Schutzeinrichtungen, Beschilderung, Markierung), Aspekt der Eingliederung der Straße in das Umfeld, Umweltaspekte in der Straßenplanung, Lärmschutz an Straßen, Belange der unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer/ Nutzergruppen, Sicherheitsaspekte, Planungsablauf, Straßenbetrieb, CAD / Visualisierung im Straßenentwurf. Im Rahmen eines Beleges wird ein innerstädtischer Knotenpunkt entworfen.
TEIL B: Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Straßenraumgestaltung und Design mit dem Schwerpunkt Radverkehrsanlagen vermittelt, wobei insbesondere auf die enge Verbindung von Design, Verkehrssicherheit, Verkehrsqualität und Wohlbefinden für den Radverkehr Wert gelegt wird. Ebenso werden auf aktuelle politische Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zur Förderung des Radverkehrs eingegangen. Im Zuge einer ganzheitlichen Betrachtung des Radverkehrs werden Möglichkeiten und kreative Formen der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Radverkehr vorgestellt und diskutiert. Die regelmäßige Teilnahme wird erwartet. Da eine Fahrradexkursion in diesem Semester nicht möglich sein wird, werden kleine praktische Aufgaben, welche mit dem eigenen Fahrrad durchgeführt werden können, das Seminarformat ergänzen.
TEIL C: Eine Fahhradexkursion in die Niederlande zum Besichtigen und Erleben von Radverkehrsinfrastruktur. |
Literatur |
- Aktuelle FGSV- Regelwerke: Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN); Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt); Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren; Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA); Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA); Empfehlungen zur Straßenraumgestaltung innerhalb bebauter Gebiete (ESG); Empfehlungen für Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs (EAÖ); Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA); Begriffsbestimmungen Teil: Verkehrsplanung, Straßenentwurf und Straßenbetrieb, etc.
- Vallée, Engel, Vogt: Stadtverkehrsplanung (Band 1-3), Wiesbaden: Springer Vieweg, 2020
- SIEGER, Volker; HINTZKE, Annerose: Handbuch Barrierefreie Verkehrsraumgestaltung, Bonn : VdK, 2008.
Weitere Literaturempfehlungen zu Teil B werden in der Veranstaltung gegeben. |
Bemerkung |
Die Veranstaltungen in in beiden Teilen sind in Präsenz geplant. Wenn aufgrund des Pandemiegeschehens erforderlich, wird sie durch Onlineangebote ergänzt oder ersetzt. Ob die Exkursion stattfindet ist von den Entwicklungen des Pandemiegeschehns abhängig.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Bei mehr Interessent*innen wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Interessierte besuchen bitte die Informationsveranstaltung der Professur Verkehrssystemplanung am Mittwoch, 06.04.2021, um 13:00 Uhr im Raum 305, M13C. Sollte es die aktuelle Situation nicht ermöglichen, eine Präsenzveranstaltung durchzuführen, informieren wir Sie darüber kurzfristig auf dieser Seite.
|
Zielgruppe |
Die Veranstaltung steht im Rahmen der »Bauhaus.Module« allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum angerechnet werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement ab.
|